Pfeiffer (Klavierhersteller)

Joseph Anton Pfeiffer (1828–1881)
Familiengrab auf dem Waldfriedhof in Stuttgart-Degerloch

Die Klavierfabrik Carl A. Pfeiffer GmbH & Co. KG in Leonberg ist ein bekannter Hersteller von Pianinos und Flügeln in traditioneller Technik.

Die Firma wurde 1862 von Joseph Anton Pfeiffer in Stuttgart gegründet. Dessen Vater Carl A. Pfeiffer war bereits als Klavierbauer in Glogau tätig. Letzterer baute den ersten Doppelflügel mit doppeltem Resonanzboden. Heute ist die Firma in fünfter Generation im Familienbesitz.

Sein Sohn Carl Anton Pfeiffer (1861–1927), nach dem die Firma seit 1912 benannt ist, entwickelte einige Werkzeuge für den Klavierbau, z. B. die sogenannte Kröpfzange zum exakten Biegen (Kröpfen) von Mechanikdrähten. Dessen Sohn Dr. Walter Pfeiffer beschäftigte sich auch wissenschaftlich mit dem Klavier, vor allem mit der Klaviermechanik. Seine Schriften zu diesem Thema gehören zur allgemein anerkannten Standardliteratur im Klavierbau.

Nach dem Ende der DDR wurden die in Leipzig beheimateten Klavierfabriken Ludwig Hupfeld AG und Rönisch übernommen. Pfeiffer selbst ist seit 1994 in Leonberg ansässig und zählt zu den wenigen noch verbliebenen Herstellern von Klavieren höchster Qualität. Die Jahresproduktion liegt bei etwa 10 Flügeln und 100 Pianos (Stand 2005).

Literatur (Auswahl)

  • Walter Pfeiffer: Die Verlängerungen im Hammerwerk des Klaviers. Berlin-Schöneberg: 1924.
  • Walter Pfeiffer: Vom Hammer. Untersuchungen aus einem Teilgebiet des Flügel- u. Klavierbaus. 1948.
  • Walter Pfeiffer: The piano hammer: a detailed investigation into an important facet of piano manufacturing. Frankfurt a. M. 1978.
  • Walter Pfeiffer: Pfeiffer-Klaviere. Leonberg 2000.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

S Waldfriedhof Grab Pfeiffer.jpg
Autor/Urheber: Xocolatl (talk) 20:38, 6 August 2012 (UTC), Lizenz: CC0
Grab der Familie Pfeiffer auf dem Stuttgarter Waldfriedhof
Joseph Anton Pfeiffer.jpg
Joseph Anton Pfeiffer (Riedlingen 1828-03-08 - 1881-05-06 Stuttgart), piano manufacturer, photograph, c. 1870