Peter Wylde
Peter Wylde Medaillenspiegel | ||
---|---|---|
Vereinigte Staaten | ||
Olympische Spiele | ||
Gold | 2004 | Springreiten, Mannschaft (Fein Cera) |
Peter Wylde (* 30. Juli 1965 in Boston, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Springreiter und Olympiasieger.
Bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen gewann Wylde gemeinsam mit McLain Ward, Beezie Madden und Chris Kappler Mannschaftsgold für die Vereinigten Staaten.
Wylde lebt in Wellington, Florida und betreibt dort einen Turnierstall.
Pferde
Aktuelle Turnierpferde
- Lipton de L’Othain (* 1999, Wallach, Fuchs, Vater: Kashmir van het Schuttershof, Besitzer: Windward Farm)
- Mobily Lil Majd (* 2000, Wallach, Brauner, Vater: Nataal, Besitzer: HRH Prince Abdullah Al Saud)
- Zidane (* 2004, Wallach, Brauner, Vater: Sam, Besitzer: Windward Farm)
- Whistler (* 2003, Hengst, Brauner, Besitzer: Louisburg Farm)
Ehemalige
- Sanctos van het Gravenhof (* 2002, Wallach, Brauner, Vater: Quasimodo van de Molendreef), ab 2011 von Katharina Offel geritten[1]
- Fein Cera (* 1991), braune Stute, Vater: Landadel, Züchter: Harm Thormählen[2], Goldmedaille bei den Olympischen Sommerspielen 2004 mit der Equipe.
Einzelnachweise
- ↑ Noch ein Neuer im Stall Onishenko, St. Georg, 11. Januar 2011
- ↑ FEI-Pferdedatenbank: Fein Cera
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wylde, Peter |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Springreiter und Olympiasieger |
GEBURTSDATUM | 30. Juli 1965 |
GEBURTSORT | Boston, Massachusetts |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: previous version User:Ignaciogavira ; current version HansenBCN, designs from SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Spain (1785-1873 and 1875-1931)
Autor/Urheber: previous version User:Ignaciogavira ; current version HansenBCN, designs from SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Spain (1785-1873 and 1875-1931)
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Mexico (1934-1968)
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.