Peter Dickel

Fotografie von Peter Dickel

Johann Peter Dickel (* 18. September 1819 in Treisbach; † 27. Juni 1896[1] ebenda) war ein deutscher Orgelbauer, der vorwiegend im Gebiet der heutigen Landkreise Marburg-Biedenkopf und Waldeck-Frankenberg (Hessen) wirkte.[2]

Leben und Werk

(Johann) Peter Dickel entstammte einer Orgelbauerfamilie. Der Großvater Johann Heinrich Dickel (* 25. Februar 1745 in Berghausen bei Bad Berleburg; † 1796 in Mosbach) war Geselle bei Knaut in Heidelberg und heiratete 1769 Margarethe Friederike Müller, die Tochter des Orgelbauers und Knaut-Nachfolgers Johann Friedrich Ernst Müller aus Heidelberg.[3] Von Mosbach aus baute er ab 1771 mindestens 15 neue Orgeln. Dem Ehepaar wurde (Philipp) Heinrich Dickel (* 21. Februar 1783 in Mosbach; † 15. Februar 1870 in Treisbach) geboren, der ab 1809 in Wingeshausen als Orgelbauer nachweisbar ist. Er reparierte Orgeln und schuf etwa ein Dutzend Orgelneubauten, die als minderwertig galten. So sei das gebrauchte Instrument in Ginseldorf, das Dickel 1833 lieferte, „ein erbärmlich Werk, das die Gemeinde einem unerfahrenen Orgelflicker, Dickel aus Treisbach, abgekauft hatte.“[4] Von ihm sind nur die Prospekte in Treisbach und Amönau erhalten. Am 26. März 1812 heiratete er die Witwe Elisabeth Gertraud Dickel. Nach dem Tod seiner ersten Frau heiratete Philipp Heinrich Dickel am 18. Juli 1819 Anna Catharina Immel († 3. August 1844) und ließ sich in Treisbach als Orgelbauer nieder.[5] Sein Schwiegervater Johann Jost Immel war dort Gemeindevorsteher. Aus der Ehe gingen sieben Kinder hervor.[6]

Keine acht Wochen nach der Hochzeit wurde Peter Dickel am 8. September 1819 geboren. Erstmals ist er als Orgelbauer bei einer Reparatur 1842/1843 in Kleinseelheim zusammen mit seinem Vater nachgewiesen.[7] Er übernahm bereits im Jahr 1845 die Werkstatt des Vaters, der sie ihm aufgrund seiner schwachen Gesundheit vorzeitig übergab.[3] Am 18. Februar 1849 heiratete Peter Dickel in Treisbach Karoline Sophia Häuser, eine Tochter des Ebsdorfer Schulmeisters Johann Häuser. Unter der Leitung von Peter Dickel nahm die Werkstatt einen deutlichen Aufschwung; bis Ende der 1880er Jahre entstand jährlich etwa eine neue Orgel. In der Regel verfügen seine Dorforgeln über bis zu zehn Register auf einem Manual und Pedal. Nur vereinzelt baute Dickel zweimanualige Werke. In Westhessen war Dickel der meistbeschäftigte Orgelbauer seiner Zeit.[8] Zwei Kinder starben im Säuglingsalter. Die Tochter Amalie (* 24. Oktober 1853) heiratete 1884[9] den Landwirt und Schreiner Johannes Acker, der in der Orgelwerkstatt mitarbeitete.[10] Der Sohn Heinrich (* 3. März 1856 in Treisbach; † 15. August 1877[11]) verstarb mit 21 Jahren und konnte die Werkstatt nicht übernehmen, die mit dem Tod von Peter Dickel erlosch.[5] Dickel arbeitete mit dem kurhessischen Bezirkskonservatoren und Orgelforscher Ludwig Bickell aus Marburg zusammen, der den Prospekt für die Kirche in Großseelheim entwarf.[2]

Werkliste

Kursivschreibung gibt an, dass die Orgel nicht oder nur noch das historische Gehäuse erhalten ist. In der fünften Spalte bezeichnet die römische Zahl die Anzahl der Manuale und ein großes „P“ ein selbstständiges Pedal. Die arabische Zahl gibt die Anzahl der klingenden Register an. Die letzte Spalte bietet Angaben zum Erhaltungszustand oder zu Besonderheiten.

JahrOrtKircheBildManualeRegisterBemerkungen
1845BeltershausenBartholomäuskircheDSC00857 Kirche Allna (018).JPGI/P7Neubau; 1969 in die Evangelische Kirche Allna umgesetzt und dort erhalten (Bild)
1845Winnen (Allendorf/Lumda)Evangelische KircheI/P11Neubau gemeinsam mit Heinrich Dickel; nicht erhalten[12]
1846KleinseelheimEvangelische Kirche
Kirche Kleinseelheim - innen (001).JPG
I/P11gemeinsam mit Heinrich Dickel Umbau der Orgel von Johann Andreas Heinemann (1758), ein Register erhalten
1846Krofdorf-GleibergKatharinenkirche GleibergI/P12Neubau gemeinsam mit Heinrich Dickel; 1945 zerstört[13]
1848CölbeEvangelische KircheI/P8Neubau; nicht erhalten
1849Geismar (Frankenberg)Evangelische KircheI/P11ursprünglich das Hauptwerk der Orgel in der Marburger Elisabethkirche; nicht erhalten
1851Bad LaaspheEvangelische Kirche
Bad Laasphe Orgel Georg Henrich Wagner 1663.jpg
I/P10Instandsetzung der Orgel von Georg Henrich Wagner (1663)[14]
1853ObereisenhausenEvangelische KircheI/P10Neubau mit klassizistischem Prospekt unter Dreiecksgiebel; 1959 ersetzt[15]
1855–1856BiedenkopfHospitalkircheI/P7Neubau mit mechanischen Schleifladen; 1970 ersetzt
1855WollmarEvangelische KircheI/P10Neubau; Prospekt erhalten
1857Dreihausen (Ebsdorfergrund)Evangelische Kirche
Ebsdorfergrund-Dreihausen-ev Kirche-Kirche-Prospekt 2.JPG
II/P15Neubau; 1954 Umbau, 1982 Restaurierung durch Gerald Woehl
1858HartenrodEvangelische KircheI/P12Neubau hinter frühneuromanischem Prospekt; nicht erhalten[16]
1859ErfurtshausenSt. Michael
Amoeneburg Erfurtshausen St Michael Orgel 20110924 Emha 3377.jpg
© Emha/Wikimedia Commons/CC-BY-SA-3.0
I/P10Neubau, möglicherweise unter Einbeziehung von Teilen aus der Orgel in Mardorf (1720), die Dickel zeitgleich abbaute; vollständig erhalten
1860DexbachEvangelische KircheI/P8Neubau unter Einbeziehung des barocken Prospekts und älterer Teile; nicht erhalten[17]
1860HeskemEvangelische KircheI/P7nicht erhalten
1862HachbornEvangelische KircheI/P9Neubau; Prospekt teilweise erhalten
1862Wolferode (Stadtallendorf)Evangelische KircheI/P9Neubau; erhalten
1863Todenhausen (Wetter)Evangelische KircheTodenhausen Ev. Kirche (01).jpgI/P8Neubau; Prospekt verändert erhalten
1864Wiesenfeld (Burgwald)Evangelische KircheI/P7Neubau, identisch mit Roda
1865Roda (Rosenthal)Evangelische KircheI/P7Neubau, identisch mit Wiesenfeld
1866LondorfEvangelisch-lutherische KircheOrgel der ev.-luth. Kirche zu Londorf.JPGII/P20Neubau; 1911 ersetzt, aber Prospekt und einige Register beibehalten[18]
1867–1868EbsdorfEvangelische Kirche
Ebsdorf Ev. Kirche (03).jpg
II/P19Neubau hinter Prospekt von 1788;[8] nicht erhalten
1870BirkenbringhausenEvangelische KircheI/P10Neubau
1870BernsfeldEvangelische KircheI/P9Neubau; 1973 in die neue Kirche umgesetzt
1870MarburgUniversitätskirche[19]II/PReparatur der Orgel von Eobanus Friedrich Krebaum (1845)
1871Hatzfeld (Eder)Evangelische KircheI/P9Neubau; Teile im Neubau in Dreifelden (1958) einbezogen[20]
1876GroßseelheimEvangelische KircheI/P11Neubau, neugotischer Prospektentwurf von Ludwig Bickell; nicht erhalten[21]
1877WeitershainEvangelische Kirche
Orgel Weitershain.JPG
II/P10Neubau als Brüstungsorgel mit mechanischen Schleifladen; vollständig erhalten[22]
1879WarzenbachEvangelische KircheI/P10Neubau; Prospekt erhalten
1882Albshausen (Rauschenberg)Evangelische KircheI/P9Neubau; Prospekt erhalten
1882Willersdorf (Frankenberg)Evangelische KircheI/P7Neubau
1885Schwarzenborn (Cölbe)Evangelische Kirche
Schwarzenborn (Cölbe) Ev. Kirche Orgel.jpg
I/P7Neubau; weitgehend erhalten
1886–1887Ernsthausen (Rauschenberg)Evangelische KircheI/P8Neubau; Prospekt erhalten
1887MohnhausenEvangelische FachwerkkircheI/PNeubau
1888Halsdorf (Wohratal)Evangelische KircheI/P6Neubau
1889–1890Ernsthausen (Burgwald)Evangelische KircheII/P11Neubau; erhalten

Literatur

  • Eckhard Trinkaus: Orgeln und Orgelbauer im früheren Kreis Ziegenhain (Hessen) (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen. Band 43). Elwert, Marburg 1981, ISBN 3-7708-0713-8.
  • Willi Dickel: Ein Orgelbauer Dickel aus Berghausen. In: Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins. Band 86, 1998/1, S. 2–3.
  • Peter Brusius, Dieter Schneider: Die Orgelbauerfamilie Dickel. Marburg 2013.
  • Franz Bösken: Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins (= Beiträge zur Mittelrheinischen Musikgeschichte. Band 7,1). Band 2: Das Gebiet des ehemaligen Regierungsbezirks Wiesbaden. Teil 1: A–K. Schott, Mainz 1975, ISBN 3-7957-1307-2.
  • Gerhard Aumüller, Eckhard Trinkaus: Orgelbau im Landkreis Waldeck-Frankenberg. In: Friedhelm Brusniak, Hartmut Wecker (Hrsg.): Musik in Waldeck-Frankenberg. Musikgeschichte des Landkreises. Bing, Korbach 1997, ISBN 3-87077-098-8, S. 144–202.
  • Franz Bösken, Hermann Fischer: Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins (= Beiträge zur Mittelrheinischen Musikgeschichte. Band 29,2). Band 3: Ehemalige Provinz Oberhessen. Teil 2: M–Z. Schott, Mainz 1988, ISBN 3-7957-1331-5.
  • Franz Bösken: Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins (= Beiträge zur Mittelrheinischen Musikgeschichte. Band 7,2). Band 2: Das Gebiet des ehemaligen Regierungsbezirks Wiesbaden. Teil 2: L–Z. Schott, Mainz 1975, ISBN 3-7957-1370-6.
  • Franz Bösken, Hermann Fischer: Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins (= Beiträge zur Mittelrheinischen Musikgeschichte. Band 29,1). Band 3: Ehemalige Provinz Oberhessen. Teil 1: A–L. Schott, Mainz 1988, ISBN 3-7957-1330-7.
  • Dieter Grossmann: Orgeln und Orgelbauer in Hessen (= Beiträge zur hessischen Geschichte. Band 12). 2. Auflage. Trautvetter & Fischer, Marburg 1998, ISBN 3-87822-109-6.
  • Hermann Fischer: 100 Jahre Bund Deutscher Orgelbaumeister. Orgelbau-Fachverlag, Lauffen 1991, ISBN 3-921848-18-0, S. 341.

Einzelnachweise

  1. siehe Hessisches Staatsarchiv Marburg (HStAMR), Best. 915 Nr. 6743, S. 10 (Digitalisat).
  2. a b Fischer: 100 Jahre Bund Deutscher Orgelbaumeister. 1991, S. 167.
  3. a b Brusius, Schneider: Die Orgelbauerfamilie Dickel. 2013, S. 6.
  4. marburg-bauerbach.de: Die Kirche zu Ginseldorf, abgerufen am 31. August 2016.
  5. a b Aumüller, Trinkaus: Orgelbau im Landkreis Waldeck-Frankenberg. 1997, S. 175.
  6. Trinkaus: Orgeln und Orgelbauer im früheren Kreis Ziegenhain (Hessen). 1981, 248.
  7. Trinkaus: Orgeln und Orgelbauer im früheren Kreis Ziegenhain (Hessen). 1981, 249.
  8. a b Grossmann: Orgeln und Orgelbauer in Hessen. 1998, S. 96.
  9. Siehe Hessisches Staatsarchiv Marburg (HStAMR), Best. 915 Nr. 6674, S. 8 (Digitalisat)..
  10. Trinkaus: Orgeln und Orgelbauer im früheren Kreis Ziegenhain (Hessen). 1981, 250.
  11. Siehe Hessisches Staatsarchiv Marburg (HStAMR), Best. 915 Nr. 6724, S. 22 (Digitalisat)..
  12. Grossmann: Orgeln und Orgelbauer in Hessen. 1998, S. 108.
  13. Bösken: Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins. Bd. 2, Teil 1. 1975, S. 375 f.
  14. Gabriel Isenberg: Orgellandschaft im Wandel. Die Geschichte der Orgeln in den südwestfälischen Kreisen Olpe und Siegen-Wittgenstein zwischen 1800 und 1945. Ein Beitrag zur Orgelgeschichte Westfalens. Hochschule für Musik Carl Maria von Weber, Dresden 2017, S. 281, urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-167184 (Dissertation).
  15. Bösken: Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins. Bd. 2, Teil 2. 1975, S. 681.
  16. Bösken: Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins. Bd. 2, Teil 1. 1975, S. 412.
  17. Trinkaus: Orgeln und Orgelbauer im früheren Kreis Ziegenhain (Hessen). 1981, 296.
  18. Erwin Knauß: Die Geschichte der Kirche in der Rabenau. In: Erwin Knauß (Bearb.): Das 1200jährige Londorf und die Rabenau. Ein Heimatbuch. Verlag der Gemeinde Londorf 1958, S. 169–197, hier: S. 192.
  19. Kontrakt mit dem Orgelbauer Dickel über Baumaßnahmen an der Orgel der reformierten Kirche zu Marburg
  20. Bösken: Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins. Bd. 2, Teil 1. 1975, S. 140.
  21. Grossmann: Orgeln und Orgelbauer in Hessen. 1998, S. 200.
  22. Bösken, Fischer: Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins. Bd. 3, Teil 2. 1988, S. 961.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Peter Dickel.jpg
Abzug einer Fotografie von Peter Dickel (1819-1896)
Orgel Weitershain.JPG
Autor/Urheber: Frank Leissler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel der ev. Kirche Weitershain
Bad Laasphe Orgel Georg Henrich Wagner 1663.jpg
Foto der Orgel von Georg Henrich Wagner (1663) in der Evangelischen Kirche Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Ebsdorf Ev. Kirche (03).jpg
Autor/Urheber: Wikiwal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evangelische Kirche Ebsdorf, Gemeinde Ebsdorfergrund, Landkreis Marburg-Biedenkopf, Hessen, Deutschland
Ebsdorfergrund-Dreihausen-ev Kirche-Kirche-Prospekt 2.JPG
Autor/Urheber: Jorabe302, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dickel-Orgel der evangelischen Kirche (Landeskirche) zu Ebsdorfergrund-Dreihausen
Kirche Kleinseelheim - innen (001).JPG
Autor/Urheber: Gerold Rosenberg (Diskussion) 19:56, 10 December 2016 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Siehe Bild und Dateiname
Orgel der ev.-luth. Kirche zu Londorf.JPG
Autor/Urheber: Frank Leissler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel der ev.-luth. Kirche zu Londorf
Amoeneburg Erfurtshausen St Michael Orgel 20110924 Emha 3377.jpg
© Emha/Wikimedia Commons/CC-BY-SA-3.0
Amöneburg, Erfurtshausen St. Michael Orgel
Schwarzenborn (Cölbe) Ev. Kirche Orgel.jpg
Autor/Urheber: Dieter Maue, Lizenz: CC BY 4.0
Orgel in der Ev. Kirche Schwarzenborn, Cölbe, Landkreis Marburg-Biedenkopf, Hessen, Deutschland
Todenhausen Ev. Kirche (01).jpg
Autor/Urheber: Wikiwal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evangelische Kirche Todenhausen, Wetter, Landkreis Marburg-Biedenkopf, Hessen, Deutschland