Pfäffikon ZH

ZH ist das Kürzel für den Kanton Zürich in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Pfäffikonf zu vermeiden.
Pfäffikon
Wappen von Pfäffikon
Wappen von Pfäffikon
Staat:Schweiz Schweiz
Kanton:Kanton Zürich Zürich (ZH)
Bezirk:Pfäffikonw
BFS-Nr.:0177i1f3f4
Postleitzahl:8330 Pfäffikon ZH
8331 Auslikon
8623 Wetzikon
UN/LOCODE:CH PFA
Koordinaten:701486 / 247102
Höhe:547 m ü. M.
Höhenbereich:536–821 m ü. M.[1]
Fläche:19,52 km²[2]
Einwohner:i12'379 (31. Dezember 2022)[3]
Einwohnerdichte:634 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
19,5 %
(31. Dezember 2022)[4]
Gemeindepräsident:Marco Hirzel (parteilos)
Website:www.pfaeffikon.ch

Lage der Gemeinde
Karte von PfäffikonGreifenseePfäffikerseeKanton St. GallenKanton ThurgauBezirk BülachBezirk HinwilBezirk MeilenBezirk UsterBezirk WinterthurBaumaFehraltorfHittnauIllnau-EffretikonLindau ZHPfäffikon ZHRussikonWeisslingenWilaWildberg ZH
Karte von Pfäffikon
{w
Pfäffikersee, im Hintergrund Seegräben
Pfahlbauer am Pfäffikersee
Römisches Kastell Irgenhausen
Historisches Luftbild von 1919, aufgenommen von Walter Mittelholzer

Pfäffikon ist eine politische Gemeinde und Hauptort des Bezirks Pfäffikon im Oberland des Kantons Zürich in der Schweiz.

Wappen

Blasonierung:

In Rot ein silberner Schrägbalken, belegt mit einem schreitenden roten Löwen

Geographie

Pfäffikon liegt im Zürcher Oberland am Nord- und Ostufer des nach ihm benannten Pfäffikersees (nicht zu verwechseln mit Pfäffikon SZ am Zürichsee). Die Nachbargemeinden von Pfäffikon sind die Gemeinden Wetzikon, Bäretswil, Hittnau, Russikon, Fehraltorf, Bauma, Wildberg, Seegräben und Uster.

Zur Gemeinde Pfäffikon gehören die Aussenwachten Auslikon, Ober Balm, Unter Balm, Bussenhausen, Irgenhausen, Oberwil, Sulzberg, Hermatswil, Schür, Wallikon, Rick, Ravensbühl, Faichrüti und Rutschberg, bei denen es sich meist um aufgehobene Zivilgemeinden handelt.

Geschichte

Neolithische Seeufersiedlungen, im Volksmund «Pfahlbaudörfer», sind in Pfäffikon an mehreren Stellen nachgewiesen: In Irgenhausen-Bürglen, 400 m von der Seeufersiedlung «Weberwiesli» entfernt, wurde 1993 ein Steinbeil mit dem Dendrodatum 2765 v. Chr. gefunden.[5] Die Untersuchungen 1997/1998 der pfynzeitlichen Siedlung Pfäffikon-Burg mit Beteiligung der Tauchequipe der Zürcher Stadtarchäologie ergaben eine dendrologische Zeitbestimmung von 3799 v. Chr.[6] Archäologische Bestandsaufnahmen von 1991 und 1997 unter Beizug der Tauchequipe der Stadtarchäologie Zürich ergaben in der Datierung der Pfäffiker Fundstellen im Riet, in Pfäffikon-Burg und der bekanntesten von Wetzikon-Robenhausen übereinstimmende Resultate in die Zeit der Horgener Kultur 3250–2800 v. Chr.[7] Zwei 2003 Im Feld an der Kempttalstrasse freigelegte, spätbronzezeitliche Brandgruben waren 1,5 × 1 m grosse, mit Steinen ausgelegte Ovale und wurden in die Zeit 1054–885 v. Chr. datiert.[8]

Bevölkerung

Bevölkerungs­entwicklung[9]
JahrEinwohner
1463385
1634786
17992'271
18502'896
19002'986
19504'784
20009'308
20059'920
201010'602
201511'439
202012'180
202212'362

Politik

Gemeinderat

Die Exekutive der Gemeinde ist der Gemeinderat, die Legislative die Gemeindeversammlung (mehrere Vorstösse zur Einführung eines Gemeindeparlaments aufgrund der stark gewachsenen Bevölkerung wurden jeweils deutlich abgelehnt).[10]

Mitglieder
NameRessortPartei
Marco HirzelGemeindepräsident, Behörden & Organisation, Freizeit & Sport, Kultur, Wirtschaft & Arbeitparteilos (früher SVP)[11]
Stefan Gubler1. Vizepräsident, Finanzen und LiegenschaftenFDP
Lukas Steudler2. Vizepräsident, Bau und UmweltFDP
Rajka FreiSicherheit und EinwohnerdiensteSVP
Hanspeter HugentoblerSchuleEVP
Alex KündigWerke (Abfall, Abwasser, Energie, Wasser)EVP
Lukas WeissGesellschaft (Soziales, Familie & Alter, Jugend & Integration, Gesundheit)GP
Hanspeter ThomaGemeindeschreiber
Quelle: Gemeinde Pfäffikon[12]

Nationale Wahlen

Bei den Nationalratswahlen 2023 betrugen die Wähleranteile in Pfäffikon: SVP 29,93 % (−0,83), SP 15,60 % (+1,81), glp 11,37 % (−0,77), FDP 10,45 % (−0,88), Mitte 9,57 % (+5,13), Grüne 8,72 % (−5,09), EVP 7,20 % (−2,24), EDU 2,35 (−0,16).[13]

Wirtschaft

1882 wurde in Pfäffikon die Aktiengesellschaft R.+E. Huber gegründet. Diese produzierte Telegrafendrähte und Kabel, aber auch Gummi- und Guttapercha-Waren. 1969 fusionierte das Unternehmen mit der Suhner & Co. AG in Herisau zu Huber+Suhner. Das Fabrikgelände im Dorfzentrum an der Tumbelenstrasse wurde 2011 verkauft und mit Wohn- und Gewerbehäusern neu bebaut; Huber+Suhner betreibt aber weiterhin das Werk Witzberg im Westen der Gemeinde.[14]

Seit 1961 ist Minelli im Maschinenbau tätig und stellte zwischen 1998 und 2001 auch Automobile her.

Kirchen

© Roland Fischer, Zürich (Switzerland) – Mail notification to: roland_zh(at)hispeed(dot)ch / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Reformierte Kirche
Kirchgemeindezentrum und Pfarrhaus, der ehemalige Amtssitz von Bernhard Hirzel

2010 gehörten 44,81 Prozent der Bevölkerung zur evangelisch-reformierten Kirche und 23,67 Prozent zur römisch-katholischen Kirche, 31,52 % hatte eine andere oder keine Religionszugehörigkeit.[15]

Im Mittelalter wurde erstmals eine Kirche in Pfäffikon am 11. August 811 urkundlich erwähnt. Damals wurden in der Vorhalle der Benignuskirche umfangreiche Schenkungen zugunsten des Klosters St. Gallen notiert. Am 16. Mai 960 kam die Kirche Pfäffikon durch den späteren Kaiser Otto den Grossen an das Kloster Disentis. Im 13. Jahrhundert wurden Kirche und Hof an das Kloster St. Gallen abgetreten. 1275 war Hugo von Breitenlandenberg Verwalter dieser Güter.[16] 1488 wurde eine Pfarrkirche mit neuem Chor und Schiff gebaut.[17] Nach der Reformation in Zürich ab dem Jahr 1523 wurde auch in den zürcherischen Untertanengebieten die Reformation durchgeführt und die mittelalterliche Kirche fortan für den reformierten Gottesdienst verwendet. An die mittelalterliche Kirche wurde 1890 der heutige, 52 Meter hohe Kirchturm errichtet.

Die römisch-katholische Kirche St. Benignus wurde in den Jahren 1962 bis 1963 an der Stelle eines Vorgängerbaus aus dem Jahre 1925 errichtet. Das Patrozinium an den hl. Benignus greift die Weihe der mittelalterlichen Kirche von Pfäffikon auf.[18]

In Pfäffikon gibt es zudem die Kirche Neuhof der Evangelischen Täufergemeinde[19] und die Chrischona-Gemeinde.[20]

Verkehr

Zugsverkehr

Die Gemeinde ist seit dem 3. Mai 1876 mit der Eröffnung der Bahnstrecke Effretikon–Hinwil durch die Eisenbahngesellschaft Effretikon–Pfäffikon–Hinweil (EH) durch den Bahnhof Pfäffikon an das schweizerische Eisenbahnnetz angeschlossen.

Der Bahnhof Pfäffikon wird heute durch die S 3 (Bülach –) HardbrückeZürich HBStadelhofenEffretikonWetzikon der S-Bahn Zürich im Halbstundentakt bedient. Während der Hauptverkehrszeiten verkehrt seit dem 13. Dezember 2015 zusätzlich die S 19 (KoblenzBaden –) DietikonZürich HBWallisellenEffretikon (– Pfäffikon ZH) bis nach Pfäffikon.

Auf dem Streckenabschnitt zwischen Pfäffikon und Fehraltorf geschah am 12. September 1982 eines der schwersten Eisenbahnunglücke der Schweiz: Ein Reisebus, in dem Mitglieder des Turn- und Sportvereins Schönaich (Deutschland) unterwegs waren, wurde auf dem Bahnübergang an der Kempttalstrasse am nördlichen Dorfrand von einem Regionalzug erfasst. Die Barrieren wurden damals noch von Hand bedient; aufgrund einer Verspätung des Zuges hatte die Barrierenwärterin den Bahnübergang irrtümlich bereits wieder freigegeben. Insgesamt starben 39 Passagiere des Busses.[21]

Buslinien

Es existieren folgende Buslinien, die durch die Postauto AG bedient werden:

Strassen

Pfäffikon liegt an der Hauptstrasse Hinwil–Wetzikon–Winterthur, an der Kreuzungsstelle der Querverbindung nach Uster im Glatttal und über Hittnau nach Saland im Tösstal. Nächstgelegene Autobahnanschlüsse sind Uster Nord an die A15 Oberlandautobahn und Effretikon an die A1.

Sehenswürdigkeiten

  • Römerkastell Irgenhausen
  • Museum am Pfäffikersee (bis 2010: Heimatmuseum) der Antiquarischen Gesellschaft Pfäffikon[22]
  • Schreibmaschinenmuseum Beck
  • Museum Eva Wipf im alten Gerichtsgebäude

Kultur

Seit 2004 findet direkt am See das Reeds-Reggae-Openair statt, welches über die Region hinaus viele Leute anzieht.

2007 wurde das Pfäffiker Kammerorchester «Amici dell’arte» durch den Dirigenten Marcel Blanchard gegründet. Seither führte das Orchester drei klassische Konzerte pro Jahr durch. 2019 wurde das Orchester nach dem Abgang von Blanchard aufgelöst-[23]

Vom 20. bis 22. Mai 2011 fand das grosse Pfäffikerwält-Fest im Zentrum Pfäffikons statt. Die ganze Schule und über 50 Vereine feierten 1200 Jahre Pfäffikon und das alle zehn Jahre stattfindende Jugendfest.

Seit 2002 hat der Walti Bräm Verlag als einer der führenden Unterstufen-Lehrmittelverlage der Schweiz seinen Sitz in Pfäffikon.

Persönlichkeiten (Auswahl)

  • Eduard Suter (1820–1891), Jurist und Politiker
  • Albert Kündig (1838–1908), Unternehmer und Politiker
  • Jakob Heusser-Staub (1862–1941), in Irgenhausen geborener Industrieller
  • Emil Hardmeier (1870–1935), in Wallikon geborener Lehrer und Nationalrat
  • Alex Crisovan (1919–2012), Schachjournalist, -autor und -funktionär, wohnte und verstarb in Pfäffikon
  • Hansjörg Erny (1934–2019), Fernsehmoderator und Schriftsteller, wohnte und verstarb in Pfäffikon
  • Ruth Kruysse-Morof (1942–1992), Textilkünstlerin und Malerin
  • Roland und Matthias Portmann (* 1976), Comedy-Duo Die Zwillinge (Comedy)
  • Jonas Gruber (* 1977), Schauspieler
  • Jan-Andrea Bard (* 1981), Jazzmusiker

Literatur

Weblinks

Commons: Pfäffikon ZH – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Generalisierte Grenzen 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023.
  2. Generalisierte Grenzen 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023
  5. Andreas Zürcher: Pfäffikon-Irgenhausen, Bürglen, Neolithisches Steinbeil (Einzelfund). In: Baudirektion des Kantons Zürich, Kantonsarchäologie (Hrsg.): Berichte der Kantonsarchäologie Zürich. Nr. 13. Fotorotar, Zürich/Egg ZH 1996, ISBN 3-905647-66-4, S. 29–30.
  6. Ulrich Eberli, Robert auf der Maur: Pfäffikon-Burg: Neolithische Seeufersiedlung. In: Baudirektion des Kantons Zürich, Kantonsarchäologie (Hrsg.): Berichte der Kantonsarchäologie Zürich. Nr. 16. Fotorotar, Zürich/Egg ZH 2000, ISBN 3-905647-28-1, S. 29–30.
  7. Beat Eberschweiler: Eine Tauchuntersuchung in der Horgener Siedlung Pfäffikon-Riet. In: Baudirektion des Kantons Zürich, Kantonsarchäologie (Hrsg.): Berichte der Kantonsarchäologie Zürich. Nr. 15. Fotorotar, Zürich/Egg ZH 2000, ISBN 3-905647-28-1, S. 141–144.
  8. Patrick Nagy, Simon Vogt: Pfäffikon-Feld/Kempttalstrasse: Spätbronzezeitliche Brandgruben. In: Baudirektion des Kantons Zürich, Kantonsarchäologie (Hrsg.): Berichte der Kantonsarchäologie Zürich. Nr. 18. Fotorotar, Zürich/Egg ZH 2006, ISBN 978-3-905681-22-2, S. 36–37.
  9. 1850–1960: Eidgenössische Volkszählungen, danach: Gemeindeporträts. Pfäffikon ZH. Bevölkerung (Personen). Statistisches Amt des Kantons Zürich, 1962–2022.
  10. Gemeindeversammlung. Website der Gemeinde Pfäffikon ZH.
  11. Mel Giese Pérez: Nach 14 Jahren: Marco Hirzel verlässt die SVP. In: züriost. 30. November 2023.
  12. Gemeinderat. Website der Gemeinde Pfäffikon ZH (Stand 2023).
  13. Eidgenössische Wahlen 2023, NR – Ergebnisse Parteien (csv). In: opendata.swiss. Bundesamt für Statistik, abgerufen am 17. Februar 2024.
  14. Anfahrt Hauptsitz (Memento vom 25. Dezember 2016 im Internet Archive) auf der Website von Huber+Suhner; Huber+Suhner verkauft Teile ihres Areals in Pfäffikon Dorf an Swisscanto (Memento vom 25. Dezember 2016 im Internet Archive), Medienmitteilung von Huber+Suhner, 21. Dezember 2010; ehemalige Website der Wohnüberbauung (Memento vom 8. März 2018 im Internet Archive).
  15. Gemeindeporträts. Pfäffikon ZH, Konfession. Statistisches Amt des Kantons Zürich, abgerufen am 10. September 2023.
  16. Bernhard A. Gubler: Geleitwort. In: Peter Jezler: Der spätgotische Kirchenbau in der Zürcher Landschaft. Die Geschichte eines «Baubooms» am Ende des Mittelalters. Buchverlag der Druckerei Wetzikon AG, Wetzikon 1988, ISBN 3-85981-150-9, S. 7.
  17. Peter Jezler: Der spätgotische Kirchenbau in der Zürcher Landschaft. Die Geschichte eines «Baubooms» am Ende des Mittelalters. Buchverlag der Druckerei Wetzikon AG, Wetzikon 1988, ISBN 3-85981-150-9, S. 129.
  18. Website der Pfarrei St. Benignus, abgerufen am 10. September 2023.
  19. Website der Kirche Neuhof, abgerufen am 10. September 2023.
  20. Website der Viva Kirche Pfäffikon ZH, abgerufen am 10. September 2023.
  21. Die Katastrophe verändert Schönaich (Memento vom 14. August 2007 im Internet Archive). In: Stuttgarter Zeitung. 1. September 2007.
  22. Museum am Pfäffikersee. Chronikstube Pfäffikon. Infos / Aktuelles. Abgerufen am 31. März 2023 (deutsch).
  23. Webpage von «Amici dell’arte» auf Facebook, 28. März 2019.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Pfäffikon - Pfäffikersee IMG 3352.jpg
Autor/Urheber: Roland zh, upload on 23. Juni 2009, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Pfäffikersee bei Pfäffikon, Seegräben im Hintergrund.
Pfäffikon - Reformerte Kirche 2012-04-19 13-11-16 (P7000) ShiftN.jpg
© Roland Fischer, Zürich (Switzerland) – Mail notification to: roland_zh(at)hispeed(dot)ch / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Reformierte Kirche in Pfäffikon (Schweiz)
Irgenhausen castrum (NW) IMG 3377.jpg
Autor/Urheber: Roland zh, upload on 22. Juni 2009, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Römisches Kastell in Irgenhausen (Pfäffikon), Ansicht von Nordwesten
Pfäffikersee - Rutschberg - Pfäffikon IMG 3606.jpg
Autor/Urheber: Roland zh, upload on 26. Juni 2009, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfäffikon (ZH) and Pfäffikersee (Lake Pfäffikon) as seen from Rutschberg.
Karte Gemeinde Pfäffikon ZH 2016.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipality Pfäffikon
Stadt Pfäffikon 2021.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gemeinde Pfäffikon
PfäffikonZH03.jpg
Autor/Urheber: Paebi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfäffikon ZH, Switzerland
Pfäffikon - Pfarrhaus IMG 3338 ShiftN.jpg
Autor/Urheber: Roland zh, upload on 24. Juni 2009, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfäffikon (ZH) : Pfarrhaus, einstiger Amtssitz von Pfarrer de:Bernhard Hirzel, Oberländer Wortführer im de:Züriputsch 5./6. September 1839. Umgebaut, restauriert 1976/77 und unter Bundesschutz gestellt.