Phil Hill
Nation: | Vereinigte Staaten | ||||||||
Automobil-Weltmeisterschaft | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Erster Start: | Großer Preis von Frankreich 1958 | ||||||||
Letzter Start: | Großer Preis von Mexiko 1964 | ||||||||
Konstrukteure | |||||||||
1958 Maserati • 1958–1962 Ferrari • 1963 A.T.S. • 1964 Cooper | |||||||||
Statistik | |||||||||
WM-Bilanz: | Weltmeister (1961) | ||||||||
| |||||||||
WM-Punkte: | 98 | ||||||||
Podestplätze: | 16 | ||||||||
Führungsrunden: | 171 über 1528,2 km |
Philip Toll „Phil“ Hill (* 20. April 1927 in Miami, Florida; † 28. August 2008 in Salinas, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer. Er errang 1961 den Weltmeistertitel in der Formel 1. Er ist der Vater des Rennfahrers Derek Hill.
Karriere als Rennfahrer
Im Jahr 1961 wurde Hill mit nur einem Punkt Vorsprung Formel-1-Weltmeister vor dem im vorletzten Rennen tödlich verunglückten Wolfgang Graf Berghe von Trips. Er gewann auf Ferrari und war damit der erste US-Amerikaner, der diesen Titel errang; 1978 wurde Mario Andretti als zweiter US-Amerikaner Formel-1-Weltmeister.
Hill gewann dreimal das 24-Stunden-Rennen von Le Mans: 1958, 1961 und 1962 jeweils gemeinsam mit Olivier Gendebien auf Ferrari. Auch das 12-Stunden-Rennen von Sebring und die 1000 km von Argentinien konnte er jeweils dreimal gewinnen. 1966 fuhr er beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring zusammen mit Joakim Bonnier den Chaparral mit der für einen Rennwagen ungewöhnlichen 2-Gang-Getriebeautomatik zum Sieg.
Nach der aktiven Zeit
Nach seiner aktiven Karriere arbeitete Hill als Kommentator für die ABC-Sendung Wide World of Sports. Außerdem schrieb er für das Road & Track Magazine.
Wenige Jahre vor seinem Tod ließ Phil Hill im amerikanischen Savannah eine hochmoderne Rennstrecke bauen. Diese Rennstrecke entwarf er zusammen mit dem australischen Streckenarchitekten Bob Barnard. Der Rennkurs besteht aus zwei voneinander unabhängigen Kursen, die in 16 Varianten befahren werden können.
Hill starb Ende August 2008 an den Folgen der Parkinson-Krankheit im Krankenhaus von Monterey County, nur wenige Tage, nachdem er zum 40. Mal als Juror beim traditionellen Pebble Beach Concours d’Elegance aufgetreten war.[1]
Statistik
Statistik in der Automobil-Weltmeisterschaft
Grand-Prix-Siege
|
Gesamtübersicht
Saison | Team | Chassis | Motor | Rennen | Siege | Zweiter | Dritter | Poles | schn. Rennrunden | Punkte | WM-Pos. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1958 | Jo Bonnier | Maserati 250F | Maserati 2.5 L6 | 1 | − | − | − | − | − | 9 | 10. |
Scuderia Ferrari | Ferrari Dino 156F2 | Ferrari 1.5 V6 | 1 | − | − | − | − | − | |||
Ferrari Dino 246 | Ferrari 2.4 V6 | 2 | − | − | 2 | − | 1 | ||||
1959 | Ferrari Dino 246 | Ferrari 2.4 V6 | 7 | − | 2 | 2 | − | 1 | 20 | 4. | |
1960 | Ferrari Dino 246 | Ferrari 2.4 V6 | 8 | 1 | − | 1 | 1 | 2 | 16 | 5. | |
Yeoman Credit Racing Team | Cooper T51 | Climax 2.5 L4 | 1 | − | − | − | − | − | |||
1961 | Scuderia Ferrari | Ferrari 156 | Ferrari 1.5 V6 | 7 | 2 | 2 | 2 | 5 | 2 | 34 (38) | 1. |
1962 | Ferrari 156 | Ferrari 1.5 V6 | 6 | − | 2 | 1 | − | − | 14 | 6. | |
1963 | Automobili Turismo e Sport | A.T.S. 100 | ATS 1.5 V8 | 5 | − | − | − | − | − | − | NC |
Ecurie Filipinetti | Lotus 24 | BRM 1.5 V8 | 1 | − | − | − | − | − | |||
1964 | Cooper Car Company | Cooper T73 | Climax 1.5 V8 | 8 | − | − | − | − | − | 1 | 19. |
Cooper T66 | 1 | − | − | − | − | − | |||||
Gesamt | 48 | 3 | 5 | 8 | 6 | 6 | 98 |
Einzelergebnisse
Saison | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1958 | |||||||||||
7 | 9 | DNA | 3 | 3 | |||||||
1959 | |||||||||||
4 | 6 | 2 | 3 | DNF | 2 | DNF | |||||
1960 | |||||||||||
8 | 3 | DNF | 4 | 12 | 7 | DNF | 1 | 6 | |||
1961 | |||||||||||
3 | 2 | 1 | 9 | 2 | 3 | 1 | DNA | ||||
1962 | |||||||||||
3 | 2 | 3 | DNA | DNF | DNF | 11 | DNS | ||||
1963 | |||||||||||
DNF | DNF | NC | 11 | DNF | DNF | ||||||
1964 | |||||||||||
9 | 8 | DNF | 7 | 6 | DNF | DNF | DNF | 9 | |||
1966 | |||||||||||
DNQ |
Legende | ||
---|---|---|
Farbe | Abkürzung | Bedeutung |
Gold | – | Sieg |
Silber | – | 2. Platz |
Bronze | – | 3. Platz |
Grün | – | Platzierung in den Punkten |
Blau | – | Klassifiziert außerhalb der Punkteränge |
Violett | DNF | Rennen nicht beendet (did not finish) |
NC | nicht klassifiziert (not classified) | |
Rot | DNQ | nicht qualifiziert (did not qualify) |
DNPQ | in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify) | |
Schwarz | DSQ | disqualifiziert (disqualified) |
Weiß | DNS | nicht am Start (did not start) |
WD | zurückgezogen (withdrawn) | |
Hellblau | PO | nur am Training teilgenommen (practiced only) |
TD | Freitags-Testfahrer (test driver) | |
ohne | DNP | nicht am Training teilgenommen (did not practice) |
INJ | verletzt oder krank (injured) | |
EX | ausgeschlossen (excluded) | |
DNA | nicht erschienen (did not arrive) | |
C | Rennen abgesagt (cancelled) | |
keine WM-Teilnahme | ||
sonstige | P/fett | Pole-Position |
1/2/3/4/5/6/7/8 | Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen | |
SR/kursiv | Schnellste Rennrunde | |
* | nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet | |
() | Streichresultate | |
unterstrichen | Führender in der Gesamtwertung |
Le-Mans-Ergebnisse
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|
1953 | Rees T. Makins | Osca MT4 1300 | Fred Wacker | Ausfall | Kraftübertragung |
1955 | Scuderia Ferrari | Ferrari 121LM | Umberto Maglioli | Ausfall | Kupplungsschaden |
1956 | Scuderia Ferrari | Ferrari 625LM Spider Touring | André Simon | Ausfall | Kraftübertragung |
1957 | Scuderia Ferrari | Ferrari 335MM | Peter Collins | Ausfall | Motorschaden |
1958 | Scuderia Ferrari | Ferrari 250TR58 | Olivier Gendebien | Gesamtsieg | |
1959 | Scuderia Ferrari | Ferrari 250TR59 | Olivier Gendebien | Ausfall | Motor überhitzt |
1960 | Scuderia Ferrari SPA | Ferrari 250TR59/60 | Wolfgang Graf Berghe von Trips | Ausfall | kein Benzin |
1961 | Scuderia Ferrari SPA | Ferrari 250TRI61 | Olivier Gendebien | Gesamtsieg | |
1962 | SPA Ferrari Sefac | Ferrari 330TRI LM Spyder | Olivier Gendebien | Gesamtsieg | |
1963 | Aston Martin Lagonda Ltd. | Aston Martin DP215 | Lucien Bianchi | Ausfall | Getriebeschaden |
1964 | Ford Motor Company | Ford GT40 | Bruce McLaren | Ausfall | Getriebeschaden |
1965 | Shelby American Inc. | Ford GT40 | Chris Amon | Ausfall | Getriebeschaden |
1966 | Chaparral Cars Ltd. | Chaparral 2D | Joakim Bonnier | Ausfall | Lichtmaschine |
1967 | Chaparral Cars Ltd. | Chaparral 2F | Mike Spence | Ausfall | Kraftübertragung |
Sebring-Ergebnisse
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1953 | William Spear | Ferrari 225S | Bill Spear | Ausfall | Differential | ||
1954 | William Spear | Ferrari 375MM | Bill Spear | Ausfall | Schaden am Heck | ||
1955 | Allen Guiberson | Ferrari 750 Monza Spyder | Carroll Shelby | Rang 2 | |||
1956 | George Tilp | Ferrari 857S | Masten Gregory | Ausfall | Lagerschaden | ||
1957 | Ferrari Factory | Ferrari 290MM | Wolfgang von Trips | Ausfall | Batterie | ||
1958 | Scuderia Ferrari | Ferrari 250TR/58 | Peter Collins | Gesamtsieg | |||
1959 | Scuderia Ferrari | Ferrari 250TR59 | Olivier Gendebien | Dan Gurney | Chuck Daigh | Gesamtsieg | |
1961 | Sefac Automobile Ferrari | Ferrari 250TRI | Olivier Gendebien | Gesamtsieg | |||
1962 | North American Racing Team | Ferrari 250TRI/61 | Olivier Gendebien | Rang 2 | |||
1963 | Shelby American Inc. | Shelby Cobra | Dan Gurney | Rang 28 | |||
1964 | Ford of France | Shelby Cobra Roadster | Jo Schlesser | Rang 6 | |||
1965 | Shelby American Inc. | Shelby Cobra Daytona Coupe | Jim Adams | Lew Spencer | Rang 21 | ||
1966 | Chaparral Cars Inc. | Chaparral 2D | Joakim Bonnier | Ausfall | Ölleck |
Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft
Weblinks
- Offizielle Website von Phil Hill
- Phil Hill bei motorsportmemorial.org (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Los Angeles Times: Phil Hill, 81; first U.S.-born driver to win the Formula One title vom 28. August 2008.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hill, Phil |
ALTERNATIVNAMEN | Hill, Philip Toll (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Autorennfahrer |
GEBURTSDATUM | 20. April 1927 |
GEBURTSORT | Miami, Florida |
STERBEDATUM | 28. August 2008 |
STERBEORT | Salinas (Kalifornien), Kalifornien |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
US Flag with 49 stars. In use 4 July 1959–3 July 1960. It was defined in Executive Order 10798.
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Mexico (1934-1968)
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Argentina from 1861 to 2010. It is using a 9:14 aspect ratio, which was the norm prior to November 2010.
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United States of America — version with reduced SVG code
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Autor/Urheber: Lothar Spurzem, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Phil Hill im Ferrari 156 F1 1962 am Nürburgring, Hatzenbach
Autor/Urheber: Stuart Seeger from College Station, Texas, USA, Lizenz: CC BY 2.0
Phil Hill (left) and Jackie Stewart (right) at the 1991 United States Grand Prix.