Perwomaiski (Transbaikalien)

Siedlung städtischen Typs
Perwomaiski
Первомайский
FöderationskreisFerner Osten
RegionTransbaikalien
RajonSchilka
Gegründet1937
Frühere NamenSljudjanka (1937–1951)
Siedlung städtischen Typs seit1951
Bevölkerung12.154 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Höhe des Zentrums680 m
ZeitzoneUTC+9
Telefonvorwahl(+7) 30262
Postleitzahl673390
Kfz-Kennzeichen75, 80
OKATO76 254 558
Geographische Lage
Koordinaten51° 40′ N, 115° 37′ O
Perwomaiski (Transbaikalien) (Russland)
(51° 40′ 0″ N, 115° 37′ 0″O)
Lage in Russland
Perwomaiski (Transbaikalien) (Region Transbaikalien)
(51° 40′ 0″ N, 115° 37′ 0″O)
Lage in der Region Transbaikalien
Liste großer Siedlungen in Russland

Perwomaiski (russisch Первомайский) ist eine Siedlung städtischen Typs in der Region Transbaikalien (Russland) mit 12.154 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).[1]

Geographie

Die Siedlung liegt am östlichen Ende des Mogoituigebirges, eines nordwestlichen Ausläufers des Borschtschowotschnygebirges in Transbaikalien, gut 200 Kilometer südöstlich der Regionshauptstadt Tschita. Etwa 15 Kilometer östlich des Ortes befindet sich der Zusammenfluss von Ingoda und Onon zur Schilka, einer der Komponenten des Amur.

Die Siedlung Perwomaiski gehört zum Rajon Schilka, dessen Verwaltungszentrum, die Stadt Schilka, gut 40 Kilometer nordöstlich liegt.

Geschichte

Der Ort entstand im Zusammenhang mit dem Beginn der Erschließung der Lithiumerzlagestätte Sawitinskoje (benannt nach dem unweit am rechten Ufer der Ingoda gelegenen Dorf Sawitaja) als Bergwerk Sljudjanka mit zugehöriger Siedlung ab 1937[2]. Die Produktion wurde 1942 aufgenommen[3].

1951 wurden der Status einer Siedlung städtischen Typs und der heutige Name verliehen. Die Bezeichnung ist abgeleitet von Perwoje Maja, russisch für den Ersten Mai, Kampf- und Feiertag der Arbeiterbewegung.

Bevölkerungsentwicklung

JahrEinwohner
195912.866
197014.310
197915.750
198916.299
200213.098
201012.154

Anmerkung: Volkszählungsdaten

Kultur und Sehenswürdigkeiten

In Perwomaiski befindet sich das Heimatmuseum des Rajons Schilka.

Wirtschaft und Infrastruktur

Perwomaiski ist Bergbauort. Unmittelbar nördlich der Siedlung werden in Tagebauen Erze gefördert, die vor Ort im Transbaikal-Bergbau-und-Anreicherungskombinat (Sabaikalski GOK) zu Flussspat-, Beryllium-, Lithium- und Tantalkonzentraten verarbeitet werden, wobei als Nebenprodukte Zeolithe und Gold anfallen. Außerdem gibt es Betriebe der Bauwirtschaft und der Lebensmittelindustrie.

Etwa sechs Kilometer nordwestlich liegt in einem Nachbartal der regional bedeutsame, bereits 1899 entstandene balneologische Kurort Schiwanda.

Die Station Solnzewaja der Transsibirischen Eisenbahn (Streckenkilometer 6407 ab Moskau) liegt etwa zehn Kilometer nördlich von Perwomaiski am jenseitigen, linken Ufer der Ingoda. Station und Ort sind über eine Straße verbunden, Teil der Regionalstraße R426 von Mogoitui (an der A166 Tschita-Sabaikalsk/chinesische Grenze) über Schilka und Nertschinsk nach Sretensk.

Ein zuvor existierender kleiner Flughafen ist seit Anfang der 1990er Jahre außer Betrieb.

Söhne und Töchter der Stadt

  • Jewgeni Igorewitsch Tarelkin (* 1974), Raumfahrer

Einzelnachweise

  1. a b Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)
  2. Perwomaiski in der Transbaikal-Enzyklopädie (russisch)
  3. Sabaikalski GOK in der Transbaikal-Enzyklopädie (russisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Russia administrative location map.svg
Autor/Urheber: Uwe Dedering, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Positionskarte von Russland
Outline Map of Zabaikalsky Krai.svg
Autor/Urheber: Nzeemin, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Административная карта Забайкальского края (Россия).
  • Координаты границ для GMT: -R107.75/122.17/49.13/58.45
  • Инструменты: GMT, JOSM, QGIS, Inkscape
Flag of Zabaykalsky Krai.svg
The flag of Zabaykalsky Krai