Petrikirche (Mülheim)

Petrikirche auf dem Kirchenhügel
Die Petrikirche – eines der höchsten Gebäude der Stadt
Altarraum in der Apsis mit Chorgestühl und Taufbecken
Innenraum mit Blick Richtung Altar

Die heute evangelische Petrikirche, das älteste Kirchengebäude in Mülheim an der Ruhr, geht auf die Kapelle eines mittelalterlichen Herrenhofes auf dem heutigen Kirchenhügel zurück. Sie ist eine von acht Kirchen des Kirchenkreises, die unter Denkmalschutz stehen.

Geschichte

Die Herren von Mulinhem, damalige Eigentümer des Hofes, finden ihre erste Erwähnung im Jahr 1093. Die dem St. Petrus geweihte Kirche geht auf die hofeigene Kapelle der Herren von Mulinhem zurück, die um 1200 zu einer zweischiffigen, romanischen Saalkirche ausgebaut wurde und den historischen Siedlungskern der Stadt darstellt. 1250 wurde das Gotteshaus um einen viergeschossigen Westturm aus Kohlesandstein erweitert. Ende des 15. Jahrhunderts erweiterte man die Pfarrkirche um einen gotischen Chor und einen Ausbau der Kapelle in Richtung Norden. Die Petrikirche war die Pfarrkirche des Kirchspiels Mülheim. Zeitweise diente sie als Grablege der Herren von Broich.

Um die Mitte des 16. Jahrhunderts schloss sich die Petrikirchengemeinde der Reformation an.

Nachfolgende Erweiterungen machten die unscheinbare Pfarrkirche zur großen Hallenkirche.

In den Jahren von 1870 bis 1872 wurde das Langschiff der Kirche im neugotischen Stil neu errichtet, Kirchturm und Chor blieben erhalten. 1912 bis 1913 erfolgte unter Leitung des Pfarrers Ludwig Wessel eine umfassende Umgestaltung im Inneren gegen den Widerstand in Mülheim traditionell starker streng reformierter und pietistischer Gemeindemitglieder.[1]

Kriegsjahre und Wiederaufbau

Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche so stark zerbombt, dass im Wesentlichen nur noch Mauerreste und die Ruine des Glockenturmes erhalten blieben. 1949 bis 1958 dauerte der Wiederaufbau unter dem Gelsenkirchener Architekten Denis Boniver. Dabei änderte sich das äußere und innere Erscheinungsbild der Kirche, unter anderen durch eine hölzerne, kassierte Flachdecke.

Ende des 20. Jahrhunderts erhielt die Petrikirche neue Chorfenster, eine neue Kanzel und einen neuen Altar. Außerdem bekamen Leuchter, Kruzifix und Lampen ein neues, helleres Gepräge.

Personen

  • Theodor Undereyck (1635–1693), Pfarrer in Mülheim 1660–1668, bedeutender pietistischer Theologe.
  • Eduard Wilhelm Schulz (1796–1880), Pfarrer in Mülheim ab 1820, der Erweckungsbewegung nahestehend, Gründer des evangelischen Krankenhauses.
  • Ludwig Wessel (1879–1922), Pfarrer in Mülheim, vom 1. April 1908 bis zum 9. Oktober 1913 Pfarrer der Altstadtgemeinde. Initiator der durchgreifenden Umgestaltung der Petrikirche 1912/13 gegen den Widerstand streng reformiert/pietistischer Gemeindemitglieder. Er war der Vater von Horst Wessel.
  • Von 1922 bis zu seiner Pensionierung 1961 wirkte an der Kirche der Pfarrer der Bekennenden Kirche Ernst Barnstein. Die Stadt ehrte ihn 1989 mit der Benennung des Platzes um die Kirche als Pastor-Barnstein-Platz.
  • Von 1952 bis 1968 wirkte an der Kirche als Organist der Komponist und Kirchenmusikdirektor Siegfried Reda.

Nutzung und Ausstattung

Das Gebäude wird heute von der Vereinten Evangelischen Kirchengemeinde in Mülheim genutzt, außer für Gottesdienste auch für musikalische und andere künstlerische Veranstaltungen.

Zur Ausstattung des Gotteshauses zählen die 1959/60 geschaffenen Bronzereliefs von Rika Unger auf den Türen des Portals, die Szenen aus dem Leben des Apostel Petrus zeigen, sowie die Buntglasfenster von Ernst Rasche.

Orgeln

Innenraum mit Orgelprospekt

1955 bis 1959 wurde nach Plänen von Siegfried Reda von der Berliner Werkstätte Karl Schuke eine neue Orgel mit 59 Registern errichtet, die heute wegen ihrer Intonation und Klangfülle unter Denkmalschutz steht. In einem Raum hinter der Orgel ist ein kleines „Orgelmuseum“ angelegt, hier ist auch die alte elektromechanische Setzeranlage als „technisches Denkmal“ ausgestellt. 2001 wurde die Orgel von der Orgelbauwerkstätte Muhleisen aus Straßburg saniert. Die Disposition ist wie folgt:[2][3][4]

I Solowerk
Quintade08′
Rohrflöte08′
Principalflöte04′
Hohlschelle04′
Feldpfeife02′
Rohrnassat223
Sesquialtera II(ab c0)
Terzcymbel III
Oberton IV
Grobmixtur IV–VI
Fagott16′
Oboe08′
Tremulant
II Hauptwerk
Principal16′
Oktave08′
Oktave04′
Flauto in ottava04′
Oktave02′
Quinte223
Mixtur I: VI
Mixtur II: III–VI
Trompete16′
Trompete08′
Spanische Trompete04′
III Brustpositif
Holzgedackt08′
Spitzflöte04′
Principal02′
Terzian II
Scharf III–V
Ranquett16′
Krummhorn08′
Tremulant
IV Schwellwerk
Spitzgambe16′
Principal08′
Stillgedackt08′
Weidenpfeife08′
Kleinoktave04′
Flaute douce04′
Hohlflöte02′
Quarte223
Blockflöte01′
Gemsquinte113
Quintcymbel III
Rauschwerk III
Mixtur IV/V
Trompete08′1)
Tremulant
Pedal
Untersatz32′
Principal16′
Subbass 16’
Oktave08′
Gedeckt08′
Oktave04′
Bassflöte04′
Schweizerpfeife01′
Quinte1023
Sesquialtera II
Pedalmixtur III
Posaune16′
Trompete08′
Trompete04′
Cornett02′

Koppeln: I/II, III/II, IV/II, IV/I, I/Ped., III/Ped. / IV/Ped.

1) Die Trompete 8′ im Schwellwerk wurde 2001 hinzugefügt.

Außerdem befindet sich im Chorraum seit 2016 die aus der Kreuzkirche umgesetzte Westenfelder-Orgel von 1995. Sie verfügt über 13 Register auf zwei Manualen und Pedal und mechanische Trakturen.[5]

Glocken

Im Turm hängen 3 Glocken, gegossen vom Bochumer Verein, in den Tönen: bº, des′, es′.

Literatur

  • Hans-Werner Nierhaus: Die Reformationszeit in Mülheim an der Ruhr aus sozialgeschichtlicher Sicht. In: Mülheimer Jahrbuch. 2017, S. 258–272.
  • Brigide Schwarz unter Mitarbeit von Ernst Haiger: Die Petrikirche in Mülheim als herrschaftliche Grablege mit einem Exkurs zur Baugeschichte der Kirche (s. Anhang I) (= Zeitschrift des Geschichtsvereins Mülheim a.d. Ruhr. 78/2007).
  • Ernst Haiger: „Eine Stätte schöner und hehrer Kunst“: Die Umgestaltung der Petrikirche 1912/13. In: Baukunst in Mülheim an der Ruhr (= Zeitschrift des Geschichtsvereins Mülheim an der Ruhr. 91/2016). S. 115–189.

Weblinks

Commons: Petrikirche (Mülheim) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

Einzelnachweise

  1. Ernst Haiger: „Eine Stätte schöner und hehrer Kunst“: Die Umgestaltung der Petrikirche 1912/13. In: Baukunst in Mülheim an der Ruhr. Zeitschrift des Geschichtsvereins Mülheim an der Ruhr 91/2016, S. 115–189.
  2. VHS Mülheim – Siegfried-Reda-Platz (Memento vom 5. Mai 2015 im Internet Archive)
  3. Informationen zur Schuke-Orgel. In: organindex.de. Abgerufen am 22. Juli 2021.
  4. musik-in-petri.de (PDF). Abgerufen am 3. Februar 2021.
  5. Petrikirche | Musik in Petri. Abgerufen am 22. Juli 2021.

Koordinaten: 51° 25′ 36″ N, 6° 52′ 59,9″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

MH-Stadtmitte von Schlossbrücke aus.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ludger1961 als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

Beschreibung: Mülheim an der Ruhr: Mülheim-Stadtmitte von der Schlossbrücke aus gesehen. Hinten links die Marienkirche und rechts die Petrikirche.

Petri-Kirche-Innen-Orgel.jpg
Autor/Urheber: Tuxyso, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Innenraum der Mülheimer Petri-Kirche mit Blick auf die Orgel
Petrikirche vW.jpg
Turm der Petrikirche in Mülheim an der Ruhr
Petri-Kirche-Innen-Altarbereich.jpg
Autor/Urheber: Tuxyso, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Altarbereich der Petri-Kirche in Mülheim an der Ruhr mit bunten Fenstern
Petri-Kirche-Innen-Altar.jpg
Autor/Urheber: Tuxyso, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Innenraum der Petrikirche in Mülheim an der Ruhr mit Blickrichtung Altar