Peugeot Slovak Open 2020

Peugeot Slovak Open 2020
Datum9.11.2020 – 15.11.2020
Auflage23
Navigation2019 ◄ 2020 ► 2021
ATP Challenger Tour
AustragungsortBratislava
Slowakei Slowakei
Turniernummer444
KategorieChallenger
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/16Q/16D
Preisgeld44.820 
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Osterreich Dennis Novak
Vorjahressieger (Doppel)Danemark Frederik Nielsen
Deutschland Tim Pütz
Sieger (Einzel)Deutschland Maximilian Marterer
Sieger (Doppel)Finnland Harri Heliövaara
Finnland Emil Ruusuvuori
TurnierdirektorIgor Moska
Turnier-SupervisorJorge Mandl
Letzte direkte AnnahmeVereinigtes Konigreich Liam Broady (202)
Stand: 7. November 2020

Die Peugeot Slovak Open 2020 waren ein Tennisturnier, das vom 9. bis 15. November 2020 in Bratislava stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2020 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Finnland Emil RuusuvuoriViertelfinale
02.Japan Yasutaka Uchiyama1. Runde
03.Polen Kamil MajchrzakAchtelfinale
04.Frankreich Antoine HoangHalbfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Schweiz Henri Laaksonen1. Runde

06.Serbien Nikola MilojevićAchtelfinale

07.Italien Federico Gaio1. Runde

08.Italien Lorenzo GiustinoAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Finnland E. Ruusuvuori66
Kanada S. Diez331Finnland E. Ruusuvuori66
Frankreich A. Rinderknech6657Frankreich A. Rinderknech14
Vereinigtes Konigreich L. Broady4751Finnland E. Ruusuvuori45
Slowakei F. Horanský44WCSlowakei L. Klein67
WCSlowakei L. Klein66WCSlowakei L. Klein66
Deutschland Y. Maden5648Italien L. Giustino43
8Italien L. Giustino736WCSlowakei L. Klein652
3Polen K. Majchrzak66QTschechien T. Macháč76
WCSlowakei A. Molčan213Polen K. Majchrzak571
QKanada B. Schnur44QTschechien T. Macháč7656
QTschechien T. Macháč66QTschechien T. Macháč66
WCTschechien J. Lehečka6465ALTItalien M. Viola24
ALTItalien M. Viola267ALTItalien M. Viola746
SEItalien A. Arnaboldi5646Serbien N. Milojević6563
6Serbien N. Milojević77QTschechien T. Macháč725
5Schweiz H. Laaksonen363PRDeutschland M. Marterer6367
Niederlande B. van de Zandschulp636Niederlande B. van de Zandschulp6071
QFrankreich M. Bourgue76QFrankreich M. Bourgue7666
Osterreich S. Ofner641QFrankreich M. Bourgue
Vereinigte Staaten M. Cressy64644Frankreich A. Hoangw.o.
Italien R. Marcora267Italien R. Marcora34
SEFrankreich Q. Halys334Frankreich A. Hoang66
4Frankreich A. Hoang664Frankreich A. Hoang34
7Italien F. Gaio34PRDeutschland M. Marterer66
Russland R. Safiullin66Russland R. Safiullin644
Slowakei L. Lacko566Ukraine S. Stachowskyj466
Ukraine S. Stachowskyj77Ukraine S. Stachowskyj
QDeutschland J. Lenz54PRDeutschland M. Martererw.o.
PRDeutschland M. Marterer76PRDeutschland M. Marterer76
Slowenien B. Rola76Slowenien B. Rola642
2Japan Y. Uchiyama664

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Ukraine Denys Moltschanow
Ukraine Serhij Stachowskyj
Viertelfinale
02.Polen Karol Drzewiecki
Polen Szymon Walków
Halbfinale
03.Vereinigtes Konigreich Lloyd Glasspool
Vereinigte Staaten Alex Lawson
1. Runde
04.Monaco Romain Arneodo
Frankreich Albano Olivetti
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Ukraine D. Moltschanow
Ukraine S. Stachowskyj
76
Deutschland J. Lenz
Deutschland Y. Maden
6811Ukraine D. Moltschanow
Ukraine S. Stachowskyj
61[4]
Vereinigte Staaten M. Cressy
Frankreich A. Hoang
675Finnland H. Heliövaara
Finnland E. Ruusuvuori
46[10]
Finnland H. Heliövaara
Finnland E. Ruusuvuori
77Finnland H. Heliövaara
Finnland E. Ruusuvuori
77
4Monaco R. Arneodo
Frankreich A. Olivetti
67Frankreich M. Guinard
Frankreich A. Rinderknech
6264
Kroatien I. Sabanov
Kroatien M. Sabanov
3654Monaco R. Arneodo
Frankreich A. Olivetti
46[5]
WCSlowakei M. Novanský
Slowakei L. Palovič
25Frankreich M. Guinard
Frankreich A. Rinderknech
64[10]
Frankreich M. Guinard
Frankreich A. Rinderknech
67Finnland H. Heliövaara
Finnland E. Ruusuvuori
66
Slowakei L. Klein
Slowakei A. Molčan
76Slowakei L. Klein
Slowakei A. Molčan
43
Russland R. Safiullin
Russland A. Watutin
53Slowakei L. Klein
Slowakei A. Molčan
676[10]
Vereinigte Staaten J. Cerretani
Schweiz L. Margaroli
74[12]Vereinigte Staaten J. Cerretani
Schweiz L. Margaroli
74[5]
3Vereinigtes Konigreich L. Glasspool
Vereinigte Staaten A. Lawson
636[10]Slowakei L. Klein
Slowakei A. Molčan
76
Kanada S. Diez
Slowenien B. Rola
616[10]2Polen K. Drzewiecki
Polen S. Walków
653
WCSlowakei F. Horanský
Slowakei L. Pokorný
74[6]Kanada S. Diez
Slowenien B. Rola
625
WCSlowakei T. Líška
Ukraine W. Ursu
36[9]2Polen K. Drzewiecki
Polen S. Walków
77
2Polen K. Drzewiecki
Polen S. Walków
63[11]

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen