Phalangenpfeife

Phalangenflöte

Phalangenpfeifen (auch Phalangenflöten) sind einfache Signalpfeifen aus den Zehenknochen (oder Phalangen) von Wildtieren (Gämsen, Hirschen, Rehen, Rentieren, Saigas, Steinböcken und Wildpferden) hergestellt, die seit den ersten Funden im Jahr 1860 in der Höhle von Aurignac (namensgebender Fundort der Kulturstufe Aurignacien) als Jagdpfeifen interpretiert werden. Phalangenpfeifen scheinen bereits mit der Neandertaler-Fundstelle Tata (Ungarn) sowie den aurignacien-zeitlichen Funden in der Pekárna-Höhle, (Mähren) und der Vogelherdhöhle (Südwestdeutschland) in Verbindung zu stehen und sind in den Inventaren des Jungpaläolithikums bis ins Neolithikum (Västergötland, Schweden) belegt.

Häufig sind Merkmale von Tierverbiss festzustellen, teilweise sind sorgfältig gearbeitete Löcher nachgewiesen. Diskutiert wird, ob die Pfeifenlöcher artifiziell entstanden oder die ersten Pfeifen Zufallsprodukte waren. Aus rezenten Hyänenfäkalien stammen gelochte Phalangen, die denen aus urgeschichtlichen Fundzusammenhängen ähneln.

Als ein „Mittel frühester Kommunikation über die Sprache hinaus“ bezeichnet Claus-Stephan Holdermann die auf einen Ton begrenzten Signalpfeifen.

Siehe auch

Literatur

  • Claus-Stephan Holdermann et al. (Hrsg.): Eiszeitkunst im süddeutsch-schweizerischen Jura. Theiss, Stuttgart 2001, S. 92
  • Rudolf Albert Maier: Die neolithischen „Phalangenpfeifen“, durchlochten „Phalangenidole“ und Phalangenanhänger: Ein Beitrag zur Frage der Fuß- und Schuhsymbolik. 1958
  • Michael Praxmarer: Blasinstrumente aus dem europäischen Jungpaläolithikum. Fundmaterial, Interpretation und musikwissenschaftliche Aspekte. In: Archaeologia Austriaca, Band 103, 2019, S. 75–97, hier S. 77f

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flûte paléolithique (musée national de Slovénie, Ljubljana) (9420310527).jpg
Autor/Urheber: dalbera from Paris, France, Lizenz: CC BY 2.0

Ce morceau de fémur d'un ours trouvé en 1995 dans la grotte de Divje Babe (Alpes) est percé de deux trous, ce qui a été interprété par les archéologues comme la partie d'une flûte fabriquée par un homme de Néandertal

La couche archéologique, dans laquelle a été découvert cet os percé, date de 55.000 ans (fin du paléolithique moyen, ) comme l'ont affirmé les archéologues slovènes à partir de mesures radiométriques.

Cet "flûte" serait donc à l'heure actuelle le plus vieil instrument de musique du monde.

Les trésors du musée national de Slovénie

www.nms.si/index.php?option=com_content&view=article&...

"En 1995, Ivan Turk découvre un fémur percé appartenant à un jeune ours des cavernes, daté de 43 100 ± 700 ans BP9. À cause de sa ressemblance avec une flûte, il lui donne le nom de « flûte néandertalienne ». Le fait que ce soit réellement une flûte fabriquée par l'homme de Néandertal fait l'objet de discussions scientifiques."

Extrait de l'article de Wikipedia sur la flûte

fr.wikipedia.org/wiki/Fl%C3%BBte_de_Divje_Babe