Peter Apian


Peter Apian (eigentlich Peter Bennewitz, latinisiert Petrus Apianus; * 16. April 1495 in Leisnig; † 21. April 1552 in Ingolstadt) war ein deutscher Gelehrter der Renaissancezeit. Er war Mathematiker, Astronom, Astrologe, Kosmograf und Kartograf, außerdem Gründer der Ingolstädter Druckerei Academia und Herausgeber.
Leben und Werk
Apian wurde als Peter Bennewitz oder auch Bienewitz (Biene-witz im Sinne von Bienen-dorf; lat. apis bedeutet „Biene“) in Leisnig geboren. Sein Vater war der Schuhmacher Martin Bennewitz, der neben seinem Haus mit Schuhmacherwerkstatt am Leisniger Markt auch ein Landgut in Tautendorf besaß.[1] Apian studierte zuerst in Leipzig und ging dann nach Wien (bis 1523), um Schüler von Georg Tannstetter zu werden, einem Vertreter der Wiener astronomischen Schule. Tannstetter war auch Rektor und gab damals „als ein humanistisch gebildeter Mathematiker, Astronom und Astrolog der Wiener Universität das Gepräge“.[2] Seinen Respekt drückte Apian später in der Widmung eines Buches an Tannstetter aus.[3]

Apian wurde 1527 Professor der Mathematik in Ingolstadt, obwohl er nur zum Bakkalaureus graduiert war. Dort baute er eine eigene Druckerei (genannt „Academia“) auf, in der er unter anderem 1528 die wichtige Tabula Hungarie (Ungarnkarte) druckte.
Apian sammelte ausgedehnte Beobachtungsdaten zu Planetenbewegungen und entwickelte wissenschaftliche Instrumente, die dazu dienten, diese Planetenbahnen am mechanischen Modell vorherzusagen. Zum Teil handelte es sich dabei um in seinen Büchern eingeheftete Papierscheiben, die sich gegeneinander drehen ließen. Wie diese sogenannten Volvellen zu bedienen sind, erklärte er im Verlauf seiner Texte genau.[4] Nebst anderem entwickelte Apian eine Methode zur Messung geografischer Längen mittels Monddistanzen zu Sternen. 1527 veröffentlichte er als erster abendländischer Autor, noch vor Blaise Pascal, eine Variante des Pascalschen Dreiecks, das früher bereits bei arabischen und chinesischen Autoren vorkam. Beobachtungen des Halleyschen Kometen im Jahre 1531 ließen Peter Apian (und von ihm unabhängig Girolamo Fracastoro) erkennen, dass der Kometenschweif stets in die der Sonne entgegengesetzte Richtung zeigt.[5]
Apian erwarb sich als Hofmathematiker die Gunst von Kaiser Karl V., der ihn und seine Brüder (Georg, Gregor und Niclas) am 20. Juli 1541 auf dem Reichstag zu Regensburg durch Ernennung zu „rittermäßigen Edelleuten“ (Reichsritterstand) adelte.[6][7][8] Nur wenig später wurde er zum Hofpfalzgrafen ernannt.
Peter Apian ist der Vater des Mathematikers und Kartografen Philipp Apian, der ihm in der Ingolstädter Professur nachfolgte.
Wappen
Folium populi, 1533
Peter Apian, im Scheitel der Kartusche dessen 1541 verliehenes Wappen: der kaiserliche doppelköpfige Adler usw. (Tingierung falsch)
Wappen der Familie Bennewitz/Apian am Vaterhaus von Peter Apian am Markt in Leisnig
Ehrungen
1935 wurde der Mondkrater Apianus nach Apian benannt sowie 2002 der Asteroid (19139) Apian.[9]
Die Peter-Apian-Oberschule Leisnig trägt seinen Namen, das Apian-Gymnasium Ingolstadt ist nach ihm und seinem Sohn Philipp benannt.[10]
Schriften (Auswahl)
- Eigene Schriften
- Cosmographicus Liber. Landshut 1524.
- Ein künstlich Instrument oder Sonnen ur, dardurch auch vil nutzbarliche Dinge gefunden werden. Landshut 1524.
- Ein newe und wolgegründete underweisung aller Kauffmanns Rechnung …[11] Ingolstadt 1527, ISBN 3-928671-11-1.
- Instrument Buch Ingolstadt 1533.
- Astronomicum Caesareum (Digitalisat) Ingolstadt 1540.
- Seiten aus dem Astronomicum Caesareum
- Von Apian herausgegebene Schriften
- Novae Theoricae planetarum. Ingolstadt 1528.
- Vitellionis Mathematici doctissimi Peri optikēs, id est de natura, ratione & proiectione radiorum visus, luminum, colorum atque formarum, quam vulgo perspectivam vocant. Nürnberg 1535 (hrsg. gemeinsam mit Tannstetter – dieser besorgte die Vorlage, Apian den Druck).
- mit Bartholomaeus Amantius: Inscriptiones sacrosanctae vetustatis, non illae quidem Romanae, sed totius fere orbis summo studio ac maximis impensis Terra Marique conquisitae. Ingolstadt 1534.
Literatur
- Lexika, Nachschlagewerke
- Hans-Michael Körner (Hrsg.): Große Bayerische Biographische Enzyklopädie. De Gruyter Saur, Berlin/New York 2005, Reprint 2010, S. 53
- George Kish: Apian, Peter. In: Charles Coulston Gillispie (Hrsg.): Dictionary of Scientific Biography. Band 1: Pierre Abailard – L. S. Berg. Charles Scribner’s Sons, New York 1970, S. 178–179.
- Karl Christian Bruhns: Apian, Peter. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 1, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 505 f.
- Willy Hartner: Peter Apian von und zu Ittkofen (seit 20.7.1541). In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 1, Duncker & Humblot, Berlin 1953, ISBN 3-428-00182-6, S. 325 f. (Digitalisat).
- Christian Kahl: Peter Apian. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 24, Bautz, Nordhausen 2005, ISBN 3-88309-247-9, Sp. 107–114.
- Rainer Albert Müller: Apian, Peter. In: Karl Bosl (Hrsg.): Bosls bayerische Biographie. Pustet, Regensburg 1983, ISBN 3-7917-0792-2, S. 22 (Digitalisat).
- Weitere Werke
- Diedrich Wattenberg: Peter Apianus und sein Astronomicum Caesareum. Leipzig 1967.
- Karl Röttel (Hrsg.): Peter Apian. Astronomie, Kosmographie und Mathematik am Beginn der Neuzeit. Mit Ausstellungskatalog. 2. Aufl., Eichstätt 1997 (ISBN 3-928671-12-X) (Inhalt)
- Jürgen Helfricht: Peter Apians Kometen-Beobachtung von 1532. In: Astronomiegeschichte Dresdens. Hellerau-Verlag, Hellerau 2001, ISBN 3-910184-76-6, S. 12–14
Weblinks
- Elektronische Facsimile-Editionen der Buchsammlung der Universitätssternwarte Wien: Astronomicum Caesareum 1540
- Digitalisate einiger Werke von Petrus Apian aus den Beständen der Staatsbibliothek Bamberg
- Literatur von und über Peter Apian im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- La cosmographia de Pedro Apiano, corregida y anadida por Gemma Frisio, Antwerpen 1575, Digitalisat
- Kaiserlicher Wappenbrief, Digitalisat
- Werner Karl: Peter Apian. (Memento vom 1. Juni 2006 im Internet Archive)
Einzelnachweise
- ↑ Stadt Leisnig – Peter Apian (1495 – 1552). In: leisnig.de. Abgerufen am 29. November 2017.
- ↑ So Wattenberg: Apianus, S. 7. In seinen ersten Veröffentlichungen zeigt sich eine große thematische Ähnlichkeit mit den Schwerpunkten seines Lehrers (Wattenberg: Apianus, S. 7).
- ↑ Apian widmete „seinem berühmten Lehrer und Professor in Mathematik“ seine Neuausgabe der Planetentheorie von Georg von Peuerbach (1528).
- ↑ Ralf Kern: Wissenschaftliche Instrumente in ihrer Zeit. Band 1: Vom Astrolab zum mathematischen Besteck. Köln, 2010. S. 330f.
- ↑ Alexander von Humboldt: Kosmos, Vol. I, 107. Humboldt drückt sich präzise so aus: „[Die Cometenschweife] sind, wie (nach Édouard Biot) die chinesischen Astronomen schon im Jahr 837 bemerkten, in Europa aber Fracastoro und Peter Apian erst im sechzehnten Jahrhunderte auf eine bestimmtere Weise verkündigten, stets von der Sonne dergestalt abgewandt, daß die verlängerte Achse durch das Centrum der Sonne geht.“
- ↑ Günther Koch: ein Brief und seine Geschichte. In: Röttel Karl, erste Auflage 1995, S. 47–52. mit Abbildung des Adelsbriefs für Peter Apian, ausgestellt am 20. Juli 1541 von Kaiser Karl V. Original im Bayer. Hauptstaatsarchiv in München, Adels- und Wappenbriefe 21.
- ↑ Günther Koch: Vom Stiftshof in die Welt. Johannes und Peter Obernburger im Dienst für Kaiser Karl V. In: Mitteilungen aus dem Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg. Band 15, 2022, ISSN 0174-5328, S. 22, Abb. 6: Adelsbrief für Peter Apian 1541.
- ↑ Günther Koch: Johannes und Peter Obernburger im Dienst für Kaiser Karl V. Stoffsammlung für Biographien. Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage Dachau 2022, S. 23 Abb. 11: Adelsbrief für Peter Apian 1541 und Abb. 12: Porträt von Peter Apian (1495-1552): Röttel, 1995 Umschlagrückseite. 5 Exemplare im Selbstverlag (ohne ISBN). Verwahrungsorte: München (Bayer. Staatsbibliothek), Würzburg (Universitätsbibliothek), Aschaffenburg (Stadt- und Stiftsarchiv), Obernburg (Stadtarchiv), Dachau (Verfasser).
- ↑ Minor Planet Circ. 47168
- ↑ Namensgeber: Peter und Philipp Apian. In: apian.de. Abgerufen am 22. Februar 2021.
- ↑ Im Gemälde "The Ambassadors" (1533) von Hans Holbein d. J. wiedergegeben (National Gallery, London)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Apian, Peter |
ALTERNATIVNAMEN | Bennewitz, Peter; Bienewitz, Peter; Apianus, Petrus |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Astronom und Geograf |
GEBURTSDATUM | 16. April 1495 |
GEBURTSORT | Leisnig |
STERBEDATUM | 21. April 1552 |
STERBEORT | Ingolstadt |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: Bild-PD-altPeter Apian (im Scheitel der Kartusche dessen 1541 verliehenes Wappen: der kaiserliche doppelköpfige Adler; Tingierung falsch)
Peter Apian [1495-1552]
Autor/Urheber: Günther Koch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Adelsbrief für Peter Apian erstellt durch den kaiserlichen Sekretär Johannes Obernburger, datiert: 20. Juli 1541
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Zerohund~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY 2.5
Bust of Peter Apian at Ruhmeshalle ("Hall of fame"), München, Germany.
Picture taken by myself: Dominik Hundhammer, München, 27 March 2006.Autor/Urheber: Lysippos, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen der Adelsfamilie Apian Peter Apian, deutscher Humanist (1495-1552), de:Leisnig, Markt 13
Folium populi. Instrumentum hoc a Petro Apiano iam recens inuentum, et in figuram folii populi rfdactum per radios solis toto orbe horas communes ostendit, ... In disem newen Instrument, das die form vuud gestalt .... - [Ingolstadt] : [Peter Apianus], [s.d.] (Excusum Ingolstadii, 22 die Mensis Octobris 1533). - [12] c., 1 c. di tav. ripieg. : ill. ; fol. .