Petersfisch
| Petersfisch | ||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Petersfisch (Zeus faber) | ||||||||||||
| Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
| Zeus faber | ||||||||||||
| Linnaeus, 1758 |
Der Petersfisch (Zeus faber), auch Sankt-Petersfisch, Heringskönig, Sonnen-, Christus-, Martinsfisch oder Saint-Pierre genannt, ist ein Meeresfisch aus der Familie der Petersfische. Er wird bis zu 60 Zentimeter lang und bis zu vier Kilogramm schwer. In Extremfällen sind auch Tiere bis 90 Zentimeter und 20 Kilogramm gefangen worden. In freier Wildbahn erreicht er ein durchschnittliches Alter von ca. zwölf Jahren.
Aussehen
Der Petersfisch hat einen seitlich stark abgeflachten und hochrückigen Körper. Kopf und Augen sind groß, die Augen liegen hoch, das Maul ist schräg nach oben gerichtet. Auf den Flanken des ansonsten grau bis grün-gelblich gefärbten, unregelmäßig gefleckten Fischs befindet sich ein runder, schwarzer, oft gelb oder gelblichweiß umrandeter Fleck. Die vordere Rückenflosse besitzt auffallend lange Stachelstrahlen, die nur im unteren Bereich mit Flossenmembran verbunden sind. Die zweite, weichstrahlige Rückenflosse und die Afterflosse sind symmetrisch zueinander. Kiemenreusenstrahlen sind nur noch rudimentär vorhanden.
- Flossenformel: Dorsale IX–XI/22–24, Anale IV/20–23.
Verbreitung

Der Petersfisch kommt im Ostatlantik im Bereich von Südafrika bis Norwegen, im Mittelmeer, im Schwarzen Meer, im Indischen Ozean und im Pazifik um Australien, Japan und Neuseeland vor.
Vermehrung
Im Alter von drei bis vier Jahren wird der Petersfisch geschlechtsreif. Vor der Küste Südenglands laichen die Petersfische von Juni bis August, im Mittelmeer im Frühjahr. Das Laichgeschäft geschieht im tiefen Wasser. Die Eier, die einen Durchmesser von etwa 2 mm haben, und die Larven sind planktonisch.
Lebensweise
Der Petersfisch lebt meist in Grundnähe in einer Tiefe von fünf bis 200 Metern und ist ein Einzelgänger. Er ernährt sich vorwiegend von Schwarmfischen, speziell Heringen, denen er sich erst vorsichtig nähert, um sie dann blitzschnell einzusaugen; der dazu erforderliche Maxillarapparat ist sehr gut entwickelt. Teilweise jagt er auch Wirbellose, speziell Tintenfische und Krebstiere.

Systematik
Zeus faber ist die namensgebende Art der Familie Zeidae (Petersfische). Die zweite Art der Gattung Zeus und damit die Schwesterart von Zeus faber ist Zeus capensis, der von Namibia über Südafrika bis Mosambik an den Küsten des südlichen Afrikas vorkommt. Innerhalb der Art Zeus faber konnten anhand der mitochondrialen DNA zwei stark divergierende, geografisch getrennte Kladen nachgewiesen werden. Klade A kommt im Mittelmeer und im nordöstlichen Atlantik von der Küste Marokkos bis zu den britischen Inseln und in der Nordsee vor, Klade B lebt an den Küsten Westafrikas südlich von Kap Bojador, im Indischen Ozean, sowie an den Küsten Australiens, Japans und Neuseelands. Die zwei Kladen trennten sich vor etwa 5 Millionen Jahren voneinander. Morphologische Unterschiede wurden bisher nicht gefunden.[1]
Nutzung
Der Petersfisch gilt als ausgezeichneter Speisefisch und wird meist mit Grundschleppnetzen gefangen. Im Jahr 2010 lag der weltweite Fang bei über 10.000 Tonnen, nachdem er von 1960 bis 2000 von etwa 1.000 t auf 12.000 t angestiegen war. Das Fleisch des Petersfisches kann gedämpft, gebraten, gegrillt, gekocht und gebacken werden und wird auch zu Fischmehl oder Fischöl verarbeitet.
Literatur
- Bent J. Muus, Jørgen G. Nielsen; Preben Dahlström und Bente Olesen Nyström (Illustrationen): Die Meeresfische Europas. In Nordsee, Ostsee und Atlantik (Originaltitel: Havfisk og fiskeri i Nordvesteuropa, übersetzt von Matthias Stehmann), Franckh-Kosmos, Stuttgart 1999, ISBN 3-440-07804-3.
- Matthias Bergbauer, Bernd Humberg: Was lebt im Mittelmeer? Franckh-Kosmos, Stuttgart 1999, ISBN 3-440-07733-0.
Einzelnachweise
- ↑ João Tadeu Fontes, Kenza Mokhtar-Jamaï, Zakariya Nchioua, Jean-Dominique Durand, Monica Landi, João Meira, Luís Machado, Ayoub Baali, Ignacio Sobrino, Iça Barri, Emmanuel Kouamé, Béatrice Abouo Adepo-Gourène, Mamadou Diop, Néné Gallé Kidé, Austin Saye Wehye, Zacharie Sohou, Miguel Carneiro, Rogélia Martins, Pedro Soares, Filipe Oliveira Costa: Phylogeography of the widely distributed John Dory (Zeus faber, Actinopterygii: Zeiformes) reaffirms the prevalence of atleast two deeply divergent clades. Journal of Fish Biology, Oktober 2025, doi: 10.1111/jfb.70245.
Weblinks
- Petersfisch auf Fishbase.org (englisch)
- Zeus faber im Fischartenatlas der Deutschen Ichthyologischen Gesellschaft e.V. (Verbreitungsdaten der deutschen Meeresgebiete und der Trilateralen Wattenmeerkooperation (NL, D, DK), weitere Informationen)
- Zeus faber auf der Seite der FAO
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Busuttil Veronica, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The St. Peter's fish is a variety of saltwater fish, belonging to the Zeidae family. It is a solitary fish.
Autor/Urheber: The South African Institute for Aquatic Biodiversity, Lizenz: CC BY 4.0
Zeus capensis. collected in South Africa by South African Institute for Aquatic Biodiversity