Petit Le Mans 1999

Das zweite Petit Le Mans, auch 1999 Petit Le Mans, 1000 Miles at Road Atlanta, Road Atlanta, fand am 18. September 1999 in Road Atlanta statt und war der sechste Wertungslauf der American Le Mans Series dieses Jahres.
Das Rennen
Die großen Favoriten auf den Gesamtsieg beim zweiten Petit Le Mans waren die Werkswagen von BMW. Eingesetzt von Schnitzer Motorsport, waren die BMW V12 LMR bei zwei der bedeutendsten Sportwagenrennen der Saison siegreich geblieben. Beim 12-Stunden-Rennen von Sebring siegten JJ Lehto, Jörg Müller und Tom Kristensen. Beim ausfallreichen 24-Stunden-Rennen von Le Mans gewann der BMW mit der Startnummer 15, gefahren von Joachim Winkelhock, Pierluigi Martini und Yannick Dalmas.
In Road Atlanta bildeten Lehto und Müller ein Zweifahrerteam. Um die bei den Fahrerwechseln entstehende Zeit zu sparen, wurde auf einen dritten Fahrer verzichtet. Den zweiten Werks-BMW fuhren Steve Soper, Bill Auberlen und Joachim Winkelhock. Stärkste Konkurrenz erwuchs den BMW von den Werks-Panoz LMP-1 Roadster S. Die beiden Dreierteams bestanden aus David Brabham, Éric Bernard und Andy Wallace sowie Jan Magnussen, Johnny O’Connell und Memo Gidley.
Über die gesamte Zeit gab es einen engen Rennverlauf zwischen dem BMW mit der Nummer 42 und dem Panoz mit der Nummer 1. Fast ständig waren die beiden Wagen nur durch wenige Sekunden getrennt. Entschieden wurde das Rennen durch einen Fahrfehler von Jörg Müller, der sich in der Schlussphase drehte und an die dritte Stelle zurückfiel. Brabham, Bernard und Wallace gewannen mit einer Runde Vorsprung auf den zweiten BMW von Soper, Auberlen und Winkelhock.
Ergebnisse
Schlussklassement
Pos. | Klasse | Nr. | Team | Fahrer | Fahrzeug | Runden | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | LMP | 1 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Panoz LMP-1 Roadster S | 394 | ||
2 | LMP | 43 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | BMW V12 LMR | 393 | ||
3 | LMP | 42 | ![]() | ![]() ![]() | BMW V12 LMR | 393 | ||
4 | LMP | 20 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Riley & Scott Mk III | 384 | ||
5 | LMP | 2 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Panoz LMP-1 Roadster S | 383 | ||
6 | LMP | 0 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Riley & Scott Mk III | 377 | ||
7 | LMP | 38 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 911 GT1 Evo | 372 | ||
8 | LMP | 27 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Ferrari 333SP | 369 | ||
9 | GTS | 91 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Dodge Viper GTS-R | 357 | ||
10 | GTS | 92 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Dodge Viper GTS-R | 357 | ||
11 | LMP | 13 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Panoz LMP-1 Roadster S | 355 | ||
12 | GTS | 93 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Dodge Viper GTS-R | 354 | ||
13 | GTS | 4 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Chevrolet Corvette C5-R | 349 | ||
14 | GTS | 3 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Chevrolet Corvette C5-R | 347 | ||
15 | GT | 23 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 996 GT3-R | 347 | ||
16 | GT | 6 | ![]() | ![]() ![]() | BMW M3 | 344 | ||
17 | LMP | 63 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Kudzu DLY | 344 | ||
18 | GT | 7 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | BMW M3 | 339 | ||
19 | GT | 10 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | BMW M3 | 339 | ||
20 | GT | 17 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 911 Carrera RSR | 332 | ||
21 | GT | 03 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 911 Carrera RSR | 320 | ||
22 | GTS | 83 | ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | Porsche 911 GT2 | 319 | ||
23 | GT | 07 | ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | Porsche 911 Carrera RSR | 316 | ||
24 | LMP | 62 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Kudzu DLM | 313 | ||
25 | GTS | 08 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 911 GT2 | 312 | ||
26 | GT | 25 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 911 GT3-R | 305 | ||
27 | GT | 49 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 911 GT2 | 302 | ||
28 | GTS | 55 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Saleen SR | 291 | ||
29 | LMP | 31 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Riley & Scott Mk III | 279 | ||
30 | LMP | 29 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Riley & Scott Mk III | 272 | ||
31 | GT | 96 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 996 Supercup | 252 | ||
Ausgefallen | ||||||||
32 | LMP | 8 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Riley & Scott Mk III | 322 | ||
33 | GT | 76 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 993 Carrera RSR | 243 | ||
34 | LMP | 36 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Ferrari 333SP | 225 | ||
35 | GTS | 48 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 911 GT2 | 223 | ||
36 | GTS | 19 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Dodge Viper GTS-R | 222 | ||
37 | GTS | 61 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 911 GT2 | 214 | ||
38 | LMP | 75 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Lola B98/10 | 206 | ||
39 | LMP | 28 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Lola B98/10 | 188 | ||
40 | LMP | 11 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Ferrari 333SP | 187 | ||
41 | LMP | 12 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Ferrari 333SP | 172 | ||
42 | GT | 73 | ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | Porsche 911 Carrera RSR | 165 | ||
43 | GT | 70 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 911 Carrera RSR | 157 | ||
44 | GT | 02 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 911 Carrera RSR | 147 | ||
45 | LMP | 74 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Riley & Scott Mk III | 118 | ||
46 | GTS | 56 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 911 GT2 | 115 | ||
47 | GT | 22 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 911 Carrera RSR | 113 | ||
48 | LMP | 95 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Riley & Scott Mk III | 66 | ||
49 | GT | 64 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 911 Carrera RSR | 7 | ||
Nicht gestartet | ||||||||
50 | LMP | 06 | ![]() | ![]() ![]() | Lola B98/10 | 1 | ||
51 | GT | 84 | ![]() | ![]() ![]() | Chevrolet Corvette C5-R | 2 |
1 nicht gestartet 2 Fahrzeug nicht homologiert
Nur in der Meldeliste
Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.
Pos. | Klasse | Nr. | Team | Fahrer | Chassis |
---|---|---|---|---|---|
52 | GTS | 04 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 911 GT2 |
53 | GTS | 09 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 911 GT2 |
54 | LMP | 18 | ![]() | ![]() ![]() | Ferrari 333SP |
55 | LMP | 26 | ![]() | ![]() ![]() | BMW V12 LM |
56 | GT | 40 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 996 GT3 Cup |
57 | LMP | 66 | ![]() | ![]() ![]() | Lola B98/10 |
Klassensieger
Renndaten
- Gemeldet: 57
- Gestartet: 49
- Gewertet: 31
- Rennklassen: 3
- Zuschauer: unbekannt
- Wetter am Renntag: warm und trocken
- Streckenlänge: 4,088 km
- Fahrzeit des Siegerteams: 8:56:31,991 Stunden
- Gesamtrunden des Siegerteams: 394
- Gesamtdistanz des Siegerteams: 1610,567 km
- Siegerschnitt: 180,108 km/h
- Pole Position: David Brabham – Panoz LMP-1 Roadster S (#1) - 1:10,873 = 207,636 km/h
- Schnellste Rennrunde: JJ Lehto – BMW V12 LMR (#42) – 1:12,853 = 202,549 km/h
- Rennserie: 6. Lauf zur ALMS-Saison 1999
Weblinks
Vorgängerrennen 2:45-Stunden-Rennen von Portland 1999 | American Le Mans Series | Nachfolgerennen 2:45-Stunden-Rennen von Laguna Seca 1999 |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Autor/Urheber: Andrew & Alan Frost from Essex, United Kingdom, Lizenz: CC BY 2.0
- 15 1999 BMW V12 LMR, built in alliance with Williams, Winner of '99 Le Mans 24 Hours. Driven here by Steve Soper (Who raced the car in ALMS, not Le Mans). Orginal Driven by Yannick Dalmas, Pierluigi Martini, Joachim Winkelhock