Peter Schep
Peter Schep 2017 | |
Zur Person | |
---|---|
Vollständiger Name | Pieter Otto Schep |
Geburtsdatum | 8. März 1977 |
Nation | ![]() |
Disziplin | Bahn (Ausdauer) |
Karriereende | 2013 |
Team(s) als Trainer | |
2016–2012 2023 | Niederländisches Bahnnationalteam (Ausdauer) EF Education-EasyPost |
Letzte Aktualisierung: 13. September 2020 |
Pieter „Peter“ Otto Schep (* 8. März 1977 in Lopik) ist ein niederländischer Radsporttrainer und Radsportfunktionräsowie ehemaliger Bahn- und Straßenradrennfahrer.
Radsport-Karriere
Peter Schep begann 2001 bei dem AXA Cycling Team. Bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen wurde er Fünfter in der Mannschaftsverfolgung mit dem niederländischen Team und Siebter im Punktefahren. 2005 gewann er bei der Bahnweltmeisterschaften in Los Angeles seine erste Silbermedaille mit Jens Mouris, Niki Terpstra und Levi Heimans in der Mannschaftsverfolgung. Bei der WM im Jahr darauf in Bordeaux wurde Schep Weltmeister im Punktefahren.
Auf der Straße konnte Peter Schep im Jahr 2000 eine Etappe der Olympia’s Tour für sich entscheiden. 2006 gewann er den Omloop van de Glazenstad.
Bei den Bahnradsport-Weltmeisterschaften 2011 im niederländischen Apeldoorn errang Schep Silber im Zweier-Mannschaftsfahren, gemeinsam mit Theo Bos. Bei der UEC-Derny-Europameisterschaft im selben Jahr in Montichiari holte er den Titel hinter Schrittmacher Joop Zijlaard. Im selben Jahr wurde bei ihm ein Knochentumor im Nacken diagnostiziert und operiert. Der Tumor erwies sich als gutartig.[1]
Zwischen 2004 und 2013 bestritt Schep insgesamt 56 Sechstagerennen, von denen er sieben gewann. Ende der Saison 2013 beendete er seine Radsport-Karriere. Sein letztes Rennen war das Sechstagerennen in Amsterdam.[2]
Berufliches
Seit 2014 fungiert Schep als stellvertretender Sportlicher Leiter und Assistent von Michael Zijlaard beim Sechstagerennen in Rotterdam.[3] 2016 wurde er Nationaltrainer der Ausdauermannschaft im niederländischen Radsportverband Koninklijke Nederlandsche Wielren Unie (KNWU), nachdem er zunächst als Assistent für den Nachwuchs zuständig gewesen war.[4] Seit 2019 fungiert er als „Performance Director“ der Mannschaft EF Education-EasyPost.[5]
Erfolge – Straße
- 2000
- eine Etappe Olympia’s Tour
Erfolge – Bahn
- 2003
Niederländischer Meister – Scratch
- 2004
Niederländischer Meister – Punktefahren
- 2005
Weltmeisterschaft – Mannschaftsverfolgung (mit Niki Terpstra, Jens Mouris und Levi Heimans)
Bahnrad-Weltcup in Moskau – Punktefahren
- 2006
Weltmeister – Punktefahren
Europameisterschaft – Zweier-Mannschaftsfahren (mit Danny Stam)
- Sechstagerennen Amsterdam (mit Danny Stam)
- 2007
Bahnrad-Weltcup in Manchester – Zweier-Mannschaftsfahren (mit Jens Mouris)
Bahnrad-Weltcup in Sydney – Zweier-Mannschaftsfahren (mit Jens Mouris)
Europameister Madison (mit Jens Mouris)
- 2008
Weltmeisterschaft – Punktefahren
Niederländischer Meister – Madison (mit Wim Stroetinga)
- 2009
- Sechstagerennen Rotterdam (mit Joan Llaneras)
- 2010
Weltmeisterschaft – Punktefahren
Niederländischer Meister – Scratch, Zweier-Mannschaftsfahren (mit Theo Bos)
- Sechstagerennen von Gent (mit Iljo Keisse)
- 2011
Weltmeisterschaft – Zweier-Mannschaftsfahren (mit Theo Bos)
Niederländischer Meister – Dernyrennen (hinter Joop Zijlaard)
- 2012
- Sechstagerennen Rotterdam (mit Wim Stroetinga)
- Bremer Sechstagerennen (mit Robert Bartko)
- Sixday-Nights Zürich mit Kenny De Ketele
- 2013
Teams
- 2001 AXA-VVZ
- 2002 AXA-VVZ
- 2003 AXA Cycling Team
- 2004 AXA Cycling Team
- 2005 AXA Cycling Team
- 2006 Ubbink-Syntec
- 2007 Ubbink-Syntec
- 2008 Ubbink-Syntec Cycling Team
- 2009 AA Drink-BeOne
- 2010 AA Drink Cycling Team (bis 30. April)
- 2010 Koga-Creditforce-Ubbink Track Cycling Team (ab 1. Mai)
- 2011 Ubbink-Koga Cycling Team
- 2012 Koga Cycling Team
- 2013 Koga Cycling Team
Weblinks
- Peter Schep in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Peter Schep in der Datenbank von ProCyclingStats.com
- Peter Schep in der Datenbank von Radsportseiten.net
Einzelnachweise
- ↑ John den Braber: » ‘Ik hield mijn eigen schijnwereld in stand’: Peter Schep. In: TaalWaardig. Abgerufen am 20. Februar 2017.
- ↑ Peter Schep sluit loopbaan af tijdens Zesdaagse Amsterdam. 27. August 2013, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 29. Oktober 2013; abgerufen am 27. Oktober 2013. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Schep assistent-wedstrijdleider Zesdaagse. In: rijnmond.nl. Abgerufen am 20. Februar 2017 (niederländisch).
- ↑ Wietze Willem Mulder: Baanbondscoach René Wolff blijft toch bij KNWU. In: wielerrevue.nl. 24. November 2016, archiviert vom am 21. Februar 2017; abgerufen am 20. Februar 2017 (niederländisch).
- ↑ Hoe is het met Peter Schep in zijn nieuwe functie als performance coach - KNWU. In: knwu.nl. Abgerufen am 5. November 2023.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schep, Peter |
ALTERNATIVNAMEN | Schep, Peter Otto |
KURZBESCHREIBUNG | niederländischer Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 8. März 1977 |
GEBURTSORT | Lopik |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Cycling (road). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
An icon that represents a silver medal
An icon that represents a gold medal
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.An icon that represents a bronze medal
Autor/Urheber: Tijmen Stam (User:IIVQ), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Differently colored cycling jerseys as used in different cycling contests.
rainbow jersey:
- Winner in World Championship
Autor/Urheber: Tijmen Stam (User:IIVQ), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Differenty colored cycling jerseys as used in different cycling contests.
Dutch flag jersey
- overall leader in Dutch Championship
(c) Nicola, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
Peter Schep, niederländischer Trainer und ehemaliger Rennfahrer
Autor/Urheber: Maxime de la Guichetière, Lizenz: CC0
European cycling champion jersey (2016 version)