Peter Kohnke
Peter Kohnke (* 9. Oktober 1941 in Königsberg; † 3. April 1975 in Bremervörde) war ein deutscher Sportschütze und Olympiasieger.
Kohnke wurde mit 16 Jahren in Moskau Juniorenweltmeister im Kleinkaliber-Dreistellungskampf. 1959 wurde er in Mailand Vizeeuropameister im Liegendschießen mit dem Kleinkalibergewehr. Mit 18 Jahren gewann er bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom die olympische Goldmedaille im Liegendschießen. Mit 590 Ringen hatte er einen Ring Vorsprung auf den US-Amerikaner James Hill.
Kohnke kam 1945 mit seinen Eltern nach Bremervörde. Er trat für die Schützengesellschaft zu Bremervörde an, wo er gemeinsam mit Bernd Klingner trainierte. Bei Klingners Olympiasieg 1968 im Dreistellungskampf stand auch Kohnke noch einmal in einem olympischen Finale und wurde mit sechs Ringen Rückstand auf Klingner Olympiasiebter.
Für seine schießsportlichen Leistungen wurde er am 9. Dezember 1960 mit dem Silbernen Lorbeerblatt ausgezeichnet.[1]
Nach einer Ausbildung zum Technischen Zeichner schloss Peter Kohnke ein Studium an und wurde Bauingenieur. 1975 starb er bei einem Verkehrsunfall. Er hinterließ seine Frau und 2 junge Kinder.
Literatur
- Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik II. London 1948 – Tokio 1964. Sportverlag Berlin, Berlin 1998, ISBN 3-328-00740-7.
- Nationales Olympisches Komitee für Deutschland: Mexiko 1968. Unsere Mannschaft. Frankfurt 1968
Einzelnachweise
- ↑ Sportbericht der Bundesregierung vom 26. September 1973 an den Bundestag - Drucksache 7/1040 - Seite 75
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kohnke, Peter |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schießsportler, Olympiasieger 1960 in Rom |
GEBURTSDATUM | 9. Oktober 1941 |
GEBURTSORT | Königsberg (Preußen) |
STERBEDATUM | 3. April 1975 |
STERBEORT | Bremervörde |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Flag of South Korea from 21 February 1984 to 15 October 1997, when the exact colors were specified into their shades.
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Flag of Romania (24 September 1952 - 21 August 1965)
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Enrico Forcella and Peter Kohnke, 1960 Olympics