Peter I. (Kastilien)

(c) Luis García, CC BY-SA 2.0
Posthume Alabasterstatue von Peter dem Grausamen, 1504
Heinrich ermordet Peter I.

Peter I., der Grausame oder der Gerechte (spanisch Pedro el Cruel bzw. el Justiciero, * 30. August 1334 in der Provinz Burgos; † 23. März 1369 bei Montiel), war König von Kastilien und León (1350–1369).

Leben

Peter I. war der Sohn von Alfons XI. und Maria, der Tochter des portugiesischen Königs Alfons IV. Nach der Trennung seiner Eltern wurde er von Bischof Bernabe von Osma erzogen. Die Geliebte seines Vaters, Leonor de Guzmán, die diesem sieben Söhne geboren hatte, hatte großen Einfluss auf den König. Als Peter im Jahr 1350 an die Macht gekommen war, führte er Krieg gegen seine Halbbrüder. Seine Mutter ließ ein Jahr darauf ihre ehemalige Nebenbuhlerin ermorden.

Im Jahr 1348 wurde ihm Joan von England als Braut zugesprochen. Sie starb jedoch im Alter von 14 Jahren auf dem Weg zu ihrem Bräutigam am 2. September 1348 in der Nähe von Bordeaux an der Pest. So heiratete er fünf Jahre später Blanche von Bourbon, eine Tochter des bourbonischen Herzogs Peter I.; bald darauf ließ er sie jedoch verhaften und zuletzt in Medina-Sidonia einkerkern, um wieder mit seiner Geliebten María de Padilla zusammenzuleben, die er ebenfalls heiratete. Dies hatte weitreichende Folgen, denn sowohl der Papst als auch Klerus und Hochadel wandten sich von ihm ab. Im Jahr 1354 heiratete der Bigamist noch einmal – diesmal Juana de Castro, die aus dem einflussreichen Haus der Castros stammte, was ihm die Unterstützung Portugals einbrachte. Zwei Jahre später brach endgültig der Krieg mit Aragón gegen König Peter IV. (Krieg der beiden Peter) aus.

Nachdem ihn sein Halbbruder Heinrich von Trastamara im Jahr 1366 vertrieben hatte, schloss Peter ein Bündnis mit Edward, dem „Schwarzen Prinzen“. Mit Hilfe der englischen Truppen konnte er in der Schlacht von Nájera die Armee Heinrichs II. schlagen und diesen vertreiben. So eroberte er den Thron für sich zurück. Am 13. August 1367 schlossen die beiden Peter einen Frieden.[1] Edwards Gesundheit litt jedoch stark und er musste das Land verlassen. Heinrich griff im Jahr 1369 erneut an und trieb Peter bis nach Toledo zurück. Nach der verlorenen Schlacht von Montiel musste Peter fliehen. Heinrich ermordete ihn wenige Tage später eigenhändig.

Palast in Sevilla

In Sevilla ließ er einen Palast, den dortigen Alcázar, im maurischen Stil von Baumeistern aus Granada als Residenz erbauen bzw. ausbauen. Der Alcázar gehört mitsamt den zugehörigen Gartenanlagen zu den touristischen Sehenswürdigkeiten ersten Ranges in Spanien.

Ehen und Nachkommen

(c) Luis García, CC BY-SA 3.0
König Peter I. auf einer Goldmünze (Dobla), 1360

Ehen und Nachkommen:

  1. Blanche von Bourbon (1339–1361), Tochter des Herzogs Peter I. von Bourbon
  2. María de Padilla, Tochter von Graf Juan Garcia von Villagera (Nebenehe)
  3. Juana de Castro, Tochter von Graf Peter von Lemos
    • Johann (1355–1405) ⚭ Elvira de Eril

Außerdem hatte er die illegitimen Kinder

  • Fernando, Sohn von María González de Hinestrosa, er starb jung
  • María, Tochter von Teresa de Ayala, Nonne
  • Sancho, Sohn von Isabel de Sandoval, er starb jung
  • Diego, Sohn von Isabel de Sandoval, ⚭ Isabel de Salazar

Rezeption

Peters schlechter Ruf, der zum Beinamen „der Grausame“ führte, ist zu einem beträchtlichen Teil auf das Werk von Pedro de Ayala zurückzuführen.

Literatur

  • Miguel A. Ladero Quesada: Peter I. In: Lexikon des Mittelalters (LexMA). Band 6. Artemis & Winkler, München/Zürich 1993, ISBN 3-7608-8906-9, Sp. 1928 f.
Commons: Peter I. (Kastilien) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Sergio Martínez Gil: La Guerra de los Dos Pedros (1356-1367). In: Historia de Aragón, historiaragon.com. 14. Mai 2016, abgerufen am 28. September 2019 (spanisch).
VorgängerAmtNachfolger
Alfons XI.König von Kastilien und León

1350–1369
Heinrich II.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Enrique of Transtamare kills his half-brother Pedro I, king of Leon and Castile.jpg
Enrique of Transtamare kills his half-brother Pedro I, king of Leon and Castile
  • Contents: Jean Froissart, Chroniques (Vol. I)
  • Place of origin, date: Paris, Virgil Master (illuminator); c. 1410
  • Material: Vellum, ff. 382, 385x288 (243x187) mm, 42 lines, littera cursiva, Binding: 18th-century brown leather; gilt; with coat of arms of Stadholder William V
  • Decoration: 1 two-column miniature (170x180 mm); 29 column miniatures (115/65x95/80 mm); 1 historiated initial (45x50 mm); decorated initials with border decoration (ff. 1r, 24r, 36r, 62r, 74v, etc.)
  • Provenance: Louis de Luxemburg, conn‚table de France (d. 1475; signature, erased); by descent to his granddaughter Françoise de Luxembourg and her husband Philip of Cleves (d. 1528; coat of arms with label, over erasure; signature); purchased in 1531 from Philip's estate by HenriIII, Count of Nassau (d. 1538); by descent to the Princes of Orange-Nassau, the later Stadholders, at The Hague; carried off in 1795 to Paris by the French and restituted to the Koninklijke Bibliotheek in 1816.
Gran dobla de Pedro I de Castilla 1360 (M.A.N. 1867-21-2) 01.jpg
(c) Luis García, CC BY-SA 3.0
Obverse of a gold Gran Dobla, Dobla de a Diez ("of Ten") or Dupla Magna of Peter I of Castile (1334–1369), also known as "dobla de cabeza" ("head dobla").