Pethangtse
Pethangtse | |
---|---|
![]() Pethangtse (im Foto von der ISS unterhalb der Bildmitte) in der Bergkette mit dem deutlich höheren Shartse II | |
Höhe | 6739 m |
Lage | Sankhuwasabha, Nepal, und Tibet, China |
Gebirge | Mahalangur Himal (Himalaya) |
Dominanz | 3,29 km → Shartse |
Schartenhöhe | 565 m ↓ (6174 m) |
Koordinaten | 27° 57′ 27″ N, 87° 0′ 55″ O |
![]() | |
Erstbesteigung | Mai 1954 durch Michael Ball, Norman Hardie, Brian Wilkins und Urkien Sherpa |
Normalweg | von Süden |
Der Pethangtse ist ein Sechstausender an der Grenze zwischen der nepalesischen Verwaltungszone Koshi und Tibet südöstlich des Mount Everest.
Der 6739 m hohe Pethangtse liegt in Fortsetzung des Lhotse-Nuptse-Kamms. Im Westen erhebt sich der Shartse. Nach Südosten setzt sich der Bergkamm zum Makalu-Massiv fort. Entlang der Nordflanke strömt der Kangshunggletscher in östlicher Richtung. Im Süden befindet sich das Nährgebiet des Barungletschers.
Besteigungsgeschichte
Der Pethangtse wurde im Mai 1954 im Rahmen der Makalu-Erkundungsexpedition für Edmund Hillary von Michael Ball, Norman Hardie, Brian Wilkins und Urkien Sherpa von Südosten kommend erstbestiegen.[1][2]
Weblinks
- Pethangtse auf Peakbagger.com (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ AAJ, 2010: Asia, Nepal, Mahalangur Himal-Makalu Section, Pethangtse (6,739 m), South Face to Southwest Ridge
- ↑ Alpine Club Library – Himalayan Index
Auf dieser Seite verwendete Medien
View of Earth taken during ISS Expedition 66; south-west is up. Shartse II (Junction Peak in the East of Lhotse Shar), mountain Pethangtse above of Kangshung Glacier and Barun Glacier, Cho Polu, Num Ri, Baruntse, Imja Glacier (Imja Khola Valley).
Autor/Urheber: Lencer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karte der Region um den Mount Everest