Phanerozoikum

ÄonothemÄrathemSystem≈ Alter
(mya)
P
h
a
n
e
r
o
z
o
i
k
u
m


Dauer:

541
Ma
Käno­zoikum
Erdneuzeit
Dauer: 66 Ma
Quartär0

2,588
Neogen2,588

23,03
Paläogen23,03

66
Meso­zoikum
Erdmittelalter
Dauer: 186,2 Ma
Kreide66

145
Jura145

201,3
Trias201,3

251,9
Paläo­zoikum
Erdaltertum
Dauer: 288,8 Ma
Perm251,9

298,9
Karbon298,9

358,9
Devon358,9

419,2
Silur419,2

443,4
Ordovizium443,4

485,4
Kambrium485,4

541
früherfrüherfrüherälter

Das Phanerozoikum (altgriechisch φανερός phanerós „sichtbar“, ζῷον zôon „Lebewesen“, damit in etwa übersetzbar als „Zeitalter des sichtbaren Lebens“) ist das jüngste Äon bzw. Äonothem der Erdgeschichte. Es umfasst den Zeitraum von 541 Millionen Jahren vor heute bis zur Gegenwart.

Das Phanerozoikum folgt auf die Äonen Proterozoikum, Archaikum und Hadaikum, die zusammen auch als Präkambrium bezeichnet werden. Das Phanerozoikum gliedert sich in drei Ären: Paläozoikum (Erdaltertum), Mesozoikum (Erdmittelalter) und Känozoikum (Erdneuzeit). Im Gegensatz zum Präkambrium erfolgt die Untergliederung des Phanerozoikums und dessen Untereinheiten mit Hilfe des Fossilberichtes.

Gliederung

Das Phanerozoikum gliedert sich grob wie folgt:

  • Ära: Mesozoikum (251,9 bis 66 mya)
    • System: Kreide (145 bis 66 mya)
    • System: Jura (201,3 bis 145 mya)
    • System: Trias (251,9 bis 201,3 mya)
  • Ära: Paläozoikum (541 bis 251,9 mya)
    • System: Perm (298,9 bis 251,9 mya)
    • System: Karbon (358,9 bis 298,9 mya)
    • System: Devon (419,2 bis 358,9 mya)
    • System: Silur (443,4 bis 419,2 mya)
    • System: Ordovizium (485,4 bis 443,4 mya)
    • System: Kambrium (541 bis 485,4 mya)

Zum Begriff

Die Entstehung des Begriffs „Phanerozoikum“ ist darin begründet, dass ab dem Kambrium – dem untersten System (= früheste Zeitperiode) des Paläozoikums – erstmals in großer Anzahl nicht nur im Mikroskop sichtbare Fossilreste auftreten. Aus dem Präkambrium sind zwar ebenfalls Fossilreste erhalten, diese sind allerdings in der Regel nur mit mikroskopischen Methoden zu erfassen (eine Ausnahme ist die Ediacara-Fauna).

Siehe auch

Literatur

  • Hans Murawski, Wilhelm Meyer: Geologisches Wörterbuch. Spektrum, Heidelberg 2004, ISBN 978-3-8274-1445-8.

Weblinks

Commons: Phanerozoikum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Phanerozoikum – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen