Pferdeschlitten
Als Pferdeschlitten bezeichnet man ein von Pferden gezogenes Kufenfahrzeug.
Pferdeschlitten werden heute meist als Sport- oder Freizeitgeräte eingesetzt, vor allem in schneereichen Ländern werden Pferdeschlittenrennen veranstaltet. In Österreich wurden diese vor allem am Land durchgeführt und als Gasselfahren bezeichnet. Mancherorts wurde diese Tradition wiederbelebt.[1]
In Wintersportorten kommen Pferdeschlitten zum Personentransport zum Einsatz.
Früher wurden die Pferdeschlitten bei entsprechender Schneelage vor allem in der Landwirtschaft zum Holztransport, gelegentlich auch anstelle des Pferdewagens zum Transport von Heu und Stroh von Feldstadeln zum Hof verwendet. Zum Personentransport kamen Schlitten weniger zum Einsatz. Berühmt ist König Ludwig II. von Bayern als einsamer Schlittenfahrer in der Winternacht.
In Nordamerika sieht man Schlitten mit Blattfedern, geteilten, skiartigen Kufen und einem Drehkranz. In Europa gibt es fast nur Schlitten mit der seit Jahrhunderten üblichen ungefederten Konstruktion mit zwei durchgehenden Metallkufen. Häufig wird sie jedoch durch einen Satz Räder ergänzt. Je nach Schneelage kann dann zwischen Kutsch- und Schlittenbetrieb umgestellt werden.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Gasselfahren im RegiowikiAT abgerufen am 9. Mai 2021
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Straktur, Lizenz: CC0
Pferdeschlitten in Erlbach im Vogtland
horse pulled sled
Pferdeschlitten beim Giebelhaus
(c) Polygoon-Profilti (producent) / Nederlands Instituut voor Beeld en Geluid (beheerder), CC BY-SA 3.0 nl
Newsreels in which Dutch subjects of a certain week are presented. Several sleighs with harnessed horses ride via a lift bridge to the start 25". Start of two sleighs at atime in a long street in Enkhuizen, at the end of the street stands the Dromedaris 34". Overall shot of long street with sleighs heading towards the camaera, spectators look on from the side, 3 shots 25". Finish with flag at the end of the street 6".
Stamp of USSR , History of domestic post. Postman (18 c.), a tilt cart (18-19 c.), 1987