Pfarrkirche Molln

Katholische Pfarrkirche hl. Laurentius in Molln
Hauptschiff mit Blick zum Chor

Die römisch-katholische Pfarrkirche Molln steht in der Gemeinde Molln im Bezirk Kirchdorf in Oberösterreich. Sie ist dem heiligen Laurentius geweiht und gehört zum Dekanat Steyrtal in der Diözese Linz. Das Bauwerk steht unter Denkmalschutz.[1]

Lagebeschreibung

Die Kirche steht im Ortszentrum am Kirchenplatz.

Geschichte

Die Kirche wird um 1241 erstmals urkundlich erwähnt. Kirchweihen sind in den Jahren 1443 und 1519 überliefert. 1929 wurde die Kirche erweitert.

Kirchenbau

Kirchenäußeres

Der Westturm mit Spitzhaube wurde Anfang des 19. Jahrhunderts begonnen und 1913 abgeschlossen.

In früherer Zeit war die Pfarrkirche vom Friedhof umgeben, dieser wurde 1806 nach Westen verlegt. Am spätgotischen Langhaus und am annähernd gleichhohen Chor besteht noch der originale Dachstuhl. Die heutigen Glocken sind auf 1951 und 1957 datiert. An die im Südosten vorspringende Sakristei schließt eine Portalvorhalle an, welche eine neuromanisch gestaltete Säule aufweist.[2]

Kircheninneres

Seitenschiff mit Blick zur Rückwand

Der ursprüngliche Teil des Kirchenschiffes ist einschiffig und dreijochig. Darüber ist Netzrippengewölbe. An das alte Langhaus wurde 1929 ein südliches Seitenschiff mit vier Schiffsjochen angebaut. Der eingeschnürte Triumphbogen trennt das Kirchenschiff vom Chor. Der zweijochige Chor mit 5/8-Schluss ist netzrippengewölbt. Sowohl im Langhaus als auch im Chor sind Halbkreisdienste. Die dreiachsige Empore ist zwei Mal gebrochen. Auf der neuen Westempore steht das ehemalige Kommuniongitter aus Holz aus dem zweiten Viertel des 17. Jahrhunderts. Es wurde als Brüstungsgeländer wiederverwendet.

Ausstattung

Der Tabernakelhochaltar wurde laut Urkunde 1769 geschaffen. Das Altarbild von Leopold Kupelwieser aus dem Jahr 1829 zeigt das „Letzte Abendmahl“. Der Hochaltar besteht aus einem prunkvollen, auf einer Mensa aufgestellten Tabernakel. Das Gemälde wurde unter Verzicht auf einen eigentlichen Altaraufbau am östlichen Chorschluss angebracht.[3]

Die Glasmalereien der beiden seitlichen Chorfenster sind auf 1915 datiert, das linke zeigt die Motive der Evangelisten Matthäus und Markus, das rechte die Symbole von Lukas und Johannes (geflügelter Mensch, Löwe, Stier und Adler). Als Konsolenstatuen im Chor sind an der linken Chorwand der hl. Laurentius und an der rechten Chorwand der hl. Berthold (erster Abt von Garsten) angebracht. Die an barocken Formen orientierten Figuren sind neue Schöpfungen von 1934 durch Artur Rauch.[3]

In der nördlichen Taufkapelle befindet sich ein steinernes Taufbecken mit einem neugotischen Aufbau. Die Statue des hl. Joseph mit dem Jesusknaben von 1900 steht in einer Wandnische. Die Kanzel stammt aus der Barockzeit (3. Viertel 18. Jahrhundert). Den Schalldeckel krönt die Statue von Mose mit den Gesetzestafeln.[3]

Die drei Figuren im Langhaus sind: Gegenüber der Kanzel die barocke Figurengruppe der hl. Anna mit ihrer Tochter Maria (1. Drittel 18. Jahrhundert), am zweiten Wandpfeiler eine barocke Figur des hl. Antonius von Padua und gegenüber ein Heiliger ohne Attribute (eventuell der hl. Joseph oder der hl. Laurentius, spätes 18. Jahrhundert). Die Glasfenster im Langhaus sind teilweise mit farbigen Ornamenten versehen. Das erste Fenster ist von 1934, die vier anderen von 1913/14.[3]

Die erste Orgel wurde 1726 aufgestellt und 1889 ersetzt. Das heutige Instrument, eine mechanische Schleifladenorgel wurde 1976 eingeweiht und 1992 renoviert.[3]

An der östlichen Stirnwand des neuen Seitenschiffes hängt ein bemaltes, schmiedeeisernes Rokoko-Grabkreuz (18. Jahrhundert).[4]

Literatur

  • DEHIO-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs: Oberösterreich. Molln. Pfarrkirche hl. Laurentius. Bundesdenkmalamt (Hrsg.), Verlag Anton Schroll & Co, Wien 1977, 6. Auflage, S. 199.

Weblinks

Commons: Pfarrkirche Molln – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Oberösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (Memento vom 8. Juni 2016 im Internet Archive; PDF) Bundesdenkmalamt, Stand: 26. Juni 2015 (PDF).
  2. Katholisches Pfarramt Molln (Hrsg.): Kirchenführer Pfarrkirche zum hl. Laurentius in Molln. Christliche Kunststätten Österreichs Nr. 278. 1. Auflage. St. Peter, Salzburg 1996, S. 5.
  3. a b c d e Katholisches Pfarramt Molln (Hrsg.): Kirchenführer Pfarrkirche zum hl. Laurentius in Molln. Christliche Kunststätten Österreichs Nr. 278. 1. Auflage. St. Peter, Salzburg 1996, S. 8–13.
  4. dioezese-linzold.at: Pfarrkirche Molln@1@2Vorlage:Toter Link/dioezese-linzold.at (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven.)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.; abgerufen am 31. März 2016

Koordinaten: 47° 53′ 9,8″ N, 14° 15′ 26,5″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Mollner Pfarrkirche.jpg
Autor/Urheber: Christoph Waghubinger (Lewenstein), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Pfarrkirche der oberösterreichischen Marktgemeinde Molln
Pfarrkirche Molln - Grabkreuz des Rokoko.jpg
Autor/Urheber: Christoph Waghubinger (Lewenstein), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Bemaltes, schmiedeeisernes Grabkreuz des Rokoko in der Mollner Pfarrkirche (Stirnwand des südlichen Seitenschiffes). Von oben nach unten: Gottvater im Strahlenkranz, Christus, der Heilige Geist, flankiert von Petrus und Paulus und die schmerzhafte Muttergottes. 18. Jahrhundert, später stark erneuert
Pfarrkirche Molln - Haupteingang 1.jpg
Autor/Urheber: Christoph Waghubinger (Lewenstein), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Haupteingang an der Südseite der Mollner Pfarrkirche.
Altar der Mollner Pfarrkirche.jpg
Autor/Urheber: Christoph Waghubinger (Lewenstein), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Volksaltar und Tabernakel-Hochaltar der Mollner Pfarrkirche
Pfarrkirche Molln - Anna und Maria.jpg
Autor/Urheber: Christoph Waghubinger (Lewenstein), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Barocke Figurengruppe der heiligen Anna mit ihrer Tochter Maria im Langhaus der Mollner Pfarrkirche (1. Drittel 18. Jahrhundert), Farbfassung von um 1900 - Beschriftung auf dem Buch: "Tu es spes mea, portio mea", Psalm 142,6 (Vulgata: 141,6)
Gedenkkreuz am ehemaligen Mollner Pfarrfriedhof 1.jpg
Autor/Urheber: Christoph Waghubinger (Lewenstein), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gedenkkreuz beim Chor der Mollner Pfarrkirche: Pfarrfriedhof bis 1806
Pfarrkirche Molln - Seitenschiff 1.jpg
Autor/Urheber: Christoph Waghubinger (Lewenstein), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Das südliche Seitenschiff der Mollner Pfarrkirche mit Blick zur Westwand
Mollner Friedhof.jpg
Autor/Urheber: Christoph Waghubinger (Lewenstein), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Der Friedhof der Mollner Pfarrkirche. Dahinter der Steinberg (1097m).
Mollner Pfarrkirche (Inneres).jpg
Autor/Urheber: Christoph Waghubinger (Lewenstein), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Innenraum der Mollner Pfarrkirche mit Blick zum Tabernakel-Hochaltar
Altarbild der Mollner Pfarrkirche.jpg
Autor/Urheber:
Foto: Christoph Waghubinger (Lewenstein) / Gemälde: Leopold Kupelwieser
, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Das Altarbild der Mollner Pfarrkirche mit einer Darstellung des letzten Abendmahles. Künstler ist Leopold Kupelwieser (1829/30). Im Vordergrund befindet sich ein als Tempietto (Tempelchen) gestalteter Aussetzungsthron mit sich aufopfernden Pelikan (Teil des Rokoko-Tabernakels).
Pfarrkirche Molln - Orgel.jpg
Autor/Urheber: Christoph Waghubinger (Lewenstein), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Die Orgel der Mollner Pfarrkirche.
Pfarrkirche Molln - Vorhalle der Sakristei 1.tif
Autor/Urheber: Christoph Waghubinger (Lewenstein), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pfarrkirche Molln: Vorhalle der Sakristei mit neuromanischer Säule (südöstliche Fassade)
Pfarrkirche Molln - Kanzel 1.jpg
Autor/Urheber: Christoph Waghubinger (Lewenstein), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Die barocke Kanzel der Mollner Pfarrkirche mit der Figur des Mose. Im Hintergrund sind das Seitenschiff und der südliche Eingang zu sehen.