Peter Snell

Peter Snell

Voller NamePeter George Snell
NationNeuseeland Neuseeland
Geburtstag17. Dezember 1938
GeburtsortOpunakeNeuseeland
Größe179 cm
Gewicht80 kg
Sterbedatum12. Dezember 2019
SterbeortDallasVereinigte Staaten
Karriere
DisziplinMittelstreckenlauf
Bestleistung1:44,3 min (800 m)
3:37,6 min (1500 m)
Medaillenspiegel
Olympische Spiele3 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Commonwealth Games2 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
GoldRom 1960800 m
GoldTokio 1964800 m
GoldTokio 19641500 m
Logo der Commonwealth Games Federation Commonwealth Games
GoldPerth 1962880 Yards
GoldPerth 19621 Meile
Statue von Peter Snell (Foto: 2012)

Sir Peter George Snell, KNZM, OBE (* 17. Dezember 1938 in Opunake, Neuseeland; † 12. Dezember 2019[1] in Dallas, Texas, Vereinigte Staaten[2]) war ein neuseeländischer Leichtathlet.

Karriere

Snell war in seiner Jugend ein vielseitiger Sportler, der im Rugby, Cricket, Tennis (Teilnehmer an den Jugendmeisterschaften Neuseelands), Badminton und Golf erfolgreich war. Mit 19 konzentrierte er sich auf Leichtathletik und schon drei Jahre später gewann er bei den Olympischen Spielen 1960 die Goldmedaille im 800-Meter-Lauf. 1964 siegte er sowohl über 800 Meter als auch im 1500-Meter-Lauf, was bis dahin nur Albert Hill bei den Olympischen Spielen 1920 gelungen war. 1962 lief er binnen einer Woche Weltrekord über eine Meile und im 800-Meter-Lauf. Neben diesen Erfolgen siegte er auch zweimal bei den British Empire and Commonwealth Games. Aufgrund der Periodisierung nach Lydiard erreichte er zweimal im Jahr jeweils für eine relativ kurze, gut planbare Zeit Hochform und nutzte diese gekonnt für bedeutende Siege und Rekorde.[3] Nach seiner Sportlerkarriere wurde Peter Snell Sportmediziner. Snells Erfolge sind maßgeblich auf die Trainingsmethoden des Lauftrainers Arthur Lydiard zurückzuführen.

Im Juli 1965, mit 26 Jahren, beendete er überraschend seine leistungssportliche Karriere. Snell hatte für einen Tabakkonzern gearbeitet, war aber meist für Training und Wettkampf freigestellt gewesen. 1971 siedelte er in die USA über, studierte human performance (menschliche Leistungsfähigkeit) an der University of California, Davis (B.S.) und promovierte (Ph.D.) in Sportphysiologie (exercise physiology) an der Washington State University. Er wurde vom Texas Southwestern Medical Center in Dallas 1981 angestellt und schon bald zum associate professor und Direktor des Human Performance Center befördert.

2003 gewann Snell in der Klasse Ü65 die amerikanischen Meisterschaften im Orientierungslauf.[4] Zuletzt war Snell in Texas als Leistungsphysiologe tätig. Sein Spezialgebiet war die Behandlung von Kreislauf- und Herzbeschwerden. Er wandte zur Behandlung häufig Sport – insbesondere Jogging – als Methode an.

2009 wurde er geadelt. Sir Peter wurde 2012 in die IAAF Hall of Fame aufgenommen. Snell starb im Dezember 2019, wenige Tage vor seinem 81. Geburtstag.

Weltrekorde und Weltbestleistungen

  • 4 × 1 Meile (Staffel), 16:23,8 min
  • 1 Meile, 3:54,4 min
  • 1 Meile, 3:54,1 min
  • 800 m, 1:44,3 min
  • 880 Yards, 1:45,1 min
  • 880 Yards (Halle), 1:49,9 min
  • 1000 m, 2:16,6 min
  • 1000 Yards (Halle), 2:06 min

Weblinks

  • Peter Snell in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. Olympia-Legende mit 80 Jahren gestorben. Meldung auf t-online.de, 13. Dezember 2019. Abgerufen am 14. Dezember 2019.
  2. James McOnle: Obituary: Sir Peter Snell, the inscrutable genius of middle distance running. In: The Spinoff, 14. Dezember 2019. Abgerufen am 14. Dezember 2019 (englisch).
  3. Arnd Krüger: Viele Wege führen nach Olympia. Die Veränderungen in den Trainingssystemen für Mittel- und Langstreckenläufer (1850–1997). In: N. Gissel (Hrsg.): Sportliche Leistung im Wandel. Czwalina, Hamburg 1998, S. 41–56.
  4. http://www.baoc.org/results/r03/r030914.html


Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United States (1896-1908).svg
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
Flag of the United States (1896–1908).svg
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
Flag of the United States (1908-1912).svg

US Flag with 46 stars. In use 4 July 1908–3 July 1912. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.

Other version: Image:US 46 Star Flag.svg
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Olympic flag.svg
Olympische Flagge
Flag of Brazil (1968-1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Brazil (1968–1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Statue of Peter Snell.JPG
Autor/Urheber: Gonzalobaeza, Lizenz: CC BY-SA 3.0
A statue of Peter Snell
Peter Snell 1964.jpg
Peter Snell of New Zealand takes a lead in the Men's 1,500m Final at the National Stadium during the Tokyo Olympic on October 21, 1964 in Tokyo, Japan.
Flag of the United States (1908–1912).svg

US Flag with 46 stars. In use 4 July 1908–3 July 1912. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.

Other version: Image:US 46 Star Flag.svg