Phlyctis argena
Phlyctis argena | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Phlyctis argena | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Phlyctis argena | ||||||||||||
(Ach.) Flot. |
Phlyctis argena ist eine in Mitteleuropa häufige Krustenflechtenart, die hauptsächlich auf Borke wächst.
Beschreibung
Der weißliche bis graue, meist dünnkrustige Thallus (zum deutlich begrenzten Rand oft heller werdend) bricht gegen die Lagermitte unregelmäßig großflächig körnig-sorediös auf. Apothecien sind sehr selten (dann schwarz, weiß bereift und eingesenkt, bis 0,4 mm im Durchmesser). Die Photobionten gehören den Grünalgenarten Myrmecia reticulataTscherm.-Woess 1951[1] sowie Dictyochloropsis splendida[2] an.
Verbreitung
Phlyctis argena ist wahrscheinlich weltweit verbreitet, so in Bayern,[3] in Skandinavien,[2] der Türkei,[4] auf den Azoren,[5] in Nordamerika[6] oder Malaysia.[7] Sie weist eine breite ökologische Amplitude auf und wächst bevorzugt auf glatter bis rissiger Rinde von Laubbäumen, zuweilen auf Nadelholz,[4] selten auch auf Silikatgestein.
Pharmakologische Aktivität
Extrakten aus Phlyctis argena werden aufgrund ihrer antimikrobiellen, entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften günstige pharmakologische Wirkungen zur Behandlung von Hautkrankheiten, Fieber, Geschwüren und Diabetes sowie Verdauungsproblemen zugeschrieben.[7]
Literatur
- Volkmar Wirth, Ruprecht Düll: Farbatlas Flechten und Moose. Ulmer, Stuttgart 2000, ISBN 3-8001-3517-5, S. 170.
- Volkmar Wirth: Flechtenflora. E. Ulmer, Stuttgart 1980, S. 404/05, ISBN 3-8001-2452-1
- Volkmar Wirth: Die Flechten Baden-Württembergs. E. Ulmer, Stuttgart 1987, S. 365, ISBN 3-8001-3305-9
Einzelnachweise
- ↑ Elisabeth Tschermak-Woess: Über wenig bekannte und neue Flechtengonidien. IV. Myrmecia reticulata—der Algenpartner in Phlyctis argena und seine systematische Stellung. In: Österreichische Botanische Zeitschrift, Band 116, Nr. 1, 1969, S. 167–171.
- ↑ a b Elisabeth Tschermak–Woess: Dictyochloropsis splendida (Chlorophyta), the correct phycobiont of Phlyctis argena and the high degree of selectivity or specificity involved. In: The Lichenologist, Band 27, Nr. 3, 1995, S. 169–187.
- ↑ Andreas Kuhn, Johannes Bradtka, Markus Blaschke: Flechten in den Naturwaldreservaten Bayerns. In: LWF aktuell, Band 94, 2013, S. 42–44 (PDF).
- ↑ a b Şule Öztürk, Şaban Güvenç: The distribution of epiphytic lichens on Uludag fir (Abies nordmanniana (Steven) Spach subsp. bornmuelleriana (Mattf.) Coode & Cullen) forests along an altitudinal gradient (Mt. Uludag, Bursa, Turkey). In: Ekoloji, Band 19, Nr. 74, 2010, S. 131–138 (PDF).
- ↑ André Aptroot, António F. Rodrigues: Additions to the Azorean lichen flora. In: Ciências Biológicas e Marinhas(Life and Marine Sciences), Band 22A, 2005, S. 71–75 (PDF).
- ↑ Zachary M. Muscavitch, James C. Lendemer, Richard C. Harris: A review of the lichen genus Phlyctis in North America (Phlyctidaceae) including the description of a new widespread saxicolous species from eastern North America. In: The Bryologist, Band 120, Nr. 4, Oktober 2017, S. 388–417, doi:10.1639/0007-2745-120.4.388.
- ↑ a b Rosli Noormi, Raba’atun Adawiyah Shamsuddin, Anis Raihana Abdullah, Hidayah Yahaya, Liana Mohd Zulkamal, Muhammad Amar Rosly, Nor Shamyza Azrin Azmi, Nur Aisyah Mohamad, Nur Syamimi Liyana Sahabudin, Nur Yasmin Raffin, Nurul Hidayah Rosali, Nurul Nasuha Elias, Nurul Syaziyah Mohamed Shafi: Distribution of plant species with potential therapeutic effect in area of the Universiti Teknologi Mara (UiTM), Kuala Pilah Campus, Negeri Sembilan, Malaysia. In: Journal of Academia, Band 8, 2020, S. 48–57.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Jerzy Opioła, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Phlyctis argena (location: Poland, województwo małopolskie,Ludźmierz)