Pferd (Wappentier)
Das Pferd auch als Ross bezeichnet ist ein häufig auftretendes Wappentier.
Es wird in der natürlichen Form als Gemeine Figur verwendet. Grundhaltung ist springend und nach rechts sehend. Liegend oder steigend sowie nach links sehend ist möglich, aber selten. Die Tingierung entspricht den zugelassenen heraldischen Farben, wobei silber oder schwarz die bevorzugte ist. Das sind, wie in der realen Welt, Schimmel oder Rappen. Hier ist auch das Zebra möglich. Weitere Überlegungen stehen im Artikel Sachsenross#Andere Pferdewappen.
Das Pferd ist auch als Wappenträger anzutreffen. Beispiele sind die Wappen von Burkina Faso und Königreich Lesotho. Auch im Wappen von Botswana sind zwei Zebras Schildhalter. Im Wappen von Uruguay und Venezuela ist es vertreten und gilt als Symbol der Freiheit. Näher ist das niederländische Emmen. In Niedersachsen liegen Bassum und Osterholz-Scharmbeck.
Ein Pferd ohne Zaumzeug und Sattel wird als lediges Pferd beschrieben.
Alle Teile, wie Sattel, Hufe, Mähne, Zaumzeug oder Satteltasche, müssen blasoniert werden. Oft wird auch ein Reiter wie St. Georg auf das Pferd gesetzt, der lanzenschwingend, fahnenschwingend oder mit dem Drachen kämpfend das Wappenbild vervollständigt. Dieser hat oft einen erwähnenswerten üppigen Umhang. Er kann auch im Harnisch stecken und einen der möglichen Helme auf dem Kopf haben. Oft ist der Reiter ein Schildträger, auf dem Teile des Wappens wiederholt werden.
Viele heraldische Pferde haben es zu Ruhm und Eigennamen gebracht. Bekannt sind das Niedersachsenpferd, das Welfenross oder der Tomsker Schimmel. Teile des Pferdes werden selten verwendet. Aber das Vorderteil findet sich bisweilen im Wappen.
Eine Besonderheit ist das Pferd mit zwei Flügeln in Schulternähe. Es wird Flügelpferd oder Pegasus genannt. Es ist im Wappen des Templerordens als Zeichen der Armut abgebildet. Ursprünglich waren zwei Reiter auf dem Pferd, die über die Zeit durch zwei Flügel ersetzt wurden (Überlieferung). Ähnlich diesem ist das Windpferd im Wappen der Mongolei. Es ist stark stilisiert, in Gold und nach links fliegend.
Das Seepferd besteht aus einem Pferdevorderteil und einem Fischschwanz. Ein Pferd mit einem menschlichen Vorderteil ist ein Zentaur.
Redend sind die Wappen von Pferdsdorf oder Roßhaupten.
- Wappen aus Deutschland
- Wappen von Althegnenberg (Bayern)
- Pferd, freigelassen, springt über ein Salzfass: Freilassing (Bayern)
- Wappen von Haibach (Niederbayern) mit Zaumzeug
- wie auch in Oberstdorf (Allgäu)
- Wappen von Bad Rappenau (Baden-Württemberg)
- Wappen von Orsenhausen (Baden-Württemberg)
- Wappen von St. Johann (Baden-Württemberg)
- Wappen von Stutensee (Baden-Württemberg)
- Wappen von Stuttgart (Baden-Württemberg)
- Wappen von Redefin (Mecklenburg-Vorpommern)
- Wappen von Schwerin (Mecklenburg-Vorpommern)
- Wappen von Bad Harzburg-Bündheim (Niedersachsen)
- Wappen von Berne (Niedersachsen)
- Wappen von Filsum (Niedersachsen)
- Wappen von Loxstedt (Niedersachsen)
- Westfalen: Westfälisches Wappen 1918–1946
- Wappen von Helpup (Nordrhein-Westfalen)
- Wappen von Herne (Nordrhein-Westfalen)
- Wappen von Pferdsfeld (Rheinland-Pfalz)
- Wappen von Schillingen (Rheinland-Pfalz) mit Drachenschwanzrossen
- Wappen von Segnitz (Bayern)
- Wappen von Roßwein (Sachsen)
- Wappen von Zöschen (Sachsen-Anhalt), gestaltet durch Jörg Mantzsch
- Wappen von Schilda (Brandenburg)
- Wappen von Greußen (Thüringen, mit St. Martin)
- Wappen aus Österreich, der Schweiz und Südtirol
- Wappen von Hengsberg (Steiermark)
- Wappen von Bargen (Kanton Bern, mit Pegasospferd)
- Wappen von Bellach (Kanton Solothurn)
- Wappen von Dottikon (Kanton Aargau)
- Wappen von Füllinsdorf (Kanton Basel-Landschaft)
- Wappen von Seuzach (Kanton Zürich)
- Wappen von Hafling (Südtirol, Namensgeber der Pferderasse)
- Wappen von St. Ulrich in Gröden (Südtirol)
- Wappen aus Bulgarien
- Wappen von Blagoewgrad
- Wappen von
Schumen - Wappen von
Sliwen
- Wappen aus Frankreich
- Wappen von Bellerive-sur-Allier
- Wappen von
La Brillanne
- Wappen aus Polen
- Wappen von Konin
- Wappen von Łosice
- Wappen von Sucha Beskidzka
- Wappen aus Russland
- Wappen von Barnaul
- Wappen von Bronnizy
- Wappen von Dankow
- Wappen von Jakutsk
- Wappen von Moskau
- Wappen von Sacha
- Wappen von Tomsk
- Wappen von Oblast Tomsk
- Wappen von Tuwa
- Wappen aus Slowenien
- Wappen von
Šentjur pri Celju
(St. Georgen bei Cilli) - Wappen von
Pivka
(St. Peter in Krain)
- Wappen aus Tschechien
- Wappen von Borotice nad Jevišovkou (Borotitz)
- Wappen von Brno-Ivanovice (Brünn-Eiwanowitz)
- Wappen von Čestice u Častolovic (Tschestitz)
- Wappen von Dolní Nětčice (Unter Nietschitz)
- Wappen von Hlavnice (Glomnitz)
- Wappen von Holčovice (Hillersdorf)
- Wappen von Horní Jiřetín (Ober Georgenthal)
- Wappen von Hranice u Aše (Roßbach)
- Wappen von Hřebeč (Řebeč)
- Wappen von Javornice (Jawornitz)
- Wappen von Jiřetín pod Jedlovou (Sankt Georgenthal)
- Wappen von Kladruby nad Labem (Kladrub an der Elbe)
- Wappen von Komňa (Komna)
- Wappen von Mezina (Messendorf)
- Wappen von Ostrava (Ostrau)
- Wappen von Ostrava – Moravská Ostrava a Přívoz (Ostrau – Mährisch-Ostrau und Priwoz)
- Wappen von Pardubice (Pardubitz)
- Wappen von Pozděchov (Posdiechow)
- Wappen von Rozvadov (Roßhaupt)
- Wappen von Schönhengstgau
- Wappen von Slezské Rudoltice (Rosswald)
- Wappen von Střemošice (Stremoschitz)
- Wappen von Studený (Studena)
- Wappen von Střítež (Trzitiesch)
- Wappen von Vamberk (Wamberg)
- Vavřinec na Moravě (Laurenz)
- Wappen von Vejprnice (Weiprnitz)
- Wappen von Vysoká (Waissak)
- Wappen aus der Ukraine
- Wappen von Rajon Browary
- Wappen von Rajon Dnipro
- Wappen von Halusynzi
- Wappen von Huljajpole
- Wappen von Kizman
- Wappen von Oblast Luhansk
- Wappen von Rajon Oleksandrija
- Wappen von Schmerynka
- Wappen von Starobilsk
- Wappen von Rajon Tarutyne
- Wappen von Rajon Tschemeriwzi
- Wappen von Tscherkassy
- Wappen von Wilnjansk
- Wappen aus Weißrussland
- altes Wappen von Belarus
- Wappen mit Zentaur von Halschany
- Wappen aus England, Georgien, Italien, Kasachstan, Litauen, der Slowakei, Turkmenistan, Venezuela
- Wappen mit Pegasus des Robinson College, Cambridge (England)
- Wappen von Kent (England)
- Wappen von Martina Franca
- Wappen von Kökschetau (Kasachstan)
- Wappen von Martin (Slowakei)
Siehe auch
- Georg (Heiliger)
- Pahonja (Heraldik)
- Welfenroß (Heraldik)
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Coat of arms of the Luhansk Oblast, Ukraine
Wappen der Gemeinde Rogaška Slatina, Slowenien
Wappen der Gemeinde Šenčur, Slowenien
Coat of arms of Starobilsk
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: PD-Amtliches WerkWappen der italienischen Gemeinde Martina Franca
Wappen von Gonobitz.
Coat of arms of Kent County Council, granted 17 october 1933. Text from[1]: "The arms were officially granted on 17 October 1933 and re-confirmed in 1975. The white horse of Kent is supposedly the old symbol for the Saxon kingdom of Kent, dating from the 6-8th century. The crest shows a mural crown, which symbolises the many castles in the county, as well as the independent Saxon kingdom of Kent. The sails are symbols for the strong ties of the county with the sea and stand for the navy, the mercantile marine and fisheries.The sea lions are also a symbol for the strong ties with the navy, the lion being the British lion. The sea lions also symbolise that Kent is the frontier of Britain with continental Europe. The left supporter wears the arms of the Cinque Ports, five harbour cities that had to provide support for the English navy until modern times. Four of these cities are in Kent. The arms are three lions with ship hulls as tails. The right supporter wears a shield with the arms of the Archbishopric of Canterbury, founded in 597 by St. Augustine. Canterbury is in Kent. The motto means 'unconquered'. In 1067, shortly after the Norman Conquest (1066, as every schoolboy knows), a detachment of Kentishmen ambushed the newly crowned King William and surrounded him. In return for his life, he promised that the county would be able to keep its ancient privileges - thus Kent was the only part of England unconquered by the Normans (that is, according to legend). "
Autor/Urheber: , Lizenz: PD-Amtliches Werk
Wappen der italienischen Gemeinde St. Ulrich in Gröden
Znak Rozvadova
City coat of arms Vilnyansk Zaporizhia Oblast, Ukraine.
Wappen von Stutensee; Blasonierung: „In Gold (Gelb) über blauem Wellenschildfuß eine springende rote Stute (weibliches Pferd).“ Flagge: Rot-Gelb. Verleihung: Landratsamt Karlsruhe 29.04.1976
Coat of arms of the city of Huliaipole (Ukraine): Per fess by azure and vert; argent wild horse. The shield enframed by or cartouche and crowned by argent urban crown with three prongs.[1]
Das Wappen der Stadt Craiova in Rumänien
Autor/Urheber: Aliman5040, Lizenz: CC BY-SA 3.0
coat of arms of the municipality of Bargen (Switzerland)
Coat of arms of Galuzynci
Znak obce Slezské Rudoltice
Vavřinec (Blansko) CoA CZ
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war BernardTom in der Wikipedia auf Englisch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kokshatau seal (source http://kokshetau.narod.ru/)
Znak obvodu Moravská Ostrava a Přívoz.
New Coat of Arms of Sakha (Yakutia)
Pilchowice Commune Coat of Arms
Autor/Urheber: Пакко, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Emblem of city of Blagoevgrad, Bulgaria
Znak obce Vysoká (okres Bruntál)
Ostrava (CZ) coat of arms
Znak obce Pozděchov
Coat of arms of Chemerivtsi Raion, Khmelnytskyi Oblast, Ukraine
Deutschland - Nordrhein-Westfalen - Kreis Lippe - Oerlinghausen - Helpup: Wappen der ehemaligen Gemeinde Helpup
Autor/Urheber: Пакко, Lizenz: CC BY-SA 3.0
City coat of arms of Shumen, Bulgaria
Coat of arms of Hengsberg, Styria
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: PD-Amtliches WerkWappen der italienischen Gemeinde Hafling
Coat of arms of Brno-Ivanovice, city district of Brno, the city in the Czech Republic.
Autor/Urheber: Stanislav Kasík, 2016, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Modro-zeleně dělený štít. Nahoře stříbrný kůň se skloněnou hlavou, stojící na dělicí linii. Dole stříbrné kosmé vlnité břevno. Podoba znaku je v souladu s jeho návrhem z roku 1988. Znak je mluvící ve vztahu k původnímu německému pojmenování obce „Rossbach“ – „Koňský potok“.
Coat of arms of Čestice, Rychnov nad Kněžnou District, Czechia.
Coat of arms of Browarski Raion, Kiev Oblast Ukraine.
Hřebeč znak
Wappen von Dottikon
Wappen der Gemeinde Pivka, Slowenien
Iaşi.
Municipal coat of arms of Kladruby nad Labem village, Parduvbice District, Czech Republic.
W3C-validity not checked.
The crest of Robinson College, Cambridge
Coat of arms of Sliven, Bulgaria
Герб Дніпровського району Дніпропетровської області України
Inoffizielles Wappen der Region Schönhengstgau (siehe z. B. Schönhengster Heimatbund e.V., Forum für den Schönhengstgau et all)
Coat of arms of Tomsk Oblast, Russia.
Vamberk znak
Wappen der Gemeinde Šmartno pri Litiji, Slowenien
Kitsman herb
Wappen von Orsenhausen
Wappen der Gemeinde Šentjur pri Celju, Slowenien
Coat of arms of Venezuela
Полный герб Якутска, 2012 год.
Wappen der Gemeinde Sveti Jurij ob Ščavnici, Slowenien
Střemošice, znak. V modrém štítě na zeleném návrší stojící stříbrný vzpřímený kůň s červenou zbrojí, opírající se o stříbrno-červeně polcenou kvádrovanou věž s černým oknem a cimbuřím, nad nimi tři stříbrné květy střemchy se zlatými středy vedle sebe.
Bronnitsy (Moscow oblast), coat of arms (2005)
Znak obce Mezina
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen der politischen Gemeinde Füllinsdorf, Schweiz
Coat of arms of Cherkasy
Municipal coat of arms of Střítež village, Frýdek-Místek District, Czech Republic.
The Emblem of Turkmenistan with realistic image of the horse (Yanardag with white spots on its legs). This version is used in present on 2012 http://tax.gov.tm/. Colors are in accordance with the Regulations about the State Emblem of Turkmenistan on August 25, 2003, clause 3 (Russian text - http://base.spinform.ru/show_doc.fwx?rgn=25217).
Coat of arms of Vejprnice, Plzeň-North District
Wappen von Roßwein.
Blasonierung: Ein weißes Pferd steht mit dem Kopf nach links schauend auf einem grünen "Drei-Berg" (Berg mit drei Kuppen). Drei Weinreben und sieben Weinblätter sind ebenfalls auf dem Wappen zu sehen.
Wappen von Niedersachsen.
Das weiße Roß (Sachsenross) im roten Felde.
Coat of Arms of Zhmerynka (Vinnitsa Oblast Ukraine)
Znak obce Holčovice
Znak obce Studený, okres Benešov.
Герб Олександрійського району Кіровоградська область
Dankov rayon (Lipetsk oblast), coat of arms