Peter Rono
Peter Kipchumba Rono (* 31. Juli 1967 in Kapsabet) ist ein ehemaliger kenianischer Mittelstreckenläufer und Olympiasieger über 1500 Meter.
Rono hatte in den Jahren 1984 bis 1988 eine kurze, aber steile sportliche Karriere. 1984 gelang ihm im Alter von 17 Jahren bei den Juniorenweltmeisterschaften ein Doppelerfolg über 1500 und 5000 Meter, und 1985 wurde er in Nairobi afrikanischer Meister im Crosslauf. Bei den Juniorenweltmeisterschaften 1986 in Athen gewann er Silber, und bei den Weltmeisterschaften 1987 in Rom kam er ins Halbfinale.
Seinen größten Erfolg hatte er bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul. Hier gewann er über 1500 Meter die Goldmedaille vor dem als Favoriten gesetzten Briten Peter Elliott und Jens-Peter Herold aus der DDR.
Er setzte neben seinem Studium am Mount Saint Mary’s College seine sportliche Karriere mit wechselndem Erfolg fort. 1989 gewann er Silber bei der Universiade, und 1991 schied er bei den Weltmeisterschaften in Tokio im Halbfinale aus. Später wurde er Trainer an seiner Alma Mater. Heute ist er bei Schuhhersteller New Balance angestellt.
Persönliche Bestzeiten
- 800 m: 1:46,66 min, 28. Juni 1988, Leverkusen
- 1500 m: 3:34,54 min, 16. August 1989, Zürich
- Halle: 3:40,00 min, 7. Februar 1996, Gent
- 1 Meile: 3:51,41 min, 10. Juli 1991, Lausanne
- Halle: 3:58,19 min, 9. März 1991, Indianapolis
- 2000 m (Halle): 4:59,55 min, 18. Februar 1996, Liévin
- 3000 m: 7:41,94 min, 18. Juli 1992, Hechtel
Literatur
- Kibny'aanko Seroney: From Strength to Strength. The Story of Peter Kipchumba Rono, Verlag Mvule Africa Publishers, Nairobi 2009, ISBN 9789966769633.
Weblinks
- Peter Rono in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Peter Rono in der Datenbank von World Athletics (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rono, Peter |
ALTERNATIVNAMEN | Rono, Peter Kipchumba (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | kenianischer Mittelstreckenläufer und Olympiasieger |
GEBURTSDATUM | 31. Juli 1967 |
GEBURTSORT | Kapsabet, Kenia |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
US Flag with 46 stars. In use 4 July 1908–3 July 1912. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.
Other version: Image:US 46 Star Flag.svgFlagge Finnlands
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Olympische Flagge
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
US Flag with 46 stars. In use 4 July 1908–3 July 1912. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.
Other version: Image:US 46 Star Flag.svg