Phillips (Mondkrater)
Phillips | ||
---|---|---|
Phillips (Mitte links) und Umgebung (LROC-WAC) | ||
Position | 26,59° S, 75,6° O | |
Durchmesser | 104 km | |
Tiefe | 3200 m[1] | |
Kartenblatt | 99 (PDF) | |
Benannt nach | John Phillips (1800–1874) | |
Benannt seit | 1935 | |
Sofern nicht anders angegeben, stammen die Angaben aus dem Eintrag in der IAU/USGS-Datenbank |
Phillips ist ein Einschlagkrater am östlichen Rand der Mondvorderseite, südöstlich des Mare Fecunditatis, östlich des großen Kraters Humboldt, an dessen Rand er unmittelbar anschließt. Der Krater ist sehr stark erodiert und das Innere uneben.
Buchstabe | Position | Durchmesser | Link |
---|---|---|---|
A | 27,14° S, 73,57° O | 15 km | [1] |
B | 23,2° S, 70,53° O | 41 km | [2] |
C | 26,51° S, 71,12° O | 8 km | [3] |
D | 25,03° S, 70,75° O | 62 km | [4] |
E | 25,6° S, 68,1° O | 10 km | [5] |
F | 25,09° S, 68,8° O | 12 km | [6] |
G | 24,55° S, 68,69° O | 8 km | [7] |
H | 25,26° S, 71,29° O | 8 km | [8] |
W | 25,15° S, 72,35° O | 62 km | [9] |
Der Krater wurde 1935 von der IAU nach dem britischen Geologen und Astronomen John Phillips offiziell benannt.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Ernest H. Cherrington: Exploring the Moon Through Binoculars and Small Telescopes. Dover Publications, New York NY 1969 (Auch: ebenda 1984, ISBN 0-486-24491-1).
Auf dieser Seite verwendete Medien
NASA lunar chart of equatorial region (latitudes 45S to 45N) 1 : 10.000.000 (LPC-1).
Craters Humboldt, Hecataeus and Philipps (detail of LRO - WAC global moon mosaic; Mercator projection)