Peters NSW Open Tournament of Champions 1995/Damen

Peters NSW Open Tournament of Champions 1995
Datum9.1.1995 – 15.1.1995
Auflage103
Navigation1994 ◄ 1995 ► 1996
WTA Tour
AustragungsortSydney
Australien Australien
Turniernummer702
KategorieWTA Tier II
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung28E/32Q/16D
Preisgeld322.500 US$
Sieger (Einzel)Argentinien Gabriela Sabatini
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Lindsay Davenport
Tschechien Jana Novotná
Stand: 16. Februar 2016

Das Peters NSW Open Tournament of Champions 1995 war ein Tennis-Hartplatzturnier für Frauen in Sydney. Es war Teil der WTA Tour 1995 und fand vom 9. bis 15. Januar 1995 statt.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerinErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Lindsay DavenportFinale
02.Argentinien Gabriela SabatiniSieg
03.Japan Kimiko DateHalbfinale
04.Vereinigte Staaten Mary Joe FernándezHalbfinale
Nr.SpielerinErreichte Runde
05.Niederlande Brenda SchultzAchtelfinale

06.Vereinigte Staaten Amy FrazierAchtelfinale

07.Sudafrika Amanda Coetzer1. Runde

08.Frankreich Julie HalardRückzug

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleHalbfinale
1Vereinigte Staaten L. Davenport636
WCSchweiz M. Hingis366WCSchweiz M. Hingis163
 Vereinigte Staaten M. McGrath6241Vereinigte Staaten L. Davenport66 
 Deutschland B. Rittner76 LLTschechien L. Richterová13 
 Ukraine N. Medwedjewa51  Deutschland B. Rittner33 
QDeutschland P. Begerow2r LLTschechien L. Richterová66 
LLTschechien L. Richterová1  1Vereinigte Staaten L. Davenport64 
3Japan K. Date41r
3Japan K. Date66 
 Japan M. Endo66  Japan M. Endo41 
 Australien K. Radford11 3Japan K. Date466
 Niederlande M. Oremans66  Niederlande M. Oremans623
 Vereinigte Staaten P. Shriver33  Niederlande M. Oremans66 
 Belgien S. Appelmans15 6Vereinigte Staaten A. Frazier43 
6Vereinigte Staaten A. Frazier67 1Vereinigte Staaten L. Davenport34 
5Niederlande B. Schultz6662Argentinien G. Sabatini66 
 Vereinigte Staaten A. Grossman7215Niederlande B. Schultz06 
WCAustralien N. Bradtke667WCAustralien N. Bradtke67 
 Vereinigte Staaten M. Werdel276WCAustralien N. Bradtke265
 Vereinigte Staaten S. Stafford76 4Vereinigte Staaten M. J. Fernández647
QVereinigtes Konigreich C. Wood54  Vereinigte Staaten S. Stafford32 
4Vereinigte Staaten M. J. Fernández66 
4Vereinigte Staaten M. J. Fernández14 
7Sudafrika A. Coetzer7252Argentinien G. Sabatini66 
QMexiko A. Gavaldon567QMexiko A. Gavaldon23 
 Argentinien F. Labat33  Vereinigte Staaten P. Fendick66 
 Vereinigte Staaten P. Fendick66  Vereinigte Staaten P. Fendick631
QVereinigte Staaten D. Graham64 2Argentinien G. Sabatini166
 Japan N. Sawamatsu76  Japan N. Sawamatsu23 
2Argentinien G. Sabatini66 

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Lindsay Davenport
Tschechien Jana Novotná
Sieg
02.Vereinigte Staaten Meredith McGrath
Australien Rennae Stubbs
1. Runde
03.Deutschland Barbara Rittner
Vereinigte Staaten Marianne Werdel-Witmeyer
1. Runde
04.Vereinigte Staaten Patty Fendick
Vereinigte Staaten Mary Joe Fernández
Finale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten L. Davenport
Tschechien J. Novotná
67 
 Argentinien G. Sabatini
Niederlande B. Schultz
45 1Vereinigte Staaten L. Davenport
Tschechien J. Novotná
76 
 Ukraine O. Lugina
Deutschland E. Wagner
67  Ukraine O. Lugina
Deutschland E. Wagner
61 
 Vereinigte Staaten D. Graham
Vereinigte Staaten S. Stafford
16 1Vereinigte Staaten L. Davenport
Tschechien J. Novotná
376
3Deutschland B. Rittner
Vereinigte Staaten M. Werdel-Witmeyer
63  Italien L. Golarsa
Russland J. Manjukowa
653
 Italien L. Golarsa
Russland J. Manjukowa
76  Italien L. Golarsa
Russland J. Manjukowa
646
 Australien C. Barclay
Australien J. Byrne
166 Australien C. Barclay
Australien J. Byrne
464
 Sudafrika A. Coetzer
Argentinien P. Tarabini
6331Vereinigte Staaten L. Davenport
Tschechien J. Novotná
726
WCAustralien T. Musgrave
Australien J. Taylor
43 4Vereinigte Staaten P. Fendick
Vereinigte Staaten M. J. Fernández
564
 Kanada J. Hetherington
Niederlande C. Vis
66  Kanada J. Hetherington
Niederlande C. Vis
32 
QAustralien S. Peters
Australien K. Sharpe
32 4Vereinigte Staaten P. Fendick
Vereinigte Staaten M. J. Fernández
66 
4Vereinigte Staaten P. Fendick
Vereinigte Staaten M. J. Fernández
66  Deutschland A. Huber
Ukraine N. Medwedjewa
   
 Deutschland A. Huber
Ukraine N. Medwedjewa
66 4Vereinigte Staaten P. Fendick
Vereinigte Staaten M. J. Fernández
w.o. 
 Belgien S. Appelmans
Niederlande M. Oremans
12  Deutschland A. Huber
Ukraine N. Medwedjewa
66 
 Australien N. Bradtke
Australien K. Radford
66  Australien N. Bradtke
Australien K. Radford
03 
2Vereinigte Staaten M. McGrath
Australien R. Stubbs
43 

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.