Peter Antonie
Peter Antonie ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Voller Name | Peter Thomas Antonie | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Nation | ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 11. Mai 1958 (65 Jahre) | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Melbourne | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Größe | 183 cm | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verein | Melbourne University Boat Club | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Status | zurückgetreten | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriereende | 2000 | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Peter Thomas Antonie (* 11. Mai 1958 in Melbourne, Australien) ist ein ehemaliger australischer Ruderer und Olympiasieger.
Karriere
Der nur 1,83 Meter große Peter Antonie begann als Leichtgewichtsruderer und war ab 1977 Mitglied der australischen Nationalmannschaft. Bei der Weltmeisterschaft 1977 gewann er Silber im Vierer ohne Steuermann der Leichtgewichte, im Jahr darauf erhielt er Bronze. Seine nächste Weltmeisterschaftsmedaille erhielt Antonie erst 1983, als er mit dem Leichtgewichts-Achter den zweiten Platz belegte. 1986 gewann er den Wettbewerb im Leichtgewichts-Einer sowohl bei der Weltmeisterschaft als auch bei den Commonwealth Games.
Da das Leichtgewichtsrudern bis 1996 nicht olympisch war, wechselte Antonie nach 1986 in die offene Klasse, um an Olympischen Spielen teilnehmen zu können. Bereits 1988 erreichte er mit dem australischen Doppelvierer das olympische Finale und belegte den fünften Platz. Ebenfalls in diesem Doppelvierer saß Paul Reedy, mit dem zusammen Antonie bei der Weltmeisterschaft 1990 Bronze im Doppelzweier erkämpfte.
Bei den Olympischen Ruderwettbewerben 1992 trat Antonie zusammen mit Stephen Hawkins im Doppelzweier an, die beiden siegten mit einer Sekunde Vorsprung vor den Österreichern Arnold Jonke und Christoph Zerbst. Im Alter von 38 Jahren startete Antonie 1996 zusammen mit Jason Day erneut im Doppelzweier, verpasste aber das Finale, mit dem zweiten Platz im B-Finale erreichte er den insgesamt achten Platz.
Peter Antonie wurde viermal australischer Meister im Einer: 1991, 1992, 1993 und 1995.[1] 2003 erhielt er als erster Australier die Thomas-Keller-Medaille vom Weltruderverband FISA.
Literatur
- Robin Poke: Peter Antonie: Out of His Shell. A Biography of Australian Rowing's Unsung Hero. Walla Walla Press 2007, ISBN 978-1-876718-03-9
Weblinks
- Peter Antonie in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Peter Antonie bei Worldrowing.com (Datenbank der FISA)
Einzelnachweise
Personendaten | |
---|---|
NAME | Antonie, Peter |
ALTERNATIVNAMEN | Antonie, Peter Thomas (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | australischer Ruderer und Olympiasieger |
GEBURTSDATUM | 11. Mai 1958 |
GEBURTSORT | Melbourne |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Rowing. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Logo von: Commonwealth Games Federation – Organisation