Pfaffenhofen an der Roth
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 48° 21′ N, 10° 10′ O | |
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Schwaben | |
Landkreis: | Neu-Ulm | |
Verwaltungsgemeinschaft: | Pfaffenhofen a.d.Roth | |
Höhe: | 489 m ü. NHN | |
Fläche: | 42,68 km² | |
Einwohner: | 7311 (31. Dez. 2024)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 171 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 89284 | |
Vorwahl: | 07302 | |
Kfz-Kennzeichen: | NU, ILL | |
Gemeindeschlüssel: | 09 7 75 143 | |
LOCODE: | DE PHR | |
Marktgliederung: | 15 Gemeindeteile | |
Adresse der Marktverwaltung: | Kirchplatz 6 89284 Pfaffenhofen a.d.Roth | |
Website: | www.markt-pfaffenhofen.de | |
Erster Bürgermeister: | Sebastian Sparwasser | |
Lage des Marktes Pfaffenhofen a.d.Roth im Landkreis Neu-Ulm | ||
![]() |


Pfaffenhofen an der Roth (amtlich Pfaffenhofen a.d.Roth) ist ein Markt im bayerisch-schwäbischen Landkreis Neu-Ulm und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Pfaffenhofen an der Roth.
Geografie
Lage
Pfaffenhofen liegt in der Region Donau-Iller in Mittelschwaben im Tal der Roth, 16 km südöstlich von Ulm und 45 km nördlich von Memmingen.
Nachbargemeinden
Pfaffenhofen grenzt an folgende Gemeinden (im Uhrzeigersinn, beginnend im Norden): Nersingen, Bibertal, Ichenhausen, gemeindefreies Gebiet Stoffenrieder Forst, Weißenhorn, Senden, Neu-Ulm und Holzheim.
Gemeindegliederung
Die Marktgemeinde besteht aus 15 Gemeindeteilen[2] auf 11 Gemarkungen:[3]
Gemarkung | Gemeindeteil | Ortstyp[4] |
---|---|---|
Balmertshofen | Balmertshofen | Kirchdorf |
Berg | Berg | Dorf |
Beuren | Beuren | Pfarrdorf |
Biberberg | Biberberg | Kirchdorf |
Erbishofen | Erbishofen | Dorf |
Kadeltshofen | Kadeltshofen | Pfarrdorf |
Kadeltshofen | Remmeltshofen | Kirchdorf |
Niederhausen | Niederhausen | Kirchdorf |
Pfaffenhofen an der Roth | Pfaffenhofen an der Roth | Hauptort |
Erbishofen | Diepertshofen | Kirchdorf |
Raunertshofen | Raunertshofen | Kirchdorf |
Roth | Roth | Kirchdorf |
Roth | Hirbishofen | Dorf |
Roth | Luippen | Weiler |
Volkertshofen | Volkertshofen | Dorf |
Geschichte
Markt Pfaffenhofen
Pfaffenhofen wird erstmals im Jahr 1303 genannt, als Graf Ulrich von Berg seine Grafschaft in Holzheim mit der Burg in Pfaffenhofen an Herzog Friedrich von Österreich um 700 Silbermark (Ulmer Währung) verkaufte. Der Ort erhielt 1474 von Kaiser Friedrich III. Marktrechte. Die Herrschaft Pfaffenhofen blieb bis 1805 im Besitz der Habsburger, die den Ort unter Vorbehalt der Landeshoheit fast ständig verpfändet hatten. Danach fiel die Landeshoheit mit dem Frieden von Pressburg an Bayern.
Eingemeindungen
Am 1. Oktober 1969 wurde die Gemeinde Erbishofen eingegliedert. Es handelte sich dabei um die erste Neugliederungsmaßnahme im damaligen Landkreis Neu-Ulm. Am 1. Januar 1972 kamen Balmertshofen, Berg, Biberberg und Volkertshofen hinzu.[5] Am 1. Mai 1978 folgten Beuren, Kadeltshofen (mit Remmeltshofen), Niederhausen, Raunertshofen und Roth (mit Hirbishofen und Luippen).[6]
Einwohnerentwicklung
Zwischen 1988 und 2019 wuchs der Markt von 5960 auf 7243 um 1283 Einwohner bzw. um 21,5 %.
Ortschaft Pfaffenhofen
- 1700: 190 Einwohner
- 1835: 270 Einwohner
- 1900: 320 Einwohner
- 1939: 420 Einwohner
- 1946: 900 Einwohner
- 1959: 1250 Einwohner
Gemeinde Pfaffenhofen (heutiges Gebiet)
- 1950: 4275 Einwohner
- 1961: 4110 Einwohner[6]
- 1970: 4584 Einwohner[6]
- 1978: 5350 Einwohner
- 1987: 5897 Einwohner
- 1991: 6229 Einwohner
- 1995: 6653 Einwohner
- 2000: 7000 Einwohner
- 2005: 7092 Einwohner
- 2010: 6965 Einwohner
- 2015: 7171 Einwohner
- 2016: 7210 Einwohner
- 2019: 7243 Einwohner
Politik
Gemeinderat
Der Marktgemeinderat hat 20 Mitglieder zuzüglich des Bürgermeisters. Die vergangenen Kommunalwahlen ergaben folgende Sitzverteilungen:
CSU | SPD | Grüne | FWG | WG Roth-Berg | WG Biberberg-Balmertshofen | Gesamt | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
2002 | 9 | 5 | – | 3 | 2 | 1 | 20 Sitze |
2008 | 8 | 5 | – | 4 | 2 | 1 | 20 Sitze |
[7] | 20148 | 4 | 1 | 4 | 2 | 1 | 20 Sitze |
[8] | 20207 | 3 | 2 | 5 | 2 | 1 | 20 Sitze |
Bürgermeister
Erster Bürgermeister ist Sebastian Sparwasser (parteilos).[9] Er wurde bei der Bürgermeisterwahl im März 2020 gewählt, bei der sich der bisherige Bürgermeister Josef Walz (CSU), der seit 1990 im Amt war, nicht mehr zur Wahl stellte.
Wappen
![]() | Blasonierung: „In Blau auf grünem Hügel ein runder, torloser silberner Zinnenturm.“[10] |
Kultur und Sehenswürdigkeiten

Im Osten von Pfaffenhofen liegt der Wallfahrtsort Marienfried.
Museen
- Hermann-Köhl-Museum im Rathaus
Regelmäßige Veranstaltungen
- Winterzauber Sportverein (05. Januar)
- Faschingsumzug (Faschingssonntag)
- Radlerbiergarten Sportverein (1. Mai)
- Marktfest (Anfang Juli)
- Marktlauf (Anfang Oktober)
- Pubfest (Juli)
Baudenkmäler
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
In Pfaffenhofen kreuzen sich die Staatsstraßen 2020 und 2021. Des Weiteren ist der Ort mit den umliegenden Gemeinden über die Kreisstraße NU 3 verbunden. Der Donau-Iller-Nahverkehrsverbund mit Busverbindungen in die umliegenden Orte und Städte bindet den Ort an den öffentlichen Personennahverkehr an. Die nächstliegenden Flughäfen finden sich in München, Stuttgart und Memmingen.
Ansässige Unternehmen
- Wilhelm Egle GmbH
- Kräss Glascon
- MS-Zinn
- NewTec
- Druxdrauf
- Südwest-Elektronik GmbH & Co. KG
Bildung
- Hermann-Köhl-Volksschule (Grund- und Hauptschule)
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Elisabetha Gaßner (1747–1788), genannt die Schwarze Lies; Diebin, Dirne und Sacklangerin
- Martin Span (1757–1840), österreichischer Pädagoge und Autor
- Ludwig Seitz (1872–1961), Gynäkologe und Geburtshelfer
- Fritz Kling (1879–1941), geboren in Beuren, Reichstagsabgeordneter (Deutsche Bauernpartei)
- Franz Fischer (1889–1962), Staatssekretär, geboren in Kadeltshofen
- Hans Adalbert Schweigart (1900–1972), geboren in Biberberg, Chemiker und Ernährungswissenschaftler
- Friedrich Wagner (* 1943), Physiker
- Konrad Riggenmann (* 1952), Lehrer und Autor
Personen, die mit der Gemeinde verbunden sind
- Hermann Köhl (1888–1938), Flugpionier, verbrachte die letzten Lebensjahre im Heimatort seiner Mutter
- Siegfried Hupfauer (* 1941), Bergsteiger, er lebt im Ortsteil Beuren
Ehrenbürger
- Erwin Bürzle, Bürgermeister[11]
- Franz Fischer, Staatssekretär
- Franz S. Haltenberger, Pfarrer
- Martin Humpf, Pfarrer
- Hermann Köhl (1888–1938), Flugpionier
- Wilhelm Köhl (1859–1942), Generalleutnant
- Josef Matzke (1901–1979), Päpstlicher Hausprälat und Heimatforscher
- Franz Rupp (1887–1966), Kommunalpolitiker, Ehrenbürger seit 1960[12]
- Herbert Schörnig, Kommunalpolitiker
- Ludwig Seitz (1872–1961), Medizinprofessor und -forscher, Ehrenbürger seit 1942[13]
- Anton Sontheimer (* 1872), Sanitätsrat, Ehrenbürger seit 1926[14]
- Meinrad Stetter (1907–1967), Bürgermeister von 1957 bis 1967
Literatur
- Gerhart Nebinger: Pfaffenhofen an der Roth. Hrsg.: Marktgemeinde Pfaffenhofen. Selbstverlag, 1982 (digital, 15,5 MB [PDF]).
- Hans Schätzthauer: Ortsgeschichtliche Sammlung Markt Pfaffenhofen, Pfaffenhofen a.d.Roth, 1990. digital
- Herbert Schörnig, Karlheinz Thoma: Markt Pfaffenhofen a.d.Roth – einst und jetzt, Pfaffenhofen a.d.Roth, 2003.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Einwohnerzahlen – Stand: 31. Dezember 2024. (PDF; 4,1 MB) Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern – Basis: Zensus 2022. In: statistik.bayern.de. Bayerisches Landesamt für Statistik, Juni 2025, abgerufen am 15. August 2025 (Hilfe dazu).
- ↑ Gemeinde Pfaffenhofen a.d.Roth, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 11. Dezember 2021.
- ↑ Gemarkungs- und Gemeindeverzeichnis. Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, 17. Februar 2022, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 2. Februar 2021; abgerufen am 4. März 2022. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Markt Pfaffenhofen a.d.Roth in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 17. Oktober 2020.
- ↑ Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 540.
- ↑ a b c Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 790 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]).
- ↑ Website Pfaffenhofen: Gemeinderat
- ↑ Gemeinderatswahl Markt Pfaffenhofen 2020. Ehemals im ; abgerufen am 1. April 2020. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ Homepage von Sebastian Sparwasser. Abgerufen am 2. Mai 2020.
- ↑ Wappen von Pfaffenhofen an der Roth in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
- ↑ https://web.archive.org/web/20151127041259/http://www.markt-pfaffenhofen.de/old/731/nachruf_buerzle.htm Markt Pfaffenhofen: Nachruf Erwin Bürzle
- ↑ Franz Rupp. Archiviert vom am 25. März 2017; abgerufen am 4. Februar 2025.
- ↑ https://web.archive.org/web/20160305144939/http://www.markt-pfaffenhofen.de/old/731/ludwig_seitz.htm
- ↑ https://web.archive.org/web/20170325025022/http://www.markt-pfaffenhofen.de/old/731/anton_sontheimer.htm
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Deutschland
(c) Landesarchiv Baden-Württemberg, Staatsarchiv Sigmaringen N 1/96 T 1 Nr. 297 / Fotograf: Merkler, Erich, Grosselfingen, CC BY 4.0
Pfaffenhofen an der Roth, Luftbild
|
Autor/Urheber: Michael Vogt, Lizenz: CC BY 3.0
älteste Teile der Kirche aus dem 14./15. Jahrhundert, Umbau 1727/28, erneuter Umbau und Erweiterung 1958/59
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche St. Michael an der Roth in Remmeltshofen, Pfaffenhofen an der Roth
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pfaffenhofen an der Roth - Ortseingang von Osten