Pfeifer & Händel

Pfeifer & Händel ist der Name eines Architekturbüros in Leipzig, das von ca. 1880 bis 1894 und anschließend unter dem Namen Händel & Franke bis in die 1920er Jahre existierte. Es wurde von den Architekten Johann Ferdinand Pfeifer (1854–1894) und August Oswald Händel (* 1857 in Liebertwolkwitz) gegründet. Nach Pfeifers Tod trat Theodor Franke in das Büro ein. Zu den zeitweiligen Mitarbeitern zählten Paul Möbius, der bis 1899 in diesem Büro tätig war, und Alvin Anger.

Bauten und Entwürfe

Literatur

  • Stefan W. Krieg (Hrsg.): Max und Paul von Bleichert. Unternehmer und ihre Villen. (= Gohliser Historische Hefte, 9.) Sax-Verlag, Beucha 2004, ISBN 3-934544-45-2.

Weblinks

Commons: Pfeifer & Händel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, Inv.-Nr.K/1341/2004 (Memento desOriginals vom 2. April 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/museum.zib.de
  2. P. Gründling: Die Gartenanlage der Villa Bleichert ... In: Von der Villa Hilda zum Klubhaus. 1999.
  3. Manfred Hötzel: Warum das Gartenhaus Lützowstr. 19 „Gartenhaus“ heißt. In: Gohlis-Forum, Ausgabe 4/2002.
  4. Manfred Hötzel, Stefan W. Krieg (Hrsg.): Adolf Bleichert und sein Werk. Unternehmerbiografie, Industriearchitektur, Firmengeschichte. (= Gohliser Historische Hefte, 8.) Sax-Verlag, Beucha 2002.
  5. Wolfgang Hocquél: Die Architektur der Leipziger Messe. Verlag für Bauwesen, Berlin 1994, ISBN 3-345-00575-1.
  6. Peter Guth, Bernd Sikora: Jugendstil & Werkkunst. Architektur um 1900 in Leipzig. Edition Leipzig, Leipzig 2005, ISBN 3-361-00590-6, S. 124.
  7. Peter Guth, Bernd Sikora: Jugendstil & Werkkunst. Architektur um 1900 in Leipzig. Edition Leipzig, Leipzig 2005, ISBN 3-361-00590-6, S. 12.
  8. Peter Guth, Bernd Sikora: Jugendstil & Werkkunst. Architektur um 1900 in Leipzig. Edition Leipzig, Leipzig 2005, ISBN 3-361-00590-6, S. 114.
  9. Bernd Sikora, Katja M. Mieth: "Industriearchitektur in Sachsen. Erleben, erhalten, erinnern." (Broschüre zur Ausstellung im Bergbaumuseum Oelsnitz) Oelsnitz 2014.
  10. Finanzämter Leipzig (S. 4) (Memento desOriginals vom 6. April 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sib.sachsen.de SIB Sachsen, abgerufen am 9. April 2020.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Eupen009.jpg
Autor/Urheber: Frinck51, Private collection, Lizenz: CC BY 2.0
Blick auf das Gebäude der ehemaligen Spinnerei „Kammgarnwerke“. Heute Bestandteil des Gebäudekomplexes der Kabelwerk Eupen AG
Saechs Wollgarnfabrik Hochbau Sued.jpg
Autor/Urheber: Lumu (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sächsische Wollgarnfabrik in Leipzig, Hochbau Süd, Holbeinstraße 14, erbaut 1905–1906 von Händel & Franke, im Vordergrund die Weiße Elster
LE Gohl VillaHilda.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

1890/91 ließ Adolf Bleichert die Villa "Hilda" (heute Heinrich-Budde-Haus) in der Lützowstraße 19 errichten

Villa Dürfeld.JPG
Villa Dürfeld in Einsiedel bei Chemnitz (1890), Architekten: Pfeifer & Händel (Leipzig), Grafik: A. Anger
Waldstrasse4 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: L.E.rewi-sor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mehrfamilienwohnhaus Waldstraße 4 (am Waldplatz) in Leipzig (Waldstraßenviertel); Architekten: Paul Möbius mit August Händel und Theodor Franz Franke; erbaut 1895-1896, unter Denkmalschutz
Leipzig, Gottschedstraße 22, Bild 2.jpg
Autor/Urheber: Elmar Nolte, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Leipzig, Gottschedstraße 22
Leipzig Minerva 1905.jpg
Das Logenhaus von 1905 der Minerva zu den drei Palmen in Leipzig (gegenüber Neuem Rathaus, kriegszerstört)
Industriestraße 49, Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Elmar Nolte, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mehrfamilienwohnhaus Industriestraße 49 / Erich-Zeigner-Allee in Leipzig; 1893-1894 von Pfeifer und Händel, unter Denkmalschutz
Saechs Wollgarnfabrik Hochbau Mitte.jpg
Autor/Urheber: Lumu (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sächsische Wollgarnfabrik in Leipzig, Hochbau Mitte, Nonnenstraße 19
Leipzig leutzsch town hall.jpeg
Rathaus in Leutzsch, heute ein Stadtteil von Leipzig; erbaut 1903
Saechs Wollgarnfabrik Hochbau West.jpg
Autor/Urheber: Lumu (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sächsische Wollgarnfabrik in Leipzig, Hochbau West, Nonnenstraße 21–21a, erbaut 1888 von Pfeiffer & Händel, im Vordergrund die Weiße Elster