Phantasy Star

Phantasy Star
EntwicklerSega
PublisherSega
VeröffentlichungJapanJapan 20. Dezember 1987
Nordamerika/Europa November 1988
PlattformSega Master System, Sega Mega Drive, Sega Game Gear, Sega Saturn, Game Boy Advance, Nintendo Switch
GenreComputer-Rollenspiel
SpielmodusEinzelspieler
SteuerungGamepad
MediumModul, CD-ROM, GD-ROM
Altersfreigabe
USK
USK ab 0 freigegeben
PEGI
PEGI ab 7 Jahren empfohlen
PEGI ab 7 Jahren empfohlen
PEGI-Inhalts-
bewertung
Gewalt, Angst/Horror

Phantasy Star (OT: jap. ファンタシースター, Fantashī Sutā) auf dem Sega Master System war eines der ersten Rollenspiele, das auch in westlichen Ländern (so z. B. in den USA und vielen europäischen Ländern) für eine Spielkonsole veröffentlicht wurde.

Sega trat damit gegen Ende der 1980er Jahre in Konkurrenz zu Square (Final Fantasy). Phantasy Star 1 bot eine für damalige Verhältnisse überragende Grafik.

Phantasy Star I bis IV erschienen auf dem Master-System-Nachfolger Sega Mega Drive, ein zeitweise sehr erfolgreicher „MMORPG“-Ableger namens Phantasy Star Online erschien 2001 für die Spielkonsole Dreamcast. Im Jahr 2006 erschien ein weiterer Onlinetitel der Phantasy-Star-Reihe: Phantasy Star Universe.

Plot und Zusammengehörigkeit

Im Gegensatz zu vielen anderen Rollenspiel-Serien gibt es in Phantasy Star einen mehrere Teile umfassenden Handlungsbogen, auch „Phantasy-Star-Trilogie“ genannt, der sich aus den Teilen 1, 2 und 4 zusammensetzt. Jeweils im Abstand von 1000 Jahren erzählen sie die Geschichte des Algol-Sonnensystems, seiner Planeten und Bewohner.

Phantasy Star IV sollte eigentlich der dritte Teil werden, durch umfangreiche Spielmechanikveränderungen während der Entwicklung verzögerte sich die Entwicklung derart, dass ein gesondertes Team von Sega Phantasy Star III entwickelte. Dieses unterscheidet sich auch stark von den vorangegangenen Teilen und hat nur einen geringen Bezug zu Phantasy Star II. Trotzdem ist Phantasy Star III – Generations of Doom ein indirekter Vorläufer zu Phantasy Star Online.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flags of Canada and the United States.svg
combination of Flag of Canada and Flag of the United States. Intended to be used for denoting release dates in specific regions on Wikipedia videogame articles.
Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.
USK0 neu2.svg
Klassifizierungsetikett der USK. Hierbei handelt es sich um eine Freigegebene ohne Altersbeschränkung gemäß § 14 JuSchG (Ohne Altersbeschränkung)
USK 0.svg
Klassifizierungsetikett der USK. Hierbei handelt es sich um eine Freigegebene ohne Altersbeschränkung gemäß § 14 JuSchG (Ohne Altersbeschränkung)
PEGI 7.svg
PEGI-Logo für ab 7 Jahren freigebene Spiele