Phocylides (Mondkrater)
Phocylides | ||
---|---|---|
Phocylides (Lunar Orbiter 4) | ||
Position | 52,82° S, 57,25° W | |
Durchmesser | 115 km | |
Tiefe | 3000 m[1] | |
Kartenblatt | 124 (PDF) | |
Benannt nach | Johannes Phocylides Holwarda (1618–1651) | |
Benannt seit | 1935 | |
Sofern nicht anders angegeben, stammen die Angaben aus dem Eintrag in der IAU/USGS-Datenbank |
Phocylides ist ein Einschlagkrater am südwestlichen Rand der Mondvorderseite, südlich der großen Wallebene des Schickard und südöstlich von Wargentin. Sein nördlicher Teil überdeckt teilweise den nahen Krater Nasmyth. Der Kraterrand ist erodiert mit Spuren von Terrassierungen, das Innere lavagefüllt und eben.
Buchstabe | Position | Durchmesser | Link |
---|---|---|---|
A | 54,59° S, 51,78° W | 19 km | [1] |
B | 53,79° S, 51,87° W | 9 km | [2] |
C | 50,98° S, 52,74° W | 46 km | [3] |
D | 53,21° S, 51,78° W | 7 km | [4] |
E | 55,51° S, 57,66° W | 31 km | [5] |
F | 54,76° S, 57,49° W | 25 km | [6] |
G | 51,29° S, 50,96° W | 14 km | [7] |
J | 54,05° S, 62,88° W | 21 km | [8] |
K | 52,29° S, 49,03° W | 14 km | [9] |
KA | 52,12° S, 49,13° W | 12 km | [10] |
KB | 51,82° S, 49,11° W | 13 km | [11] |
L | 56,83° S, 62,54° W | 10 km | [12] |
M | 55,45° S, 60,59° W | 10 km | [13] |
N | 52,11° S, 55,6° W | 15 km | [14] |
S | 55,93° S, 59,93° W | 11 km | [15] |
V | 56,55° S, 60,85° W | 8 km | [16] |
X | 50,52° S, 50,76° W | 9 km | [17] |
Z | 50,08° S, 50,92° W | 8 km | [18] |
Der Krater wurde 1935 von der IAU nach dem friesischen Astronomen Johannes Phocylides Holwarda offiziell benannt.
Weblinks
- Phocylides im Gazetteer of Planetary Nomenclature der IAU (WGPSN) / USGS
- Phocylides auf The-Moon Wiki
Einzelnachweise
- ↑ John E. Westfall: Atlas of the Lunar Terminator. Cambridge University Press, Cambridge u. a. 2000, ISBN 0-521-59002-7.
Auf dieser Seite verwendete Medien
NASA lunar chart of southern polar region 1 : 10.000.000 (LPC-1).
Crater Phocylides. Detail from Lunar Orbiter IV-172H. High resolution scans from the USGS Lunar Orbiter Digitization Project remapped to a north-up aerial view by LTVT.