Peter Hölzl (Orgelbauer)
Peter Hölzl (auch: Hölzel, Hötzel) (* 10. März 1751 in Grulich, Königgrätzer Kreis, Königreich Böhmen; † 12. September 1827 in Buchholz bei Garsten, Oberösterreich) war ein österreichischer Orgelbauer.
Leben
Peter Hölzl soll das Orgelbauerhandwerk bei Johann Daniel Silbermann in Dresden erlernt und beinahe sechs Jahre bei Franz Xaver Chrismann als Orgelbauer gearbeitet haben. Möglicherweise übernahm er die Orgelbauwerkstätte in Garsten von Franz Xaver Chrismann, da er die letzte von Chrismann gebaute Orgel in Rottenmann vollendete.
Seine Orgeln weisen einen spätbarocken Klangstil auf, und er gilt als der bedeutendste Orgelbauer in Oberösterreich. Von ihm sind viele Instrumente in Niederösterreich, Oberösterreich und der Steiermark erhalten.
Seine Orgelbauwerkstätte wurde zunächst von seinem Sohn Simon Anton Hölzl und dann von seinem Enkel Franz Xaver Hölzl weitergeführt.
Werkliste
Jahr | Ort | Gebäude | Bild | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
1785 | Weistrach | Pfarrkirche Weistrach | nicht erhalten | |||
1789 | Behamberg | Pfarrkirche Behamberg | nicht erhalten, seit 1899 Orgel der Gebrüder Rieger | |||
1792 | Opponitz | Pfarrkirche Opponitz | ![]() | II/P | 18 | [1] |
nach 1792 | Fischlham | Pfarrkirche Fischlham | ||||
1795 | Adlwang | Pfarrkirche Adlwang | ![]() | |||
1797 | Sindelburg | Pfarrkirche Sindelburg | Gehäuse erhalten, seit 1965 Orgel von Gregor Hradetzky | |||
1799 | Vorchdorf | Pfarrkirche Vorchdorf | ![]() | Gehäuse erhalten, seit 1995 Orgel von Andreas Kaltenbrunner | ||
ca. 1800 | St. Anton an der Jeßnitz | Pfarrkirche St. Anton an der Jeßnitz | ![]() | II/P | ||
1804 | Ardagger | Pfarrkirche Ardagger Markt | Erneuerung durch Peter Hölzl[2] | |||
1809 | Säusenstein | Stift Säusenstein | ||||
1811 | Steinbach an der Steyr | Pfarrkirche Steinbach an der Steyr | nicht erhalten | |||
1819 | Sankt Lorenzen im Paltental | Pfarrkirche St. Lorenzen im Paltental | ![]() | |||
1820 | St. Marien OÖ | Pfarrkirche Weichstetten | ![]() | I/P | ||
1821 | Scharten | Pfarrkirche Scharten | ![]() | |||
1822 | Frauenberg | Wallfahrtskirche Frauenberg an der Enns | II/P | 18 | Erweiterung durch Peter Hölzl[3] |
Literatur
- Karl Mitterschiffthaler, Rudolf Flotzinger: Hötzl (Hölzl, Hölzel), Familie. In: Oesterreichisches Musiklexikon. Online-Ausgabe, Wien 2002 ff., ISBN 3-7001-3077-5; Druckausgabe: Band 2, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2003, ISBN 3-7001-3044-9.
Weblinks
- Organ Index: Peter Hölzl
Einzelnachweise
- ↑ https://organindex.de/index.php?title=Opponitz,_St._Kunigunde
- ↑ https://organindex.de/index.php?title=Ardagger,_ehem._Stiftskirche,_St._Margaretha
- ↑ https://organindex.de/index.php?title=Ardning/Frauenberg,_Wallfahrtskirche_Frauenberg_Mari%C3%A4_Opferung_(Hauptorgel)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hölzl, Peter |
ALTERNATIVNAMEN | Hölzel, Peter; Hötzel, Peter |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Orgelbauer |
GEBURTSDATUM | 10. März 1751 |
GEBURTSORT | Grulich, Königgrätzer Kreis, Königreich Böhmen |
STERBEDATUM | 12. September 1827 |
STERBEORT | Buchholz bei Garsten, Oberösterreich |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Nxr-at, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Church Pfarrkirche St. Lorenzen (Trieben) Interior
Autor/Urheber: BSonne, Lizenz: CC BY 4.0
Pfarrkirche Hl. Antonius von Padua, Sankt Anton an der Jeßnitz, Niederösterreich - Orgelempore
Autor/Urheber: Wolfgang Sauber, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Adlwang ( Oberösterreich ). Pfarrkirche: Orgel ( 18. Jhdt. )
Autor/Urheber: Schmeissnerro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vorchdorf Orgel mit neuem Brüstungspositiv
Autor/Urheber: Zairon, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel der Wallfahrtskirche Frauenberg, Ardning, Steiermark
Autor/Urheber: Uoaei1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel der Stiftskirche Ardagger (Niederösterreich) von Johann Georg Freundt (1620)
Autor/Urheber: Grubernst (talk), Lizenz: CC0
Kath. Pfarrkirche hl. Kunigunde
Autor/Urheber: Wolfgang Sauber, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Maria Scharten ( Oberösterreich ). Orgelempore.
Autor/Urheber: Isiwal, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Die kath. Pfarrkirche hl. Lorenz in Weichstetten ist ein gotischer Bau von 1509. Das Langhaus wurde jedoch 1735 barockisiert. Die Einrichtung ist neugotisch.