Petit-Goâve

Petit-Goâve
Petit-Goâve (Haiti)
Petit-Goâve (Haiti)
Koordinaten18° 26′ N, 72° 52′ W
Basisdaten
StaatHaiti
DepartementOuest
ArrondissementLéogâne
GemeindePetit-Goâvekein Link
Höhe65 m
Einwohner123.805 (2015)
Straßenszene (2018)
Straßenszene (2018)
Straßenszene (2018)

Petit-Goâve (Haitianisch-Kreolisch Tigwav) ist eine Gemeinde im Arrondissement Léogâne im Département Ouest in Haiti. Sie liegt 68 Kilometer südwestlich von Port-au-Prince. Die Stadt hatte 2015 eine Bevölkerung von etwa 124.000 Einwohnern.[1]

Geschichte

Petit-Goâve wurde 1663 gegründet,[2] anfangs unter demselben Namen wie ein östlich davon gelegener, 1590 gegründeter Marktflecken. Zur Unterscheidung versah man daher beide Orte mit Namenszusätzen: „Grand-Goâve“ für den älteren und „Petit-Goâve“ für den jüngeren. Ungeachtet der Namen, die eine umgekehrte Rangfolge erwarten lassen, entwickelte sich Petit-Goâve zum größeren Ort und wurde zum Verwaltungssitz für das Umland.[3]

Petit-Goâve war kurzzeitig die De-facto-Hauptstadt der französischen Kolonie Saint-Domingue. Am 18. Juni 1799[4] gelang 4000 aufständischen Schwarzen unter der Führung von André Rigaud die Einnahme des Ortes.

Sie wurde durch das Erdbeben vom 12. Januar 2010 erheblich in Mitleidenschaft gezogen.[5] Der US Geological Survey berichtete, dass das Epizentrum des Bebens fast genau unter Petit-Goâve lag. Laut Schätzungen kamen durch das Beben ca. 1000 Einwohner von Petit-Goâve ums Leben.[6]

Wirtschaft

Die Stadt ist bekannt für dort hergestellten Süßigkeiten, die Douce Macoss genannt werden.

Söhne und Töchter der Stadt

  • Faustin Soulouque (1782–1867), ehemaliger Kaiser von Haiti
  • Michel Patrick Boisvert, Politiker und im Jahr 2024 übergangsweise Premierminister Haitis
  • Danley Jean Jacques (* 2000), Fußballspieler
Commons: Petit-Goâve – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Institut Haïtien de Statistique et d’Informatique (IHSI) – Schätzung 2015 (PDF; 3623 KB)
  2. Mario Blaise: Retour au pays natal. Haïti, Petit-Goâve. L’Harmattan, Paris 2013, ISBN 978-2-336-29172-7, S. 29.
  3. S. Rouzier: Dictionnaire géographique et administratif universel d’Haïti, Bd. 2: G – Haïti. Charles Blot, Paris 1892, S. 46.
  4. Frédéric Régent: Libres de couleur : Les affranchis et leur descendants en terres d’esclavage XIVe–XIXe siècle. Éditions Tallandier, Paris 2023, ISBN 979-1-02104749-5, S. 303.
  5. Outside Port-au-Prince, 'towns are absolutely destroyed' – CNN.com. Abgerufen am 13. März 2020 (englisch).
  6. 400: Stories Pitched by Our Parents. 14. Dezember 2017, abgerufen am 13. März 2020.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Petit-Goâve 2018 panoramic view close.jpg
Autor/Urheber: Bdx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sicht auf die Stadt Petit-Goâve im haitianischen Département Ouest. Aufnahme von den Bergen im Hinterland.
Catholic Church in Delatte, Petit-Goâve, Haiti.jpg
Autor/Urheber: Bdx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The Catholic Church in Delatte in the municipality (commune) of Petit-Goâve in Haiti.
Haiti location map.svg
Autor/Urheber: Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte Haiti mit Départements, Quadratische Plattkarte, N-S-Streckung 105 %. Geographische Begrenzung der Karte:
Market in Delatte, Petit-Goâve, Haiti, 2017.jpg
Autor/Urheber: Bdx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
A Market on a monday in Delatte in the municipality (commune) of Petit-Goâve in Haiti.
Landscape in Palmes, Petit-Goâve, Haiti, 2018 2.jpg
Autor/Urheber: Bdx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Landscape in Les Palmes in the municipality (commune) of Petit-Goâve in Haiti.
Street scene in Petit-Goâve 2018 2.jpg
Autor/Urheber: Bdx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Street scene in the centre of the Haitian town of Petit-Goâve.