Peter Johannes Droste

Peter Johannes Droste (* 1959 in Oberhausen-Osterfeld) ist ein deutscher Historiker, Didaktiker und Gymnasiallehrer und amtierender Vorsitzender des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD).

Leben

Droste studierte an der RWTH Aachen Geschichte, Germanistik und Philosophie und promovierte dort. Von 1987 bis 1993 war er Leiter des Computermuseums Aachen und von 1994 bis 1995 wissenschaftlicher Leiter des Museums Zinkhütter Hof in Stolberg. Von 1988 bis zum Jahr 2016 arbeitete Droste als wissenschaftlicher Angestellter und Hochschuldozent für mittelalterliche Geschichte und Didaktik der Geschichte an der RWTH Aachen[1] sowie zwischenzeitlich von 2004 bis 2008 an der Universität zu Köln. Darüber hinaus ist er Lehrer am Couven-Gymnasium in Aachen und veröffentlicht seit 1999 Schulbücher. Droste ist Gründungsmitglied und Vorsitzender des Vereins HisTech e. V. und Mitglied der Joseph-Kuhl-Gesellschaft.

Droste war Geschäftsführer des 43. Deutschen Historikertages und Mitglied des Expertenrates für das deutsch-polnische Geschichtsbuch. Seit 2006 ist er Fachleiter für Geschichte am Zentrum für schulpraktische Lehrerbildung (ZfsL) (Gy/Ge) in Jülich und arbeitet seit 2010 im Bundesvorstand des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD).[2] Im Jahr 2012 übernahm er den Landesvorsitz des VGD in Nordrhein-Westfalen.[3]

Drostes Schwerpunkte umfassen neben der Geschichtslehrerausbildung die mittelalterliche Geschichte, Technikgeschichte, Landesgeschichte und deutsch-polnische Geschichte. Er war an der Entwicklung von Museumskonzepten (Computermuseum Aachen (CMA), Museum Zinkhütter Hof (MZH)), Studienordnungen für das Lehramt Geschichte (RWTH Aachen), dem Praxissemester sowie den Bildungsstandards (VGD) sowie diverser Fachcurricula und Schulbuchempfehlungen beteiligt.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Computermuseum und Dokumentationsstelle Aachen. In: LOG IN. Informatik und Computer in der Schule, 6 (1989), S. 9–11.
  • Wasserbau und Wassermühlen an der Mittleren Rur. Die Kernlande des Herzogtums Jülich 8.–18. Jahrhundert (= Aachener Studien zur älteren Energiegeschichte. Band 9). Aachen 2003 (Dissertation der RWTH-Aachen von 1999).
  • Mit Max Kerner: Ein Welt – Eine Geschichte? 43. Deutscher Historikertag Aachen 2000. Programmheft, 2 Bände, Aachen 2000.
  • Mit Michael Käding (Hrsg.): Made in Aachen. Beiträge zur regionalen Technik-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Verein für Regionale Technik-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte „HISTECH“ e.V., Aachen 2000 (Digitalisat).
  • Mit Frank Schweppenstette: Werte und Werteerziehung im modernen Geschichtsunterricht. In: Ceterum Censeo. Überlegungen zu einem zeitgemäßen Geschichtsunterricht. Festschrift für Rolf Brütting zum 70. Geburtstag (= Schriftenreihe des Landesverbandes nordrhein-westfälischer Geschichtslehrer e.V. Band 1), Verlag Nicole Schmenk, Oberhausen 2013, S. 11–24.
Beiträge in Schulbüchern
  • Expedition Geschichte (Diesterweg), SI /SII
  • Horizonte (Westermann) SI/SII
  • Anno (Westermann) SI
  • Geschichte und Geschehen (Klett) SII

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Lehrbeauftragte des Historischen Instituts der RWTH Aachen
  2. Bundesvorstand des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands e.V.
  3. Vorstand des Geschichtslehrerverbandes NRW