Philipp Nitze

Philipp Nitze, vollständig: Carl Friedrich Philipp Nitze, (* 1. März 1873 in Berlin; † 1946) war ein deutscher Architekt und Baubeamter. Von 1912 bis 1925 war er als Reichsbank-Baudirektor Leiter des Baubüros der Deutschen Reichsbank.

Leben

Philipp Nitze kam aus einer Berliner Architektenfamilie.[1] Er studierte Architektur an der Technischen Hochschule Berlin und trat nach seinem Examen in den preußischen Staatsdienst. Als Regierungsbaumeister war er zunächst in Halle/Saale tätig.

1903 wurde er Magistratsbaurat in Wilmersdorf; im selben Jahr wurde er zum Dr.-Ing. promoviert.

Nitze war ein enger Freund des früh verstorbenen Julius Habicht, Reichsbankbaudirektor von 1906 bis 1912. 1912 trat er als dessen Nachfolger in den Dienst der Reichsbank. Als Reichsbankbaudirektor war er verantwortlich für den Bau von über 100 Filialen der Reichsbank sowie für zahlreiche Wohnbauten für Reichsbankbeamte.[2] Nitze hatte die Leitung des Baubüros bis 1925 inne; Nachfolger wurde sein ehemaliger Mitarbeiter Heinrich Wolff.

Ab 1926 wirkte er als freier Architekt in Berlin. Seit Januar 1926 war er ordentliches Mitglied der Preußischen Akademie des Bauwesens.

Er war seit 1899 verheiratet mit Elsa, geb. Supf (1879–1956), einer Tochter des Unternehmers Karl Supf. Das Ehepaar fand seine letzte Ruhestätte im Familiengrab Supf auf dem Friedhof Dahlem.

Bauten

  • 1901–1904 Grunewaldkirche mit Pfarrhaus (mit Fritz Bräuning)
  • 1908/09 Feuerwache Wilmersdorf, Gasteiner Straße 19/20
  • 1910 Alte Reichsbank in Haspe, Haenelstraße 52
  • 1911/13 Höhere Mädchenschule Wilmersdorf (heute Otto-von-Guericke-Oberschule, Eisenzahnstraße 47/48)
  • ab 1914 Ausführung des von Habicht geplanten Reichsbank-Gebäudes in Hamburg, heute Bucerius Kunst Forum
  • 1914 Haus Nitze, Berlin Dahlem, Im Schwarzen Grund 4
  • 1922/24 Wohnhäuser für Beamte der Reichsbank, Berlin-Dahlem[3]
  • 1923 Reichsbank-Niederlassung Magdeburg, heute Dommuseum Ottonianum Magdeburg
  • 1924/25 Technisches Gebäude der Reichsbank, Berlin, Oberwasserstraße
  • 1926 Haus Supf, Berlin-Dahlem, Musäusstraße 2

Die von ihm entworfenen Gebäude stehen, soweit erhalten, heute meist unter Denkmalschutz.

Siehe auch:

Schriften

  • Die evangelische Grunewaldkirche: erbaut in den Jahren 1902–1904. Berlin: Wasmuth 1904
  • (mit Karl Keller): Groß-Berlins bauliche Zukunft: Vorschläge zur Reform der Bebauungsbestimmungen. Berlin-Grunewald: Renaissance-Verlag Robert Federn 1910 (= Schriften des Ansiedlungsvereins Groß-Berlin)
  • Die Entwicklung des Wohnungswesens von Gross-Berlín. Berlin: Heymann 1913
  • Julius Habicht †, Berlin. Leipzig: Arnd, [1913]

Literatur

  • Margit Heinker: Die Architektur der Deutschen Reichsbank 1876–1918. Münster 1998, zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1994 ISBN 978-3-00-003732-0
  • Christian Welzbacher: Die Staatsarchitektur der Weimarer Republik. Berlin: Lukas-Verlag 2006 ISBN 3-936872-62-7, S. 304 f.

Weblinks

Commons: Philipp Nitze – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Christian Welzbacher: Die Staatsarchitektur der Weimarer Republik. S. 304
  2. a b Christian Welzbacher: Die Staatsarchitektur der Weimarer Republik. S. 305.
  3. Landesdenkmalamt Berlin

Auf dieser Seite verwendete Medien

Grunewald-Kirche Bismarckallee 10-2015 img2.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Grunewald-Kirche in Berlin, Bismarckallee
Grabstätte Königin-Luise-Str 55 (Dahlem) Karl Supf.jpg
Autor/Urheber: OTFW, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Grabstätte,Karl Supf, Königin-Luise-Straße 55, Berlin-Dahlem, Deutschland
Im Schwarzen Grund 4 Berlin-Dahlem.JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Berlin, Mitte, Oberwasserstraße, Technisches Gebäude der Reichsbank 03.jpg
Autor/Urheber: Beek100, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges technisches Gebäude der Reichsbank in der Oberwasserstraße 10 in Berlin-Mitte, hier gesehen von der Friedrichsgracht auf der Spreeinsel. Das Gebäude wurde schon 1924-1925 im Hinblick auf den geplanten Erweiterungsbau der Reichsbank (der zehn Jahre später errichtet wurde) erbaut; Architekt war Philipp Nitze. Es enthielt neben Werkstätten für hauseigene Handwerker auch ein Heizwerk, eine Stromversorgungsanlage und eine Vernichtungsanstalt für Banknoten. Das Gebäude gehört heute zum Komplex des Auswärtigen Amtes. Es steht unter Denkmalschutz.
Lothar-Kreyssig-Straße 1 (Magdeburg-Altstadt).2.ajb.jpg
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Ehemaliges Reichsbankgebäude Lothar-Kreyssig-Straße 1 in Magdeburg-Altstadt.
Musäusstraße 2 Berlin-Dahlem.jpg
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer