Philippe Cattiau
Philippe Cattiau Medaillenspiegel | ||
---|---|---|
![]() | ||
Olympische Sommerspiele | ||
Silber | 1920 Antwerpen | Fechten (Florett-Einzel) |
Silber | 1920 Antwerpen | Fechten (Florett-Mannschaft) |
Gold | 1924 Paris | Fechten (Florett-Mannschaft) |
Silber | 1924 Paris | Fechten (Florett-Einzel) |
Silber | 1928 Amsterdam | Fechten (Florett-Mannschaft) |
Gold | 1932 Los Angeles | Fechten (Degen-Mannschaft) |
Gold | 1932 Los Angeles | Fechten (Florett-Mannschaft) |
Bronze | 1936 Berlin | Fechten (Degen-Mannschaft) |
Philippe Cattiau (* 28. Juli 1892 in Saint-Malo; † 17. Februar 1962 ebenda) war ein französischer Fechter.
Cattiau nahm erstmals an den Olympischen Spielen 1920 in Antwerpen teil. Im Alter von 27 Jahren erkämpfte er sich seine erste von insgesamt acht Medaillen. Er gewann im Einzel-Florett die Silbermedaille, mit der Florettmannschaft konnte er wenig später ebenfalls die Silbermedaille gewinnen. Vier Jahre später nahm er an den Olympischen Spielen in Paris teil, wo er im Florett-Einzel erneut die Silbermedaille gewinnen konnte, mit der Mannschaft diesmal aber erfolgreicher war und die Goldmedaille errang.
Olympia 1928 war aus seiner Sicht weniger erfolgreich. Im Einzel kam er lediglich auf den fünften Platz, mit der Mannschaft, wie acht Jahre zuvor, die Silbermedaille. Bei den Olympischen Spielen 1932 in Los Angeles nahm er neben den Florett- auch noch an den Degen-Wettbewerben teil. In beiden Wettbewerben konnte er mit der Mannschaft die Goldmedaille gewinnen. In den Einzelturnieren reichte es nur zu einem sechsten und einem neunten Platz. Bei Olympia 1936 gab es lediglich mit der französischen Degenmannschaft die Bronzemedaille, dem einzigen Wettbewerb, an dem er 1936 teilnahm.
Ein Stadion in einem Pariser Vorort, Villeneuve-la-Garenne, ist nach ihm benannt.
Weblinks
- Philippe Cattiau in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Cattiau, Philippe |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Fechter |
GEBURTSDATUM | 28. Juli 1892 |
GEBURTSORT | Saint-Malo |
STERBEDATUM | 17. Februar 1962 |
STERBEORT | Saint-Malo |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympische Flagge
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Autor/Urheber: Zscout370, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Italy from 2003 to 2006
Pictograms of Olympic sports - Fencing. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.