Philipp von Henneberg

Darstellung Philipps im Fenster des Bischofs von Bamberg in St. Sebald in Nürnberg
Die Bistumspatrone Heinrich II. und Kunigunde mit dem Bamberger Dom, rechts das Wappen des Bischofs Philipp von Henneberg, Holzschnitt von 1484
Die Alte Hofhaltung in Bamberg

Philipp von Henneberg, ausführlich auch Philipp Graf von Henneberg-Aschach-Römhild (* 1430; † 26. Januar 1487 in Bamberg), war von 1475 bis zu seinem Tode 1487 Fürstbischof des Hochstiftes Bamberg.

Philipp von Henneberg im Familienkontext

Philipp von Henneberg stammte aus der einst mächtigen Familie der Grafen von Henneberg. Namensgebender Stammsitz war Burg Henneberg bei Henneberg, heute eine Gemeinde im Landkreis Schmalkalden-Meiningen in Thüringen (siehe auch Grafschaft Henneberg). Philipp stammte aus der gräflichen Linie Henneberg-Aschach-Römhild und erscheint in der Literatur in verschiedenen Namensvarianten.

Seine Eltern waren Georg Graf von Henneberg-Aschach-Römhild und Johanna von Nassau-Saarbrücken. Er hatte fünf Schwestern und sechs Brüder,[1] einer davon war der Erzbischof von Mainz, Berthold von Henneberg.[2]

Regentschaft

Konflikt mit dem Domkapitel

Philipp von Henneberg hatte in seiner Regentschaft eine Machtprobe mit dem Domkapitel zu bestehen. Der Konflikt bestand in der Entscheidungsbefugnis des Domkapitels über die Regierung des Hochstiftes. Der Einfluss des Kapitels wurde geschwächt und ermöglichte weiterhin eine starke Position des Fürstbischofs und seiner Nachfolger.

Konflikt mit dem Markgrafen Albrecht Achilles

Ein weiteres Kräftemessen ergab sich mit dem Markgrafen Albrecht Achilles. Der Markgraf weigerte sich, die sogenannte Türkensteuer an den Bischof abzuführen und führte darüber hinaus seinerseits eine Pfaffensteuer für sein Gebiet ein neben weiteren Maßnahmen, die den Klerus in seinem Einflussbereich stärker von ihm abhängig machen sollten. Die Würzburger und Bamberger Bischöfe sprachen den Kirchenbann und das Interdikt gegen ihn aus. Im Bayerischen Krieg nahmen die beiden Bischöfe auf der Seite Ludwigs des Reichen von Bayern-Landshut in einem Zweckbündnis auch militärisch Partei gegen Albrecht Achilles.

Bautätigkeiten

Unter Fürstbischof Philipp von Henneberg wurden der südöstliche und der östliche Flügel der Alten Hofhaltung erbaut.

Er nahm 1476/79 umfangreiche Erweiterungen an der Burg Veldenstein vor und erbaute die Äußere Burg und den Wehrgang-Zwinger. Er machte die Burg erstmals zur Residenzburg des Bischofs; in der Folge kam jeder Bischof mindestens einmal nach Veldenstein, um die Erbhuldigung seiner Untertanen entgegenzunehmen.[3] Erhebliche Erweiterungen erfuhr auch die Festung Rosenberg in Kronach.[4]

Sonstige Entwicklung

1478 werden alle Juden aus dem Bistum ausgewiesen.[5] Am 28. März 1476 verlieh Philipp von Henneberg Ludwigschorgast das Marktrecht.

Wappen

Das Wappen des Fürstbischofs ist geviert. Ein Feld enthält das Stammwappen der Familie, eine Henne auf einem Dreiberg. Weitere Felder zeigen den schwarzen Löwen für Bamberg, belegt mit einer silbernen Schrägleiste auf goldenem Grund.

Das rückwärtige Eingangstor der Alten Hofhaltung in Bamberg trägt das Wappen des Fürstbischofs.

Weblinks

Commons: Philip of Henneberg-Aschach, Prince-Bishop of Bamberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Erwin Gatz (Hrsg.): Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches. Ein biographisches Lexikon. 1448 bis 1648. Unter Mitwirkung von Clemens Brodkorb. Duncker und Humblot, Berlin 1996, ISBN 3-428-08422-5, S. 282.
  2. Bernhard Fabian (Hrsg.): Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Band 19: Thüringen. A–G. Olms-Weidmann, Hildesheim u. a. 1998, ISBN 3-487-10776-7, S. 26 (online).
  3. Die Burganlage auf burg-veldenstein.de
  4. Geschichte der Feste Rosenberg in Kronach auf burgen.de
  5. Geschichte Bambergs–15. Jahrhundert (Memento desOriginals vom 27. Mai 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.skalle66.de
VorgängerAmtNachfolger
Georg I. von SchaumbergFürstbischof von Bamberg
1475–1487
Heinrich III. Groß von Trockau

Auf dieser Seite verwendete Medien

Sebald Philipp von Henneberg.JPG
Autor/Urheber: PeterBraun74, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fenster des Bischofs von Bamberg: Darstellung von Philipp von Henneberg mit seinem fürstbischöflichen Wappen
Wappen Bistum Bamberg.png
Autor/Urheber: David Liuzzo, Lizenz: Attribution

Wappen des Hochstiftes bzw. Fürstbistums (später zu einem Erzbistum erhoben)

Bamberg
Bamberg-Alte Hofhaltung-Fassade.JPG
Autor/Urheber: Reinhard Kirchner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bamberg - Alte Hofhaltung - Fassaden am Domplatz