Peter Luczak
Peter Luczak ![]() | |||||||||||||
![]() | |||||||||||||
Luczak bei den US Open | |||||||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||||||
Geburtstag: | 31. August 1979 | ||||||||||||
Größe: | 183 cm | ||||||||||||
Gewicht: | 77 kg | ||||||||||||
1. Profisaison: | 2000 | ||||||||||||
Rücktritt: | 2012 | ||||||||||||
Spielhand: | Rechts, beidhändige Rückhand | ||||||||||||
Trainer: | Joshua Eagle Todd Woodbridge | ||||||||||||
Preisgeld: | 1.348.936 US-Dollar | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 41:89 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 64 (12. Oktober 2009) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 23:42 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 98 (1. März 2010) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Mixed | |||||||||||||
| |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Peter Kris Luczak (* 31. August 1979 in Warschau) ist ein ehemaliger australischer Tennisspieler.
Karriere
Luczak wurde in Warschau geboren und zog mit seiner Familie im Alter von 9 Monaten nach Melbourne. Mit 5 Jahren kam er durch seinen Vater zum Tennisspielen. Auf der Junior Tour hatte er kaum Erfolg, darüber hinaus bekam er keine Unterstützung von Tennis Australia oder Sponsoren. Schließlich bekam er ein Stipendium an der California State University, wo er Finance studierte und im College Tennis den Rekord der Hochschule für die meisten siegreichen Tennismatches in Serie hält. Zwischen 1998 und 2001 war er 27 Spiele in Folge ungeschlagen.
Luczak gewann 2001 vier Future-Turniere, nachdem er im Vorjahr Profi wurde. Im Juli 2002 siegte er bei seinem ersten Challenger-Turnier im kanadischen Granby. Peter Luczak gewann in seiner Karriere 19 Challengers, davon 12 im Einzel. Von diesen Titeln gewann er 14 auf Sand und 5 auf Hartplatz.
Sein erstes Grand-Slam-Turnier spielte er 2003 bei den Australian Open, wo er auf Anhieb die dritte Runde erreichte und dort gegen Mario Ančić verlor. Beim Turnier in Costa do Sauípe erreichte er 2005 das einzige Mal in seiner Karriere ein Halbfinale im Einzel. Dort verlor er gegen Alberto Martín. Seinen größten Erfolg im Rahmen der ATP World Tour feierte Luczak 2008 mit dem Einzug ins Finale des Turniers in Buenos Aires, wo er mit seinem Partner Werner Eschauer gegen Agustín Calleri und Luis Horna unterlag. 2007 war er erstmals in den Top 100 der Weltrangliste, 2008 musste er einige Monate wegen einer Verletzung pausieren und fiel zurück. 2009 erreichte er schließlich in seiner besten Saison im Oktober seine höchste Platzierung mit einem 64. Rang.
Bei den Commonwealth Games 2010 holte Luczak zusammen mit Paul Hanley in der Doppelkonkurrenz die Goldmedaille. Sie besiegten im Finale die Engländer Ross Hutchins und Ken Skupski.
Nach der Erstrundenniederlage im Doppel bei den Australian Open 2012 beendete Luczak seine Karriere. 2015 spielte er im italienischen Lecco noch einmal ein Turnier der Future-Kategorie, das er gewann sowie 2016 das Challenger-Turnier in Tallahassee, wo er das Finale erreichte – jeweils im Doppel. Dort spielte er mit seinem Schüler Marc Polmans, den er genau wie Blake Mott trainiert.[1]
2005 gab Luczak seine Premiere für die australische Davis-Cup-Mannschaft. Für die hat er in 7 Begegnungen eine Bilanz von 4:6.
Persönliches
Luczak ist verheiratet mit der Adeligen Anna Catarina Ericsdotter Queckfeldt, eine Enkelin der Olympiadritten Maud von Rosen. Sie haben einen Sohn und leben auf der Mornington-Halbinsel in Australien.
Erfolge
Legende (Anzahl der Siege) |
Grand Slam |
Tennis Masters Cup ATP World Tour Finals |
ATP Masters Series ATP World Tour Masters 1000 |
ATP International Series Gold ATP World Tour 500 |
ATP International Series ATP World Tour 250 |
ATP Challenger Tour (19) |
Einzel
Turniersiege
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 14. Juli 2002 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 6:3, 7:66 |
2. | 4. April 2004 | ![]() | Sand | ![]() | 6:2, 6:1 |
3. | 16. Mai 2004 | ![]() | Sand | ![]() | 7:5, 7:5 |
4. | 6. November 2005 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 7:5, 7:61 |
5. | 31. März 2007 | ![]() | Sand | ![]() | 6:2, 6:73, 7:61 |
6. | 12. Mai 2007 | ![]() | Sand | ![]() | 6:76, 6:3, 7:5 |
7. | 10. Juni 2007 | ![]() | Sand | ![]() | 4:6, 6:2, 6:2 |
8. | 17. Juni 2007 | ![]() | Sand | ![]() | 6:3, 6:3 |
9. | 19. Oktober 2008 | ![]() | Sand | ![]() | kampflos |
10. | 7. Juni 2009 | ![]() | Sand | ![]() | 6:2, 6:0 |
11. | 26. Juli 2009 | ![]() | Sand | ![]() | 3:6, 7:64, 7:66 |
12. | 16. August 2009 | ![]() | Sand | ![]() | 6:3, 3:6, 6:1 |
Doppel
Turniersiege
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 23. März 2002 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 7:5, 6:4 |
2. | 2. November 2002 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:1, 6:4 |
3. | 15. Mai 2004 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:2, 7:66 |
4. | 5. November 2005 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:74, 6:4, 6:2 |
5. | 16. Mai 2009 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:4 |
6. | 2. August 2009 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:1, 6:76, [10:4] |
7. | 21. März 2011 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 7:65, 7:63 |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 24. Februar 2008 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 0:6, 7:65, [2:10] |
2. | 21. Februar 2010 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:74, 3:6 |
Weblinks
- Davis-Cup-Statistik von Peter Luczak (englisch)
- ATP-Profil von Peter Luczak (englisch)
- ITF-Profil von Peter Luczak (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ McCarton Ackerman: Coach And Pupil Make Dream Run In Tallahassee. In: atpworldtour.com. 30. April 2016, abgerufen am 27. November 2017 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Luczak, Peter |
ALTERNATIVNAMEN | Luczak, Peter Kris (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | australischer Tennisspieler |
GEBURTSDATUM | 31. August 1979 |
GEBURTSORT | Warschau, Polen |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).