Peter Snell
Peter Snell ![]() | ||||||||||||||||||||||
Voller Name | Peter George Snell | |||||||||||||||||||||
Nation | ![]() | |||||||||||||||||||||
Geburtstag | 17. Dezember 1938 | |||||||||||||||||||||
Geburtsort | Ōpunake, Neuseeland | |||||||||||||||||||||
Größe | 179 cm | |||||||||||||||||||||
Gewicht | 80 kg | |||||||||||||||||||||
Sterbedatum | 12. Dezember 2019 | |||||||||||||||||||||
Sterbeort | Dallas, Vereinigte Staaten | |||||||||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Mittelstreckenlauf | |||||||||||||||||||||
Bestleistung | 1:44,3 min (800 m) 3:37,6 min (1500 m) | |||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
|
Sir Peter George Snell, KNZM, OBE (* 17. Dezember 1938 in Ōpunake, Neuseeland; † 12. Dezember 2019[1] in Dallas, Texas, Vereinigte Staaten[2]) war ein neuseeländischer Leichtathlet.
Karriere
Snell war in seiner Jugend ein vielseitiger Sportler, der im Rugby, Cricket, Tennis (Teilnehmer an den Jugendmeisterschaften Neuseelands), Badminton und Golf erfolgreich war. Mit 19 konzentrierte er sich auf Leichtathletik und schon drei Jahre später gewann er bei den Olympischen Spielen 1960 die Goldmedaille im 800-Meter-Lauf. 1964 siegte er sowohl über 800 Meter als auch im 1500-Meter-Lauf, was bis dahin nur Albert Hill bei den Olympischen Spielen 1920 gelungen war. 1962 lief er binnen einer Woche Weltrekord über eine Meile und im 800-Meter-Lauf. Neben diesen Erfolgen siegte er auch zweimal bei den British Empire and Commonwealth Games. Aufgrund der Periodisierung nach Lydiard erreichte er zweimal im Jahr jeweils für eine relativ kurze, gut planbare Zeit Hochform und nutzte diese gekonnt für bedeutende Siege und Rekorde.[3] Nach seiner Sportlerkarriere wurde Peter Snell Sportmediziner. Snells Erfolge sind maßgeblich auf die Trainingsmethoden des Lauftrainers Arthur Lydiard zurückzuführen.
Im Juli 1965, mit 26 Jahren, beendete er überraschend seine leistungssportliche Karriere. Snell hatte für einen Tabakkonzern gearbeitet, war aber meist für Training und Wettkampf freigestellt gewesen. 1971 siedelte er in die USA über, studierte human performance (menschliche Leistungsfähigkeit) an der University of California, Davis (B.S.) und promovierte (Ph.D.) in Sportphysiologie (exercise physiology) an der Washington State University. Er wurde vom Texas Southwestern Medical Center in Dallas 1981 angestellt und schon bald zum associate professor und Direktor des Human Performance Center befördert.
2003 gewann Snell in der Klasse Ü65 die amerikanischen Meisterschaften im Orientierungslauf.[4] Zuletzt war Snell in Texas als Leistungsphysiologe tätig. Sein Spezialgebiet war die Behandlung von Kreislauf- und Herzbeschwerden. Er wandte zur Behandlung häufig Sport – insbesondere Jogging – als Methode an.
2009 wurde er geadelt. Sir Peter wurde 2012 in die IAAF Hall of Fame aufgenommen. Snell starb im Dezember 2019, wenige Tage vor seinem 81. Geburtstag.
Weltrekorde und Weltbestleistungen
- 4 × 1 Meile (Staffel), 16:23,8 min
- 1 Meile, 3:54,4 min
- 1 Meile, 3:54,1 min
- 800 m, 1:44,3 min
- 880 Yards, 1:45,1 min
- 880 Yards (Halle), 1:49,9 min
- 1000 m, 2:16,6 min
- 1000 Yards (Halle), 2:06 min
Weblinks
- Peter Snell in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Olympia-Legende mit 80 Jahren gestorben. Meldung auf t-online.de, 13. Dezember 2019. Abgerufen am 14. Dezember 2019.
- ↑ James McOnle: Obituary: Sir Peter Snell, the inscrutable genius of middle distance running. In: The Spinoff, 14. Dezember 2019. Abgerufen am 14. Dezember 2019 (englisch).
- ↑ Arnd Krüger: Viele Wege führen nach Olympia. Die Veränderungen in den Trainingssystemen für Mittel- und Langstreckenläufer (1850–1997). In: N. Gissel (Hrsg.): Sportliche Leistung im Wandel. Czwalina, Hamburg 1998, S. 41–56.
- ↑ http://www.baoc.org/results/r03/r030914.html
Personendaten | |
---|---|
NAME | Snell, Peter |
ALTERNATIVNAMEN | Snell, Peter George (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | neuseeländischer Leichtathlet |
GEBURTSDATUM | 17. Dezember 1938 |
GEBURTSORT | Ōpunake, Neuseeland |
STERBEDATUM | 12. Dezember 2019 |
STERBEORT | Dallas, Texas, Vereinigte Staaten |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Olympische Flagge
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
US Flag with 46 stars. In use 4 July 1908–3 July 1912. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.
Other version: Image:US 46 Star Flag.svgPeter Snell of New Zealand takes a lead in the Men's 1,500m Final at the National Stadium during the Tokyo Olympic on October 21, 1964 in Tokyo, Japan.
Logo von: Commonwealth Games Federation – Organisation