Petzen (Tätigkeit)

(c) Bundesarchiv, Bild 183-40733-0004 / Krueger / CC-BY-SA 3.0
Anschwärzen von Bummelanten in einem Betrieb der DDR (1956)

Petzen ist ein negativ konnotiertes vor allem in der Kinder- und Schülersprache gebräuchliches Wort für „verraten“ oder „ausplaudern“, gelegentlich auch „zutragen“, „preisgeben“, umgangssprachlich auch „auspacken“.

In der Schülersprache wird damit das Melden unerwünschten Verhaltens an eine Autoritätsperson, etwa einen Lehrer oder die Eltern bezeichnet.[1] „Petze“ (seltener Petzer zu einer „männlichen Petze“) als Ausdruck für jemanden, der petzt,[2] ist ein gebräuchliches (meist situativ angewandtes) Schimpfwort.

Das Wort ist in dieser Bedeutung bereits vor dem 18. Jahrhundert nachweisbar. Die Wortherkunft ist umstritten und wird teilweise auf Niederdeutsch inpetzen mit Ursprung im mittellateinischen impetere zurückgeführt,[3] andere sehen die Herkunft in der Studentensprache, auch ein Ursprung aus der Gaunersprache zu hebräisch pạzạ̈ wird nicht ausgeschlossen.[4]

Das Verraten – vermeintlicher – „Verfehlungen“ wird auch als „Verpfeifen“ oder „Anschwärzen“ bezeichnet. Johann August Eberhard formulierte in seinem Synonymischen Handwörterbuch der deutschen Sprache 1910:

„Das Verleumden und Verunglimpfen ist ein Anschwärzen, wenn es um des eigenen Nutzens und Vergnügens willen und aus gehässiger Gesinnung in der Absicht geschieht, gegen jemand bei gewissen Personen Verdacht und Mißtrauen zu erwecken.“

sa: Synonymisches Handwörterbuch der deutschen Sprache. 1910[5]

Siehe auch

Weblinks

Wiktionary: petzen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Ulrich Ammon u. a.: Variantenwörterbuch des Deutschen. De Gruyter, 2004, S. 567, online in der Google-Buchsuche
  2. Petzer in Duden.de, abgerufen am 14. April 2010
  3. Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, de Gruyter, Berlin 1999
  4. Artikel petzen auf Duden.de, abgerufen am 13. April 2010
  5. Eintrag in Johann August Eberhard: Synonymisches Handwörterbuch der deutschen Sprache (1910) auf textlog.de

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bundesarchiv Bild 183-40733-0004, VEB Großdrehmaschinenwerk "7.Oktober", "Bummelantentum.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-40733-0004 / Krueger / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Zentralbild-Krueger Krue-Sch. 10.8.1956 So kämpfen die Kollegen des VEB Großdrehmaschinenbau „7.Oktober“ gegen das Bummelantentum. Ein Produktionsausfall von 840,- DM entstand dem berliner VEB Großdrehmaschinenbau „7.Oktober“ durch unentschuldigtes Fehlen von vier Kollegen an ihren Arbeitsplätzen. Durch ein Plakat am Werkeingang wird die Bummelei dieser Kollegen öffentlich angeprangert.