Phil Dent

Phil Dent Tennisspieler
Nation:Australien Australien
Geburtstag:14. Februar 1950
Größe:183 cm
Gewicht:78 kg
Rücktritt:1983
Spielhand:Rechts
Preisgeld:1.214.079 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:354:308
Karrieretitel:3
Höchste Platzierung:17 (23. August 1977)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian OpenF (1974)
French OpenHF (1977)
WimbledonVF (1977)
US Open3R (1973)
Doppel
Karrierebilanz:409:254
Karrieretitel:25
Höchste Platzierung:9 (23. August 1977)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 1
Australian OpenS (1975)
French OpenF (1975, 1979)
WimbledonF (1977)
US OpenVF (1972, 1973, 1975)
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 1
Australian Open
French OpenAF (1968)
WimbledonHF (1977)
US OpenS (1976)
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Phil Dent (* 14. Februar 1950 in Sydney) ist ein ehemaliger australischer Tennisspieler.

Karriere

Er gewann in seiner Karriere drei Turniere im Einzel und 25 im Doppel und spielte für Australien im Davis Cup.

Die größte Erfolge feierte er mit seinem langjährigen Doppelpartner John Alexander, mit dem er die Australian Open 1975 und 22 weitere Turniere gewann und das Finale der French Open und von Wimbledon erreichte.

Seinen zweiten Grand-Slam-Titel holte er 1976 im US Open Mixed Bewerb an der Seite von Billie Jean King.

Davis Cup

Dent bestritt zwischen 1969 und 1982 acht Begegnungen im Einzel und elf im Doppel. Er gewann sechs von acht bzw. sieben von elf Spielen.

Privates

Er ist Vater von Taylor Dent, der ebenfalls Tennisprofi war.

Erfolge

Legende
Grand Slam (1)
Masters Grand Prix
Grand Prix Super Series
Grand Prix World Series (27)
ATP Challenger Tour (1)
ATP-Titel nach Belag
Hartplatz (5)
Sand (10)
Rasen (6)
Teppich (7)

Einzel

Turniersiege

Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.11. Januar 1971Australien Sydney (1)RasenAustralien John Alexander6:3, 6:4, 6:4
2.8. Oktober 1979Australien BrisbaneRasenAustralien Ross Case7:6, 6:2, 6:3
3.17. Dezember 1979AustralienAustralien Sydney (2)RasenVereinigte Staaten Hank Pfister6:4, 6:4, 7:5

Finalteilnahmen

Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.23. Januar 1971Australien MelbourneRasenSowjetunion Alexander Metreweli4:6, 2:6
2.24. Dezember 1973Australien Australian OpenRasenVereinigte Staaten Jimmy Connors6:7, 4:6, 6:4, 3:6
3.16. Dezember 1974Australien SydneyRasenAustralien Tony Roche6:7, 6:4, 6:3, 2:6, 6:8
4.23. Februar 1976Vereinigte Staaten Fort WorthHartplatzArgentinien Guillermo Vilas7:64, 1:6, 1:6
5.11. Oktober 1976Australien Brisbane (1)RasenAustralien Mark Edmondson6:3, 4:6, 4:6, 4:6
6.25. Oktober 1976Australien PerthTeppichAustralien Ray Ruffels0:6, 6:4, 6:2, 3:6, 2:6
7.28. Januar 1980Mexiko San JuanHartplatzMexiko Raúl Ramírez3:6, 2:6
8.6. Oktober 1980AustralienAustralien Brisbane (2)RasenVereinigte Staaten John McEnroe3:6, 4:6

Doppel

Turniersiege

ATP Tour
Nr.DatumTurnierBelagDoppelpartnerFinalgegnerErgebnis
1.23. August 1970Osterreich KitzbühelSandAustralien John AlexanderJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Željko Franulović
Tschechoslowakei Jan Kodeš
10:8, 6:2, 6:4
2.17. Januar 1971Australien SydneySandAustralienAustralien John AlexanderAustralien Mal Anderson
Sowjetunion Alex Metreweli
6:7, 2:6, 6:3, 7:6, 7:6
3.11. Juli 1971Schweiz GstaadSandAustralienAustralien John AlexanderAustralien John Newcombe
Niederlande Tom Okker
5:7, 6:3, 6:4
4.26. September 1971Vereinigte Staaten Los Angeles (1)HartplatzAustralienAustralien John AlexanderVereinigte Staaten Frank Froehling
Vereinigte Staaten Clark Graebner
7:6, 6:4
5.30. Juli 1972Vereinigte Staaten Louisville (1)SandAustralienAustralien John AlexanderVereinigte Staaten Arthur Ashe
Vereinigte Staaten Bob Lutz
6:4, 6:3
6.18. Februar 1973Kanada TorontoTeppich (i)AustralienAustralien John AlexanderAustralien Roy Emerson
Australien Rod Laver
3:6, 6:4, 6:4, 6:2
7.12. August 1973Vereinigte Staaten Cincinnati (1)SandAustralienAustralien John AlexanderVereinigte Staaten Brian Gottfried
Mexiko Raúl Ramírez
1:6, 7:6, 7:6
8.3. März 1974Vereinigte Staaten MiamiTeppich (i)AustralienAustralien John AlexanderNiederlande Tom Okker
Vereinigte Staaten Marty Riessen
4:6, 6:4, 7:5
9.14. April 1974Monaco Monte CarloSandAustralienAustralien John AlexanderSpanien 1945 Manuel Orantes
Australien Tony Roche
7:65, 4:6, 7:65, 6:3
10.1. Januar 1975Australien Australian Open (1)RasenAustralienAustralien John AlexanderAustralien Bob Carmichael
Australien Allan Stone
6:3, 7:6
11.2. März 1975Vereinigte Staaten San AntonioTeppich (i)AustralienAustralien John AlexanderVereinigtes Konigreich Mark Cox
Sudafrika 1961 Cliff Drysdale
7:6(2), 4:6, 6:4
12.18. Mai 1975Vereinigte Staaten Las VegasHartplatzAustralienAustralien John AlexanderAustralien Bob Carmichael
Sudafrika 1961 Cliff Drysdale
6:1, 6:4
13.20. Juli 1975Vereinigte Staaten ChicagoTeppichAustralienAustralien John AlexanderVereinigte Staaten Mike Cahill
Vereinigte Staaten John Whitlinger
6:3, 6:4
14.3. August 1975Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Cincinnati (2)HartplatzSudafrika 1961 Cliff DrysdaleMexiko Marcelo Lara
Mexiko Joaquín Loyo Mayo
7:6, 6:4
15.19. Januar 1976Vereinigte Staaten AtlantaTeppich (i)AustralienAustralien John AlexanderPolen Wojciech Fibak
Deutschland Bundesrepublik Karl Meiler
6:3, 6:4
16.25. April 1976Vereinigte Staaten DenverTeppich (i)AustralienAustralien John AlexanderVereinigte Staaten Jimmy Connors
Vereinigte Staaten Billy Martin
6:76, 6:2, 7:5
17.17. Juli 1977Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Cincinnati (3)SandAustralienAustralien John AlexanderSudafrika 1961 Bob Hewitt
Vereinigte Staaten Roscoe Tanner
6:3, 7:6
18.24. Juli 1977Vereinigte Staaten WashingtonSandAustralienAustralien John AlexanderVereinigte Staaten Fred McNair
Vereinigte Staaten Sherwood Stewart
7:5, 7:5
19.1. August 1977Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Louisville (1)SandAustralienAustralien John AlexanderAustralien Chris Kachel
Australien Cliff Letcher
6:1, 6:4
20.18. Dezember 1977Australien SydneyRasenAustralienAustralien John AlexanderAustralien Ray Ruffels
Australien Allan Stone
7:6, 2:6, 6:3
21.16. Juli 1978Vereinigte Staaten Forest HillsSandAustralienAustralien John AlexanderVereinigte Staaten Fred McNair
Vereinigte Staaten Sherwood Stewart
7:6, 7:6
22.24. September 1978Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Los Angeles (2)Teppich (i)AustralienAustralien John AlexanderVereinigte Staaten Fred McNair
Mexiko Raúl Ramírez
6:3, 7:6
23.15. Oktober 1978Australien BrisbaneRasenAustralienAustralien John AlexanderAustralien Syd Ball
Australien Allan Stone
6:3, 7:6
24.7. Januar 1979Australien HobartHartplatzAustralien Bob GiltinanRumänien 1965 Ion Țiriac
Argentinien Guillermo Vilas
8:6
25.18. Januar 1982Brasilien GuarujáHartplatzAustralien Kim WarwickBrasilien Carlos Kirmayr
Brasilien Cássio Motta
6:7, 6:2, 6:3
Challenger Tour
Nr.DatumTurnierBelagDoppelpartnerFinalgegnerErgebnis
1.30. April 1979Italien ParioliSandAustralien Dick CrealyAustralien Syd Ball
Australien Kim Warwick
6:3, 3:6, 7:6

Finalteilnahmen

Nr.DatumTurnierBelagDoppelpartnerFinalgegnerErgebnis
1.27. Januar 1970Australien Australian Open (1)RasenAustralien John AlexanderVereinigte Staaten Bob Lutz
Vereinigte Staaten Stan Smith
3:6, 6:8, 3:6
2.2. August 1970Niederlande HilversumSandAustralienAustralien John AlexanderAustralien Bill Bowrey
Australien Owen Davidson
3:6, 4:6, 2:6
3.10. Oktober 1971Kanada VancouverTeppich (i)AustralienAustralien John AlexanderAustralien Roy Emerson
Australien Rod Laver
7:5, 7:6, 0:6, 5:7, 6:7
4.2. Juli 1972Vereinigte Staaten St. Louis (1)HartplatzAustralienAustralien John AlexanderAustralien John Newcombe
Australien Tony Roche
6:7, 2:6
5.1. Januar 1973AustralienAustralien Australian Open (2)RasenAustralienAustralien John AlexanderAustralien Mal Anderson
Australien John Newcombe
3:6, 4:6, 6:7
6.15. April 1973Belgien BrüsselTeppich (i)AustralienAustralien John AlexanderVereinigte Staaten Bob Lutz
Vereinigte Staaten Stan Smith
4:6, 6:7
7.3. Februar 1974Vereinigte Staaten RichmondTeppich (i)AustralienAustralien John AlexanderJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Nikola Pilić
Australien Allan Stone
3:6, 6:3, 6:7
8.23. Februar 1975Vereinigte Staaten Fort WorthHartplatz (i)AustralienAustralien John AlexanderVereinigte Staaten Bob Lutz
Vereinigte Staaten Stan Smith
7:62, 6:7, 3:6
9.20. April 1975Japan TokioTeppich (i)AustralienAustralien John AlexanderVereinigte Staaten Bob Lutz
Vereinigte Staaten Stan Smith
4:6, 7:66, 2:6
10.15. Juni 1975Frankreich French Open (1)SandAustralienAustralien John AlexanderVereinigte Staaten Brian Gottfried
Mexiko Raúl Ramírez
4:6, 6:2, 2:6, 4:6
11.10. August 1975Vereinigte Staaten North ConwaySandAustralienAustralien John AlexanderPakistan Haroon Rahim
Vereinigte Staaten Erik van Dillen
6:7, 6:7
12.22. Februar 1976Vereinigte StaatenVereinigte Staaten St. Louis (2)Teppich (i)AustralienAustralien John AlexanderVereinigte Staaten Brian Gottfried
Mexiko Raúl Ramírez
4:6, 2:6
13.19. September 1976Vereinigte Staaten WoodlandsHartplatzAustralien Allan StoneVereinigte Staaten Brian Gottfried
Mexiko Raúl Ramírez
1:6, 4:6, 7:5, 6:7
14.4. April 1977Vereinigte Staaten JacksonTeppichAustralien Ken RosewallSudafrika 1961 Bob Hewitt
Sudafrika 1961 Frew McMillan
2:6, 6:7
15.14. April 1977Vereinigte Staaten HoustonSandAustralienAustralien John AlexanderRumänien 1965 Ilie Năstase
Italien Adriano Panatta
3:6, 4:6
16.9. Mai 1977Vereinigte Staaten HamburgSandAustralien Kim WarwickSudafrika 1961 Bob Hewitt
Deutschland Bundesrepublik Karl Meiler
6:3, 3:6, 4:6, 4:6
17.2. Juli 1977Vereinigtes Konigreich Wimbledon ChampionshipsRasenAustralienAustralien John AlexanderAustralien Ross Case
Australien Geoff Masters
3:6, 4:6, 6:3, 9:8, 4:6
18.11. Dezember 1977Australien AdelaideRasenAustralienAustralien John AlexanderAustralien Syd Ball
Australien Kim Warwick
6:3, 6:7, 4:6
19.31. Dezember 1977AustralienAustralien Australian Open (3)RasenAustralienAustralien John AlexanderAustralien Ray Ruffels
Australien Allan Stone
6:7, 6:7
20.27. Februar 1978Vereinigte Staaten MemphisTeppichAustralien John NewcombeVereinigte Staaten Brian Gottfried
Mexiko Raúl Ramírez
6:3, 6:7, 2:6
21.29. Januar 1979Vereinigte Staaten Little RockHartplatzAustralien Colin DibleyVereinigte Staaten Vitas Gerulaitis
Tschechoslowakei Vladimír Zedník
7:5, 3:6, 5:7
22.1. April 1979Vereinigte Staaten DaytonTeppich (i)Australien Ross CaseSudafrika 1961 Cliff Drysdale
Vereinigte Staaten Bruce Manson
6:3, 3:6, 6:7
23.10. Juni 1979FrankreichFrankreich French Open (2)SandAustralienAustralien Ross CaseVereinigte Staaten Gene Mayer
Vereinigte Staaten Sandy Mayer
4:6, 4:6, 4:6
24.16. Dezember 1979Australien AdelaideRasenAustralienAustralien John AlexanderAustralien Colin Dibley
Australien Chris Kachel
7:6, 6:7, 4:6
25.12. Oktober 1980Australien BrisbaneRasenAustralien Rod FrawleyVereinigte Staaten John McEnroe
Vereinigte Staaten Matt Mitchell
6:8
26.1. Februar 1982Vereinigte Staaten DenverTeppichAustralien Kim WarwickSudafrika 1961 Kevin Curren
Vereinigte Staaten Steve Denton
4:6, 4:6

Mixed

Turniersiege

Nr.DatumTurnierBelagDoppelpartnerinFinalgegnerErgebnis
1.1. September 1976Vereinigte Staaten US OpenSandVereinigte Staaten Billie Jean KingNiederlande Betty Stöve
Sudafrika 1961 Frew McMillan
3:6, 6:2, 7:5

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]