Phare des Héaux de Bréhat

Phare des Héaux de Bréhat
Luftaufnahme
Ort:Tréguier, Frankreich
Lage:Côtes-d’Armor, Bretagne, Frankreich
Geographische Lage:48° 54′ 30,4″ N, 3° 5′ 10,6″ W
Feuerhöhe:57 m
Phare des Héaux de Bréhat (Département Côtes-d’Armor)
Kennung:Fl(4)WRG.15s
Nenntragweite weiß:15 sm (27,8 km)
Nenntragweite grün:11 sm (20,4 km)
Nenntragweite rot:11 sm (20,4 km)
Funktion:Orientierungsfeuer
Betriebszeit:seit 1840
Internationale Ordnungsnummer:A 1738

p4

Bréhat-Archipel mit Trieux-Mündung

Phare des Héaux de Bréhat ist der Name eines Leuchtturms der Gemeinde Tréguier im Département Côtes-d’Armor in der Bretagne. Er besitzt eine Tragweite von 15 Seemeilen (weiß) und 11 Seemeilen (rot und grün) und wurde von Léonce Reynaud 1840 erbaut. Héaux de Bréhat markiert den westlichsten Punkt der Bucht von Saint-Brieuc, die Umfahrung der Landzunge Talbert zur Einfahrt in die Trieux-Mündung und die Insel Bréhat.

Der Leuchtturm wird seit dem 23. Mai 2011 als historisches Monument Frankreichs geführt.[1]

Geschichte

1831 beschloss die Kommission für Leuchttürme auf dem Riff vor der Gemeinde Tréguier einen Leuchtturm zu errichten. Aufgrund der starken Brandung und extremen Strömungen war es schwierig, auf einem Felsen, der zu Flutzeiten unter Wasser lag, einen Turm zu errichten. Im April 1834 beauftragte Augustin Jean Fresnel den 32 Jahre alten Ingenieur Léonce Reynaud, das Projekt umzusetzen. Aufgrund der großen Erfahrung der Engländer und Schotten im Bereich des Leuchtturmbaus, orientierte sich Reynauf an den beiden Türmen Eddystone und Bell Rock.

Zahlreiche Schwierigkeiten (z. B. kündigten verschiedene Unternehmen die abgeschlossenen Verträge aufgrund der großen Gefahren auf dem Riff) verzögerten die Fertigstellung und ließen die Kosten weit über das Kalkulierte ansteigen. So kostete allein der Turm, ohne Optik und Laterne 531.679,28 Francs. Das Feuer leuchtete am 1. Februar 1840 zum ersten Mal. Am 18. Juni 1903 wurde ein weißes Blinklicht, das in Abständen von vier Sekunden aufleuchtete, installiert. Im August 1944 sprengte die Wehrmacht die oberen 15 Meter des Turms. Der Schaden wurde jedoch schnell behoben und der Turm – mit einem zusätzlichen Stockwerk und jetzt 57 Metern Höhe – wieder aufgebaut. Der Leuchtintervall wurde auf fünf Sekunden erhöht. 1982 erfolgte die Automatisierung der Anlage.

Nach dem Phare du Four du Croisic (1822) ist der Leuchtturm Héaux de Bréhat der zweitälteste maritime Leuchtturm Frankreichs.

Der Leuchtturm spielt eine wichtige Rolle im französischen Film Mathilde – Eine große Liebe (2004) von Jean-Pierre Jeunet.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Phare des Héaux de Bréhat – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Eintrag Nr. PA22000031 in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Cotes-dArmor department location map.svg
Autor/Urheber: Eric Gaba (Sting - fr:Sting), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blank administrative map of the department of Côtes-d'Armor, France, for geo-location purpose, with distinct boundaries for departments and arrondissements.
Archipel de Brehat.jpg
Satellitenbild der Inselgruppe Bréhat. Die Namen der Inseln sind weißgeschrieben, andere Angaben gelb.
Lighthouse icon centered.svg
Sign of lighthouse to use in map's legend
Héaux-de-Bréhat.JPG
(c) I, Pilot'22, CC BY-SA 3.0
Photographie aérienne du phare Héaux-de-Bréhat / Héaux-de-Bréhat lighthouse (France), airborne photograph