Philipp Horn

Philipp Horn
Philipp Horn (2022)
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
VerbandDeutschland Deutschland
Geburtstag8. November 1994 (30 Jahre)
GeburtsortArnstadt
Größe178[1] cm
Gewicht73 kg
Karriere
BerufSportsoldat
VereinSV Eintracht Frankenhain
TrainerStützpunkt Oberhof:
Jens Filbrich, Erik Lesser
Nationalmannschaft:
Uroš Velepec, Jens Filbrich
Debüt im IBU-Cup2016
IBU-Cup-Siege6 (5 Einzelsiege)
Debüt im Weltcup2018
Statusaktiv
Medaillenspiegel
WM-Medaillen0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille2 × Bronzemedaille
Sommer-WM-Medaillen1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
EM-Medaillen0 × Goldmedaille2 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
JWM-Medaillen0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
DM-Medaillen7 × Goldmedaille1 × Silbermedaille3 × Bronzemedaille
SWM-Medaillen1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
 Biathlon-Weltmeisterschaften
Bronze2020 AntholzStaffel
Bronze2025 LenzerheideStaffel
 Biathlon-Europameisterschaften
Bronze2018 RidnaunEinzel
Silber2019 Minsk-RaubitschyMixed-Staffel
Silber2022 ArberMixed-Staffel
 Biathlon-Juniorenweltmeisterschaften
Silber2013 ObertilliachJugend-Staffel
 Deutsche Meisterschaften
Gold2016 OberhofStaffel
Gold2018 OberhofStaffel
Gold2018 OberhofMassenstart
Bronze2019 ArberVerfolgung
Gold2019 RuhpoldingStaffel
Bronze2020 AltenbergSprint
Bronze2020 AltenbergVerfolgung
Gold2022 OberhofEinzel
Gold2022 OberhofSprint
Gold2024 AltenbergEinzel
Silber2024 AltenbergSprint
 Sommerbiathlon-Weltmeisterschaften
Gold2022 RuhpoldingSupersprint
Weltcupbilanz
Gesamtweltcup18. (2019/20)
Einzelweltcup16. (2019/20)
Sprintweltcup17. (2023/24)
Verfolgungsweltcup18. (2023/24)
Massenstartweltcup18. (2019/20)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
Staffel025
IBU-Cup-Bilanz
Gesamt-IBU-Cup7. (2022/23)
letzte Änderung: 22. Februar 2025

Philipp Horn (* 8. November 1994 in Arnstadt) ist ein deutscher Biathlet. Er gewann bei den Weltmeisterschaften 2020 und 2025 Bronze mit der deutschen Staffel.

Biografie

Im Alter von vier Jahren stand Horn erstmals auf Langlaufskiern. Mit elf wechselte er zum Biathlon. Nach Erlangung des Abiturs am Sportgymnasium Oberhof im Jahr 2014 trat er der Sportfördergruppe der Bundeswehr bei.

Erste Erfolge im Biathlon erreichte er mit dem Vizeweltmeistertitel in der Staffel bei den Biathlon-Jugendweltmeisterschaften 2013 in Obertilliach und den Gesamtsiegen im Deutschlandpokal 2014 und 2015 sowie im Alpencup 2014.

Nach einem 17. Gesamtrang im IBU-Cup 2017/18 und einer Bronzemedaille im Einzel bei der EM wurde Philipp Horn aufgrund des Sieges im Massenstart bei den Deutschen Meisterschaften 2018 in das Weltcupteam der deutschen Biathleten berufen und gab am 2. Dezember 2018 im Rahmen einer Mixed-Staffel auf der slowenischen Pokljuka sein Weltcup-Debüt. Allerdings konnte er dort keine guten Leistungen zeigen und musste deshalb zum Jahresanfang 2019 wieder in den IBU-Cup zurück wechseln. Dort gewann Horn dann im polnischen Duszniki-Zdrój sein erstes Rennen im IBU-Cup, einen Sprint. Bei der Europameisterschaft in Minsk erreichte er mit der deutschen Mixed-Staffel die Silbermedaille. In der Gesamtwertung der Saison landete er auf dem zehnten Platz.

Im Herbst 2019 qualifizierte Philipp Horn sich bei der Deutschen Meisterschaft erneut für die Weltcup-Mannschaft der deutschen Biathleten, konnte seine Leistungen im Vergleich zum Vorjahr allerdings deutlich steigern. So erreichte er in Hochfilzen seine ersten beiden Top-20-Platzierungen sowie mit der Herrenstaffel seinen ersten Podestplatz im Weltcup. Beim Heimweltcup in Oberhof landete Horn im Massenstart auf Platz sechs und damit erstmals unter den besten zehn, wodurch er die Norm des Deutschen Skiverbands für die Weltmeisterschaften in Antholz erfüllte. Bei diesen gab er sein WM-Debüt, wobei er im Sprint mit einer sehr guten Langlaufleistung auf sich aufmerksam machte und Achter wurde. Zudem gewann er mit der deutschen Herrenstaffel die Bronzemedaille, der bis dahin größte Erfolg seiner Karriere. Er beendete seine erste vollständige Weltcup-Saison auf Platz 18 der Gesamtwertung.

Bei der Sommerbiathlon-WM im gleichen Jahr gewann der gebürtige Thüringer die einzige deutsche Goldmedaille im Erwachsenenbereich. Im Supersprint kam er als Erster zwei Zehntelsekunden vor dem Schweden Sebastian Samuelsson ins Ziel.[2]

Privates

Im Mai 2022 heiratete Horn die Skilangläuferin Antonia Fräbel, die daraufhin seinen Nachnamen annahm.[3]

Statistik

Weltcup

Die Tabelle zeigt alle Platzierungen (je nach Austragungsjahr einschließlich Olympische Spiele und Weltmeisterschaften).

  • 1.–3. Platz: Anzahl der Podiumsplatzierungen
  • Top 10: Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn (einschließlich Podium)
  • Punkteränge: Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkteränge (einschließlich Podium und Top 10)
  • Starts: Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin
  • Staffel: inklusive Mixed- und Single-Mixed-Staffeln
PlatzierungEinzelSprintVerfolgungMassenstartStaffelGesamt
1. Platz 
2. Platz22
3. Platz55
Top 102111115
Punkteränge5221781163
Starts7322281180
Stand: Saisonende 2023/24

Weltmeisterschaften

EinzelwettbewerbeStaffelwettbewerbe
EinzelSprintVerfolgungMassenstartMännerstaffelMixedstaffelS.-M.-Staffel
Weltmeisterschaften 2020
Italien Antholz
21.8.18.24.Bronze 3.
Weltmeisterschaften 2024
Tschechien Nové Město
43.25.17.
Weltmeisterschaften 2025
Schweiz Lenzerheide
7.44.17.13.Bronze 3.

Europameisterschaften

EuropameisterschaftEinzelSprintVerfolgungMassenstartMixed-StaffelSingle-Mixed-Staffel
JahrOrt
2016Russland Tjumenn.a.36.26.28.
2018Italien Ridnaun3.28.22.nicht
ausgetragen
7.
2019Belarus Minsk-Raubitschy8.45.51.2.
2021Polen Duszniki-Zdrój15.16.35.
2022Deutschland Arber5.16.11.2.
2023Schweiz Lenzerheide28.13.21.

Jugendweltmeisterschaften

Jugend-WMEinzelSprintVerfolgungStaffel
JahrOrt
2012Finnland Kontiolahti30.70.
2013Osterreich Obertilliach58.11.13.2.
Commons: Philipp Horn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Philipp Horn. Eurosport, abgerufen am 23. Februar 2020.
  2. Ergebnisse Sommer-Weltmeisterschaft auf ran.de. Abgerufen am 7. September 2022
  3. https://www.instagram.com/p/CdoOlX9omZ4/

Auf dieser Seite verwendete Medien

Biathlon pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Biathlon
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
2022-09-02 Deutsche Meisterschaften im Biathlon in Oberhof – Übergabe der Biathlon-Arena am Rennsteig nach Umbau by Sandro Halank–013.jpg
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Offizielle Übergabe der Biathlon-Arena am Rennsteig nach Umbauarbeiten in Vorbereitung der Biathlon-Weltmeisterschaften 2023 im Rahmen der Deutschen Meisterschaften im Biathlon 2022 in Oberhof
Deutscher Skiverband Logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des Deutschen Skiverbands