Petsophas

Überreste des Gipfelheiligtums

Petsophas (griechisch ΠετσοφάςPetsofas) bezeichnet ein minoisches Gipfelheiligtum in der Gemeinde Sitia im Osten der griechischen Insel Kreta. Das 1903 von John L. Myres ausgegrabene Heiligtum wurde von der mittelminoischen Phase MM I bis in die spätminoische Phase SM I (etwa 2100–1460 v. Chr.) genutzt und gehörte zum Hinterland der minoischen Siedlung von Roussolakkos (Ρουσσόλακκος).

Lage und Beschreibung

Hügelrücken des Petsofas

Das Gipfelheiligtum liegt auf 231 Metern Höhe nordöstlich des mit 268 Meter höchsten Punktes des Hügelrückens Petsofas.[1] Es lag ungefähr 950 Meter südöstlich von Roussolakkos in der Ebene von Palekastro und etwa 800 Meter südwestlich des Strandes Bondalaki (Παραλία Μπονταλάκι) an der Ostküste Kretas am Levantischen Meer. Unterhalb eines zerklüfteten Kalksteinkamms, der an der Nordseite steil abfällt, ist eine winkelige Terrassenwand erhalten, die von der Südecke aus zwei bzw. fünf Meter lang ist. Innerhalb dieser Struktur gab es einen gepflasterten Boden aus Schieferplatten und eine Bank.

Zusammengesetzte Kulthörner
Votivfiguren vom Petsophas

Bei den Ausgrabungen unter John L. Myres wurden Brandspuren entdeckt, die von rituellen Feuern stammen könnten. Zudem erkannte Myres verschiedene Phasen der Nutzung des Heiligtums. Auf ihn geht auch die Benennung als peak sanctuary, also Gipfelheiligtum, zurück.[2]

Bei den zahlreichen Fundstücken handelte es sich um Votivgaben, wie sie später auch in anderen Gipfelheiligtümern ausgegraben wurden. Meist handelte es sich um Terrakotta-Statuetten in Form von männlichen und weiblichen, stehenden oder sitzenden Figuren, aber auch verschiedene Körperteile, die auf einen Heilkult weisen, und Tiernachbildungen. Unter letzteren gab es Rinder, Schafe, Hunde, Vögel (vielleicht Tauben), Wildziegen, Marder und Nashornkäfer.[3] Außerdem fanden sich zusammengesetzte Kulthörner aus Kalkmörtel,[4] Bruchstücke steinerner Gefäße und Lampen, bronzene Votivmesser und zwei Stücke von Libationsgefäßen mit Inschriften in Linearschrift A.[5]

Literatur

  • John L. Myres: The Sanctuary-site of Petsofà. In: Annual of the British School at Athens. Nr. 9. British School at Athens, London 1903, S. 356–387 (englisch, Digitalisat, Plan und Fundstücke [abgerufen am 18. Januar 2018]).
  • Peter E. Blomberg: A new interpretation of the figurines from Petsophas and Traostalos. In: Pepragmena 9. Diethnous Krētologikou Synedriou, Elounta, 1-6 Oktōvriou 2001. Eteria Kritikon Istorikon Meleton, Iraklio 2006, S. 333–347 (englisch, Digitalisat [PDF; 7,4 MB; abgerufen am 18. Januar 2018]).
  • Göran Henriksson, Mary Blomberg: Petsophas and the summer solstice. In: Opuscula Atheniensia 22. 1997/98. Gleerup, Lund 1998, S. 147–151 (englisch, Digitalisat [PDF; 1,5 MB; abgerufen am 18. Januar 2018]).
  • Krzysztof Nowicki: Final Neolithic Crete and the Southeast Aegean. de Gruyter, Boston, Berlin 2014, ISBN 978-1-61451-031-4, 9 Palaikastro Petsofas, S. 88 (englisch, online [abgerufen am 30. Januar 2019]).
  • Costis Davaras: Two New Linear A Inscriptions on Libation Vessels from Petsophas. In: William C. Brice (Hrsg.): Kadmos. Band 11. de Gruyter, 1972, ISSN 1613-0723, S. 101–112 (englisch, Digitalisat [abgerufen am 24. September 2018]).
  • Ingeborg Witzmann: Bronzezeitliche feststehende Altäre auf Kreta. Diplomarbeit, Universität Wien 2009, S. 69–71 (PDF; 28,2 MB)
  • Christine Morris, Alan Peatfield: Health and Healing on Cretan Bronze Age Peak Sanctuaries. In: Demetrios Michaelides (Hrsg.): Medicine and Healing in the Ancient Mediterranean World. Oxbow, Oxford 2014, ISBN 978-1-78297-235-8, S. 54–63 (englisch, Leseprobe [abgerufen am 18. Januar 2018]).
  • Gernot Heinrich: Minoische Höhenheiligtümer. In: Melissa Vetters (Hrsg.): Das minoische Kreta (Kreta-Exkursion 01.05.2017–12.05.2017, Teil 1). Universität Salzburg, Salzburg 2017, Petsophas, S. 75 (Digitalisat [PDF; 7,6 MB; abgerufen am 20. Januar 2018]).
  • Bogdan Rutkowski: Petsophas. A Cretan Peak Sanctuary (= Studies and Monographs in Mediterranean Archaeology and Civilization. Band I, Nr. 1). Art and Archaeology, Warschau 1991, ISBN 978-83-221-0615-0 (englisch, Rezension).
  • Göran Henriksson, Mary Blomberg: Evidence for Minoan astronomical observations from the peak sanctuaries on Petsophas and Traostalos. In: Opuscula Atheniensia 21. Gleerup, Lund 1996, S. 99–114 (englisch, Digitalisat [PDF; 1,8 MB; abgerufen am 18. Januar 2018]).

Einzelnachweise

  1. Monika Zacher: Possible Minoan Crete Proto-Palatial Communications Infrastructure of Palaces and Peak Sanctuaries with Gavdos and Malaxa. Peak Sanctuaries (Elevation – Meters), Nr. 42. minoer.net, 3. Februar 2012, abgerufen am 18. Januar 2018.
  2. Monika Zacher: Gipfel- und Höhenheiligtümer. Forschungsgeschichte. minoer.net, 3. Februar 2012, abgerufen am 18. Januar 2018.
  3. Angeliki Pilali-Papasteriou: Die bronzenen Tierfiguren aus Kreta (= Prähistorische Bronzefunde. Abteilung I, Band 3). Beck, München 1985, ISBN 978-3-406-30241-1, Tierstatuetten als Votivgaben: Bergheiligtümer, S. 150–151 (Leseprobe [abgerufen am 18. Januar 2018]).
  4. Composite horns of consecration. Ministry of Culture and Sports, 2007, abgerufen am 18. Januar 2018 (englisch).
  5. Stefan Hiller: Das minoische Kreta nach den Ausgrabungen des letzten Jahrzehnts (= Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Klasse. Band 330). Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1977, ISBN 978-3-7001-0176-5, S. 168.

Weblinks

Commons: Petsophas – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Palaikastro: Petsofas 1. In: Digital Crete: Archaeological Atlas of Crete. Foundation for Research and Technology-Hellas (FORTH), Institute for Mediterranean Studies; (englisch).
  • Πετσοφάς. (PDF) Minoan peak sanctuaries: building a cultural landscape using GIS. 20. September 2015, abgerufen am 18. Januar 2018 (griechisch, 1773,02 KB).
  • Alexandros Roniotis: Petsofas. CretanBeaches, abgerufen am 18. Januar 2018.
  • Fundstücke. users.uoi.gr, 19. Dezember 2014, abgerufen am 18. Januar 2018 (griechisch, PDF, 1009,2 KB).

Koordinaten: 35° 11′ 13,4″ N, 26° 16′ 43,4″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Petsophas Fundstücke 01.jpg
Autor/Urheber: Olaf Tausch, Lizenz: CC BY 3.0
Tonfigurinen (Altpalastzeit, 1900–1700 v. Chr.) aus dem Höhenheiligtum von Petsophas (Palekastro), ausgestellt im Archäologischen Museum Iraklio, Kreta, Griechenland
Horns of Consecration, lime plaster, Petsofas, 2000-1425 BC, AM Ag. Nikolaos, 0501230.jpg
Autor/Urheber: Zde, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Horns of Consecration, lime plaster. Shrine on top Petsofas on the the most eastern Crete, 2000-1425 BC. Archaeological Museum of Agios Nikolaos.
Palekastro Chiona 11.jpg
Autor/Urheber: Olaf Tausch, Lizenz: CC BY 3.0
Strand von Chiona (Παραλία Χιόνα) bei Palekasto, Gemeinde Sitia, Kreta, Griechenland
Petsophas Gipfelheiligtum 17.jpg
Autor/Urheber: Olaf Tausch, Lizenz: CC BY 3.0
Reste des minoischen Gipfelheiligtums Petsophas auf dem gleichnamigen Berg Petsofas bei Palekastro, Gemeinde Sitia, Kreta, Griechenland