Pflatsch
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/ba/%C3%96BB_Logo_Pflatsch_neu.svg/220px-%C3%96BB_Logo_Pflatsch_neu.svg.png)
Der Pflatsch ist der Spitzname[1][2] für das Logo der Österreichischen Bundesbahnen zwischen 1974 und 2004. Es löste das ÖBB-Flügelrad ab und wurde durch die Wortmarke ÖBB ersetzt.
Geschichte
Einführung
Bei einem 1971 durchgeführten Wettbewerb gewann dieses Logo aus mehreren Einsendungen. Nach einigen Versuchen hinsichtlich Platzierung und Größe wurde es ab Herbst 1974 für neu ausgelieferte und hauptuntersuchte Fahrzeuge vorgeschrieben. Der lautmalerische Begriff entstand, weil dieses großflächige Logo im Gegensatz zum Flügelrad wie ein hingeklatschter Fleck erschien.[3]
Jaffa-Lackierung
Die Einführung des Pflatsches ging einher mit jener der sogenannten Jaffa-Lackierung, die bereits 1970 begann. Dies war die Umstellung der Farbe für Lokomotiven und Personenwagen auf Blutorange (RAL 2002). Daher war auch die Grundfarbe des Logos auf hellem Untergrund (beispielsweise weiß, hellgrau, elfenbein oder gelb) zunächst nicht rot, sondern orange. Auf dunklem Untergrund (beispielsweise blau, grün, braun, rot oder orange) wurde das Signet weiß angebracht.
Erstmals trugen nicht nur Triebfahrzeuge, sondern auch alle Wagen das Logo der Bahn. Auf den Stirnseiten von Lokomotiven und Triebwagen wurde der Pflatsch meistens zentriert, auf den Seitenwänden von Lokomotiven neben der rechten Tür, bei Reisezugwagen in der Regel unter dem ersten oder zweiten Fenster von rechts und bei Güterwagen am Wagenkasten rechts (bzw. bei Flachwagen teilweise auf einer eigens angebrachten Tafel) angeordnet. Einige ab den 1990er Jahren ausgelieferte Lokomotiven trugen ab Werk auf den Seitenwänden einen besonders großen weißen Pflatsch auf rotem Grund: bei der 1822 links, bei der 1012 zentriert und bei der 1016/1116 rechts angeordnet.
Die erste Neuauslieferung mit Pflatsch und Jaffa-Lackierung war die Elektrolokomotive 1044.01.
Valousek-Lackierung
Mit Einführung der elfenbein/roten Valousek-Lackierung, benannt nach dem Designer Wolfgang Valousek, Anfang der 1990er Jahre wurde der Pflatsch auch auf hellem Untergrund rot (z. B. Reihe 4010).
Mit der Einführung des Pflatsch als Unternehmenslogo gingen weitere Änderungen im Design der ÖBB einher: So wurden Bahnhofsschilder (weiß auf ultramarinblau mit abgerundeten Ecken) und betriebliche Anschriften auf die Schrift Helvetica halbfett umgestellt und die Klassenziffern 1 und 2 deutlich größer als zuvor angeschrieben. Ebenfalls wurden Piktogramme eingeführt.
Ende des Pflatsches, Einführung der Wortmarke
Da das Logo zwar in Österreich sehr bekannt war, nicht jedoch im Ausland, führten die ÖBB ab 1998 die Wortmarke ein, zunächst in schwarz oder grau zusammen mit dem Pflatsch und nur in Druckerzeugnissen sowie im Netz.[4] Ab ca. 2001 war diese Kombination auf einigen neuen bzw. modernisierten Fahrzeugen zu sehen. Bereits gegen 2003[5] wurde die Wortmarke auf neuen bzw. modernisierten Fahrzeugen allein verwendet, in der Regel in weiß (bzw. auf hellem Hintergrund in rot). Mit der Einführung der ÖBB-Wortmarke wurden auch die hellblauen Bahnhofsschilder mit weißem Rahmen und abgerundeten Ecken sowie die Piktogramme an Bahnhöfen und in Zügen durch eckige, dunkelblaue Schilder ersetzt.
Naturgemäß benötigte die Änderung in den Stationen und Fahrzeugen einige Jahre, sodass noch der Pflatsch sowie die alten Bahnhofsschilder an kleineren Bahnhöfen und Wegweisern sowie auf älteren Lokomotiven und Triebwagen zu finden ist. Mit dem Umbau der Türgriffe und Scheinwerfer in den Jahren 2017 und 2018 wurden auch die Logos an vielen mit Pflatsch versehenen Lokomotiven und Wendezügen getauscht. An manchen Fahrzeugen wurde aber auch nach den Umbauten noch das alte Logo angebracht.
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/54/Hinweiszeichen_13c_links.svg/220px-Hinweiszeichen_13c_links.svg.png)
Auf den Hinweisschildern zum Bahnhof wird bei Neuaufstellungen bis heute das alte Logo benutzt,[6] obwohl laut Straßenverkehrsordnung bereits ein neutrales Symbol vorgesehen ist (Dies wird vor allem in Orten verwendet, in denen auch eine private Bahngesellschaft den Bahnhof mitbenutzt). In manchen Gemeinden wurde der Pflatsch aber auch mit der ÖBB-Wortmarke, oder einem hellblauen Bahn-Piktogramm, überklebt.
Triebwagen 4020 229 mit Pflatsch, Wien Matzleinsdorfer Platz, Mai 2012
4020 261 mit Wortmarke in Korneuburg neben der weiterhin mit Pflatsch versehenen 1144 117, November 2017
ÖBB 8073 mit Pflatsch in Zell am See, Juli 2014
ÖBB 5047 mit Pflatsch am Bahnhof Groß Schweinbarth, September 2013
Da es keine andere offizielle Bezeichnung für dieses Logo gibt, hat sich der Name bei Eisenbahnern durchgesetzt und wird auch zur Klassifizierung bei Modellbeschreibungen der Modelleisenbahn-Hersteller verwendet. Vor allem seit Einführung der Wortmarke hat der Gebrauch des Wortes stark zugenommen, da es nun drei mögliche Logos bei ÖBB-Lokomotiven gibt.[7][8]
Galerie
Der Pflatsch auf Gegenständen
Pflatsch auf dem Deckblatt der ehemaligen Kilometerbank, 1989
Aufkleber am Bahnhof Bad Hofgastein mit schwarzem Pflatsch. Dieser weist auf den Austrotakt von 1982 hin.
Gedenktafel „150 Jahre Eisenbahn“ am Bahnhof Wolkersdorf, Juli 2008
Pflatsch am Bahnhof Bad Sauerbrunn, August 2008
Zugang zum Bahnhof Wien Penzing, März 2009
Nicht mehr bestehender Wegweiser zur Haltestelle Kranebitten, Oktober 2012
Pflatsch am Bahnhof Mürzzuschlag, Juli 2014
Pflatsch am Bahnhof Wien Floridsdorf, bereits durch Wortmarke ersetzt, August 2017
Pflatsch an der Verkehrsstation Wien Spittelau, September 2018
Alte Uhr mit braunem Pflatsch am Bahnhof Schwarzach-St. Veit, Dezember 2018
Ein weißer Pflatsch auf rotem Hintergrund, auf einer alten Bank am Saalfeldner Bahnhof, Februar 2019
Alte „Bahnzeit“ Uhr mit blauem Pflatsch am Bahnhof Werfen, Februar 2019
Der Pflatsch und die Wortmarke-Pflatsch-Kombination an einer Bahnhofsuhr vor dem Franz-Josefs-Bahnhof in Wien, Februar 2019
Pflatsch auf einem alten Schild der Wiener Linien, U-Bahn-Station Heiligenstadt, Februar 2019
Der Pflatsch und die Wortmarke der ÖBB, noch an den Türen der CityShuttle-Garnituren vorhanden, März 2019
Der Pflatsch auf Fahrzeugen
ÖBB 1018.07 am Bahnhof Attnang-Puchheim, August 1980
ÖBB 1044 mit alten Eurofima-Wagen in C1-Lackierung im Sankt Pöltener Hauptbahnhof, August 1988
ÖBB 6020 als S45 am Bahnhof Wien Hütteldorf, August 1988
ÖBB 2143 am St. Pöltener Hauptbahnhof mit Schlierenwagen, Sommer 1995
ÖBB 1012 mit Pflatsch in rot am Wiener Südbahnhof, Juni 1997
- (c) I, Extrawurst, CC BY-SA 3.0
ÖBB 4030 als S40 am Bahnhof Wien Nussdorf, November 2002
ÖBB 4010 als 6010 im Innsbrucker Hauptbahnhof in seiner letzten Farbgebung vor der Ausmusterung, die Ende Dezember 2008 erfolgte, März 2003
ÖBB 1044 206-9 und 1044 124-4 in Saalfelden, Februar 2004
Eine mit Pflatsch geschmückte CityShuttle-Garnitur in Michelhausen, Mai 2004
MAN ÜL 353 mit Wortmarke und Pflatsch im bis 2005 gültigen verkehrsroten Anstrich der ÖBB BahnBus, August 2004
ÖBB 1116 mit Wortmarke und Pflatsch in Saalfelden, August 2005
ÖBB 5047 am Endbahnhof der Stammersdorfer Lokalbahn in Obersdorf, August 2007
Ein weißer Pflatsch auf einem alten Schlafwagen am Bahnhof Zell am See, März 2019
ÖBB 1144 283 mit Pflatsch in Graz Hauptbahnhof, 2020
ÖBB 1144 117 am Bahnhof Tulln, April 2021.
ÖBB 4020 286 erhielt zwischen Sommer 2021 und Herbst 2022 den Pflatsch zurück, hier als S40 in Tulln Stadt.
Einzelnachweise
- ↑ Richard Deiss: Silberling und Bügeleisen: 1000 Spitznamen in Transport und Verkehr und was dahinter steckt. Book on Demand 2010, Seite 141. ISBN 978-3-8391-6269-9.
- ↑ Logo der Österreichischen Bundesbahnen bis 2004 - Pflatsch, ostarichi.org
- ↑ „Export, Schriftzug, Pflatsch und Knatsch“, Kolumne „Fragen sie Frau Andrea“ von Andrea Maria Dusl im Falter 29/2010 vom 19. Juli 2010
- ↑ Website der ÖBB im Jänner 1999 (Memento vom 25. Januar 1999 im Internet Archive)
- ↑ Mein Eisenbahnjahr 2003 - ein Rückblick, im Video ist zu sehen wie bereits im Jahr 2003, manche Taurus-Lokomotiven (13:56) und vereinzelte Eurofima-Waggons (13:41), die Wortmarke ohne den Pflatsch trugen, YouTube, abgerufen am 24. Mai 2019
- ↑ Google Maps. Abgerufen am 30. Oktober 2020 (de-US, Das Hinweisschild des Bf. Parndorf Ort wurde nach dessen Modernisierung im Jahr 2018 neu aufgestellt.).
- ↑ K.u.k. Eisenbahn Bilderalbum: Die letzten 30 Jahre 1978 - 2008. Band 13 von K.u.k. Eisenbahn Bilderalbum: Die Eisenbahnen in der österreichisch-ungarischen Monarchie auf alten Ansichten: zur Erinnerung an die Eisenbahnen Österreichs und Ungarns zur Zeit ihrer Gemeinsamkeit in einem vergangenen bedeutenden europäischen Reich. Bohmann 2009, Seite 138. ISBN 978-3-901983-93-1.
- ↑ Alfred Horn: “Die” neue Bahn, Bau (Hochbau, Tiefbau, Brückenbau, Gleisbau), Triebfahrzeugeinsätze, Werbelokomotiven, Fahrplan, Signal- und Sicherungsanlagen, Mariazellerbahn - einmal anders, Unfälle, Privatbahnen, Stadtverkehr, Band 11. Bohmann 2007, Seite 118, 384. ISBN 978-3-901983-76-4.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Steindy (Diskussion) 14:31, 22 December 2014 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Umbau und Totalerneuerung des Bahnhofes Neunkirchen NÖ.
Autor/Urheber: Koreanovsky, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Pflatsch an einem alten Schild der Wiener Linien, Zugang zur U-Bahn Station bzw. zum Bahnhof Wien Heiligenstadt. (Fotografiert am 28. Februar 2019, 13:14)
Autor/Urheber: Armin Ademovic, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ÖBB 8073 006 in Liebenau
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
ÖBB-Reihe 1012, Fahrerprobung, Wien Süd
Autor/Urheber: Koreanovsky, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Auschnitt aus "Old clock infront of the Railway Station Schwarzach-St. Veit.jpg"
Autor/Urheber: Herbert Ortner, Vienna, Austria, Lizenz: CC BY 3.0
Wendezug "City Shuttle" der ÖBB mit Lokomotive 1142 627-7 in Michelhausen, Niederösterreich.
Autor/Urheber: User:My Friend, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gedenktafel 150 Jahre Eisenbahn
ÖBB Markenzeichen 1998 bis 2002
Österreichisches Hinweiszeichen 13c - Wegweiser zu anderen Verkehrseinrichtungen
Autor/Urheber: Koreanovsky, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Pflatsch und die Kombination aus Wortmarke und Pflatsch an einer Bahnhofsuhr vor dem Franz-Josefs-Bahnhof in Wien. (Fotografiert am 28. Februar 2019, 13:25)
Autor/Urheber: Herbert Ortner, Vienna, Austria, Lizenz: CC BY 3.0
ÖBB 4010 027-3 in originaler Farbgebung am Wiener Westbahnhof
Autor/Urheber: Chhor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
ÖBB 2143.009 mit Regionalzug St. Pölten - Leobersdorf im Sommer 1995 in St. Pölten Hbf.
Autor/Urheber: Koreanovsky, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ein noch vorhandener Pflatsch, auf einer alten Bank am Saalfeldner Bahnhof, Februar 2019
Autor/Urheber: Tokfo, Lizenz: Attribution
Bahnhof Groß Schweinbarth, Niederösterreich
Autor/Urheber: Siegele Roland, Lizenz: CC BY 2.0 at
ÖBB 6010 006-2 (Steuerwagen eines Triebzuges der Reihe 4010) in Innsbruck Hbf. Dieser Zug ist soeben als IC 512 Radio Steiermark aus Graz Hbf angekommen.
Autor/Urheber: Simon Legner (User:simon04), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Spittelau U-Bahn S-Bahn
Autor/Urheber: Steindy 11:00, 25. Aug. 2008 (CEST)., Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Bad Sauerbrunn Bahnhofsgebäude
Autor/Urheber: Eweht, Lizenz: CC0
Deckblatt der ehemaligen Kilometerbank der Österreichischen Bundesbahnen, ausgestellt am 28. Juli 1989.
Autor/Urheber: Alletto, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das im Tiroler Kunstkataster erwähnte Objekt mit der ID
116092
. (auf tirisMaps, PDF, weitere Bilder auf Commons, Wikidata) Autor/Urheber: Linie29, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pflatsch-Würfel am Bahnhof Mürzzuschlag
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Regionalzug nach Laa an der Thaya, wegen des Neubaues des Bahnhofes Wien Hbf kommt der Zug von Wien-Meidling. Zwar ist die Umstellung auf das Rechtsfahren zum Aufnahmezeitpunkt schon für den 6. August 2012 festgelegt worden, doch noch fahren die Züge im Großraum Wien vorwiegend links.
Autor/Urheber: Koreanovsky, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Pflatsch und die Wortmarke der ÖBB in einer CityShuttle-Garnitur (1. März 2019)
Autor/Urheber: Diesirae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
ÖBB 1044 206-9 und 1044 124-4 in Saalfelden
Autor/Urheber: Phil Richards from London, UK, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Staple power on many express trains in Austria at the time of this visit in 1988 were nicknamed the "Howling Gales" or class 1044s. Seen here pulling into St Pölten Hbf on 4 August 1988 is 1044.121.
Autor/Urheber: Tobias b köhler, Eisenerz (at de.wikipedia), Lizenz: CC BY-SA 3.0
MAN ÜL 353 der ÖBB BahnBus im bis 2005 gültigen verkehrsroten Anstrich.
Autor/Urheber: GT1976, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Erbauungsschild am Bahnhof Markersdorf an der Pielach
Autor/Urheber: GT1976, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pflatsch
Autor/Urheber: Liberaler Humanist, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ein Aufkleber weist auf den Austrotakt hin.
Autor/Urheber: Koreanovsky, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Pflatsch auf einem alten Schlafwagen (ÖBB WLAB 70-70 004), am Bahnhof Zell am See. (2. März 2019)
Autor/Urheber: Yugoserbian Mapper, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schachbrett 1144 mit Pflatsch am Bahnhof Tulln
Autor/Urheber: Yugoserbian Mapper, Lizenz: CC BY 3.0
Triebwagen ÖBB 4020 286, mit dem Pflatsch, als S40 in Tulln Stadtbahnhof.
Bahnhof Attnang-Puchheim, Details vgl. Dateiname
Autor/Urheber: Bahnfrend, Lizenz: CC BY-SA 4.0
An InterCity train headed by an ÖBB class 8073 driving trailer, at Zell am See railway station, Salzburg (state), Austria.
Autor/Urheber: Liberaler Humanist (Original)
Auschnitt von Koreanovsky erstellt., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Logo „150 Jahre Eisenbahn in Österreich“ in Form eines Logos. Ausschnitt aus der Datei File:Austrotakt-Aufkleber am Bahnhof Bad Hofgastein.jpg
Autor/Urheber: Phil Richards from London, UK, Lizenz: CC BY-SA 2.0
4020.095 at Wien Hütteldorf on 6 August 1988 - these worked the S-Bahn local serves around the city and to neighbouring towns.
Autor/Urheber: Linie29, Lizenz: CC BY-SA 4.0
1116 087-6 mit Wortmarke und Pflatsch am Bahnhof Saalfelden
Das frühere Logo der ÖBB, im Volksmund oft "Pflatsch" genannt
Autor/Urheber: Armin Ademovic, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ÖBB 1114 285 in Graz Hauptbahnhof
Autor/Urheber: Koreanovsky, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alte Uhr mit Pflatsch am Bahnhof Werfen (Bahnsteige 2 und 3), 13. Februar 2019
Autor/Urheber: GT1976, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ÖBB 4020 261-6 und ÖBB 1144 117-9 am Bahnhof Korneuburg
Autor/Urheber: Rosso Robot, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pflatsch am Aufgang zu Bahnsteig 1 des Bahnhofs Purkersdorf Zentrum, NÖ, ÖSterreich.