Philippe Dagoreau
Philippe Michel Pierre Dagoreau (* 2. Januar 1946 in Paris; † 24. Juni 2022 in Cambo-les-Bains) war ein französischer Autorennfahrer.
Karriere
Philippe Dagoreau war in seiner Karriere fünfmal beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans am Start. Sein Debüt gab er 1975 mit dem 17. Rang im Gesamtklassement; seine beste Platzierung hatte er bei seinem zweiten Einsatz 1976, als er sich den 13. Endrang sicherte.
Außerhalb Le Mans ist nur ein Renneinsatz bekannt, der ebenfalls mit dem 13. Rang im Schlussklassement endete. Eingefahren mit den Partnern Claude Ballot-Léna und Jean-Louis Lafosse beim 6-Stunden-Rennen von Silverstone 1977.[1]
Er starb am 24. Juni 2022.[2]
Statistik
Le-Mans-Ergebnisse
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1975 | Philippe Dagoreau | Porsche 911 Carrera RSR | Thierry Sabine | Jean-Pierre Aeschlimann | Rang 17 | ||
1976 | ASA Cachia | Porsche 911 Carrera RSR | Thierry Sabine | Jean-Claude Andruet | Rang 13 | ||
1977 | JMS Racing Team | Porsche 934 | Jean-Louis Bousquet | Cyril Grandet | Rang 19 | ||
1978 | Ravenel Fréres | Porsche 934 | Willy Braillard | Jean-Louis Ravenel | Jacky Ravenel | Ausfall | Benzinpumpe |
1984 | Helmut Gall | BMW M1 | Pierre de Thoisy | Jean-François Yvon | Rang 14 und Klassensieg |
Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft
Saison | Team | Rennwagen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1977 | ASA Cachia | Porsche 935 | DAY | MUG | DIJ | MON | SIL | NÜR | VAL | PER | WAT | EST | LEC | MOS | IMO | SAL | BRH | HOK | VAL |
13 | |||||||||||||||||||
1978 | Ravenel Fréres | Porsche 934 | DAY | SEB | MUG | TAL | DIJ | SIL | NÜR | LEM | MIS | DAY | WAT | VAL | ROD | ||||
DNF | |||||||||||||||||||
1984 | Helmut Gall | BMW M1 | MON | SIL | LEM | NÜR | BRH | MOS | SPA | IMO | FUJ | KYA | SAN | ||||||
14 |
Literatur
- Christian Moity, Jean-Marc Teissedre: 24 Stunden du Mans. 1923–1992. 2 Bände. Édition d'Art J. B. Barthelemy, Besançon 1992, ISBN 2-909-413-06-3.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ 6-Stunden-Rennen von Silverstone 1977
- ↑ Eintrag zu Philippe Michel Pierre Dagoreau in Fichier des personnes décédées, abgerufen am 5. Oktober 2022.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dagoreau, Philippe |
ALTERNATIVNAMEN | Dagoreau, Philippe Michel Pierre (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Autorennfahrer |
GEBURTSDATUM | 2. Januar 1946 |
GEBURTSORT | Paris |
STERBEDATUM | 24. Juni 2022 |
STERBEORT | Cambo-les-Bains |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Autor/Urheber: David Merrett from Daventry, England, Lizenz: CC BY 2.0
Le Mans Classic 2016
This car entered Le Mans 24 Hours in 1976, 1977, 1978, 1979, 1980 and 1981 finishing on four occasions and winning its class in 1981