Pferdeböcke

Pferdeböcke

Rappenantilope

Systematik
Ordnung:Paarhufer (Artiodactyla)
Unterordnung:Wiederkäuer (Ruminantia)
ohne Rang:Stirnwaffenträger (Pecora)
Familie:Hornträger (Bovidae)
Unterfamilie:Antilopinae
Tribus:Pferdeböcke
Wissenschaftlicher Name
Hippotragini
Sundevall in Retzius & Lovén, 1845

Die Pferdeböcke (Hippotragini) sind eine Tribus der Familie der Hornträger. Diese Antilopen sind in Afrika und auf der arabischen Halbinsel verbreitet.

Viele Arten haben einen pferdeähnlichen Körperbau, die Bezeichnung rührt aber von der mähnenähnlichen Nackenbehaarung her. Beide Geschlechter tragen stets sehr lange Hörner, die gerade, gebogen oder – nur bei der Mendesantilope – spiralförmig gedreht sein können. Es gibt mit Ausnahme der Rappenantilope keinen markanten Geschlechtsdimorphismus, die Geschlechter sind annähernd gleich groß und gleich gefärbt.

Pferdeantilopen haben sich wie keine andere Gruppe der Hornträger an trockene Lebensräume angepasst, sie bewohnen Savannen, Halbwüsten und Wüsten. Alle Arten sind Grasfresser, die mit hochkronigen Zähnen an diese Nahrung angepasst sind.

Diese Tiere sind stark von der Bejagung durch den Menschen betroffen. Mit dem Blaubock ist eine der zehn Arten ausgestorben; drei weitere – die Mendesantilope und zwei der Oryxantilopen – sind hochgradig gefährdet.

Gattungen und Arten

Innere Systematik der Pferdeböcke nach Themudo & Campus 2018[1]
  Hippotragini  

  Addax  

 Addax nasomaculatus


  Oryx  


 Oryx beisa


   

 Oryx dammah


   

 Oryx leucoryx




   

 Oryx gazella




  Hippotragus  

 Hippotragus equinus


   

 (†) Hippotragus leucophaeus


   

 Hippotragus niger





Vorlage:Klade/Wartung/Style

Folgende Gattungen und Arten werden unterschieden:[2][3]

  • Tribus Hippotragini Sundevall in Retzius & Lovén, 1845
  • Pferdeantilope (Hippotragus equinus (Geoffroy Saint-Hilaire, 1803))
  • Blaubock (Hippotragus leucophaeus (Pallas, 1766))
  • Rappenantilope (Hippotragus niger (Harris, 1838))
  • Ostafrikanische Rappenantilope (Hippotragus roosevelti (Heller, 1910))
  • Gattung Addax Laurillard, 1842
  • Beisa-Oryx (Oryx beisa (Rüppell, 1835))
  • Büschelohr-Oryx (Oryx callotis Thomas, 1892)
  • Säbelantilope (Oryx dammah (Cretzschmar, 1826))
  • Galla-Oryx (Oryx gallarum Neumann, 1902)
  • Spießbock oder Südliche Oryx (Oryx gazella (Linnaeus, 1758))
  • Arabische Oryx oder Weiße Oryx (Oryx leucoryx (Pallas, 1777))

Die Tribus der Hippotragini wurde von Carl Jakob Sundevall im Jahr 1845 unter der Bezeichnung Hippotragina wissenschaftlich eingeführt.[4] Teilweise gilt auch die Riesen-Rappenantilope (H. n. variani) als eigenständige Art. Nach genetischen Untersuchungen lassen sich innerhalb der Rappenantilopen vier Einheiten herausstellen, die neben der eigentlichen Rappenantilope, der Ostafrikanischen Rappenantilope und der Riesen-Rappenantilope auch eine Population in Sambia beinhaltet und mit der Unterart H. n. kirkii übereinstimmt.[5][6] Eine fünfte eigenständige, bisher noch nicht näher definierte Linie besteht möglicherweise im westlichen Tansania.[7]

Literatur

  • Colin Groves und Peter Grubb: Ungulate Taxonomy. Johns Hopkins University Press, 2011, S. 1–317 (S. S. 108–280)
  • Colin P. Groves und David M. Leslie Jr.: Family Bovidae (Hollow-horned Ruminants). In: Don E. Wilson, Russell A. Mittermeier (Hrsg.): Handbook of the Mammals of the World. Volume 2: Hooved Mammals. Lynx Edicions, Barcelona 2011, ISBN 978-84-96553-77-4, S. 444–779
  • Don E. Wilson, DeeAnn M. Reeder (Hrsg.): Mammal Species of the World. 3. Ausgabe. The Johns Hopkins University Press, Baltimore 2005, ISBN 0-8018-8221-4.

Einzelnachweise

  1. Gonçalo Espreguira Themudo und Paula F. Campos: Phylogenetic position of the extinct blue antelope, Hippotragus leucophaeus(Pallas, 1766) (Bovidae: Hippotraginae), based on complete mitochondrial genomes. Zoological Journal of the Linnean Society 182, 2018, S. 225–235
  2. Colin Groves und Peter Grubb: Ungulate Taxonomy. Johns Hopkins University Press, 2011, S. 198–199
  3. Colin Peter Groves und David M. Leslie Jr.: Family Bovidae (Hollow-horned Ruminants). In: Don E. Wilson und Russell A. Mittermeier (Hrsg.): Handbook of the Mammals of the World. Volume 2: Hooved Mammals. Lynx Edicions, Barcelona 2011, ISBN 978-84-96553-77-4, S. 444–779 (S. 685)
  4. Anders Adolf Retzius und Sven Lovén: Bericht von Retzius und Lovén über Sundevall's Abhandlung, betitelt: Methodische Uebersicht der wiederkäuenden Thiere. In: Christian Friedrich Hornschuch: Archiv skandinavischer Beiträge zur Naturgeschichte. Band 1, 1845 (Digitalisat)
  5. Bettine Jansen van Vuuren, Terence J. Robinson, Pedro VazPinto, Richard Estes und Conrad A. Matthee: Western Zambian sable: Are they a Geographic Extension of the Giant sable Antelope? South African Journal of Wildlife Research 40 (1), 2010, S. 35–42
  6. Gonçalo Espregueira Themudo, Ana C. Rufino und Paula F. Campos: Complete mitochondrial DNA sequence of the endangered giant sable antelope (Hippotragus niger variani): Insights into conservation and taxonomy. Molecular Phylogenetics and Evolution 83, 2015, S. 242–249
  7. Klaus-Peter Koepfli, Gaik Tamazian, David Wildt, Pavel Dobrynin, Changhoon Kim, Paul B. Frandsen, Raquel Godinho, Andrey A. Yurchenko, Aleksey Komissarov, Ksenia Krasheninnikova, Sergei Kliver, Sofia Kolchanova, Margarida Gonçalves, Miguel Carneiro, Pedro Vaz Pinto, Nuno Ferrand, Jesús E. Maldonado, Gina M. Ferrie, Leona Chemnick, Oliver A. Ryder, Warren E. Johnson, Pierre Comizzoli, Stephen J. O’Brien und Budhan S. Pukazhenthi: Whole Genome Sequencing and Re-sequencing of the Sable Antelope (Hippotragus niger): A Resource for Monitoring Diversity inex Situand in Situ Populations. Genes, Genomes, Genetics 9, 2019, S. 1785–1793

Weblinks

Commons: Pferdeböcke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Sable bull.jpg
(c) Paulmaz, CC BY-SA 3.0
Sable antelope (Bull). Photo taken near Kafue River in Zambia, 2004