Perttu Lindgren

Finnland  Perttu Lindgren

Geburtsdatum26. August 1987
GeburtsortTampere, Finnland
Größe184 cm
Gewicht85 kg

PositionCenter
SchusshandLinks

Draft

NHL Entry Draft2005, 3. Runde, 75. Position
Dallas Stars

Karrierestationen

bis 2007Tampereen Ilves
2007–2008Iowa Stars
2008–2009Rauman Lukko
2009–2010Texas Stars
2010–2012Rauman Lukko
2012Atlant Moskowskaja Oblast
2012–2013Amur Chabarowsk
2013–2021HC Davos
2021EHC Biel

Perttu Lindgren (* 26. August 1987 in Tampere) ist ein ehemaliger finnischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 2004 und 2021 unter anderem annähernd 340 Spiele für den HC Davos und EHC Biel in der Schweizer National League auf der Position des Centers bestritten hat. Mit dem HCD gewann Lindgren im Jahr 2015 die Schweizer Meisterschaft. Darüber hinaus absolvierte er über 280 weitere Partien in der finnischen SM-liiga.

Karriere

Perttu Lindgren begann seine Karriere als Eishockeyspieler in seiner Heimatstadt in der Nachwuchsabteilung von Tampereen Ilves, für dessen Profimannschaft er in der Saison 2004/05 sein Debüt in der SM-liiga gab, wobei er zu zwei Einsätzen kam. Anschließend wurde er im NHL Entry Draft 2005 in der dritten Runde als insgesamt 75. Spieler von den Dallas Stars aus der National Hockey League (NHL) ausgewählt, blieb jedoch zunächst bei seinem Heimatverein in Tampere, für den er in der Saison 2005/06 in insgesamt 55 Spielen insgesamt 13 Tore und 24 Vorlagen erzielte. Als bester Rookie der Liga erhielt er am Saisonende die Jarmo-Wasama-Gedenk-Trophäe. Auch in der folgenden Spielzeit konnte der Linksschütze überzeugen und erzielte in insgesamt 50 Spielen für Ilves 32 Scorerpunkte, davon acht Tore. Von 2005 bis 2007 stand er zudem parallel in insgesamt fünf Spielen für die finnische U20-Nationalmannschaft in der zweitklassigen Mestis auf dem Eis.

Lindgren (links) im Trikot des HC Davos (2014)

Im Sommer 2007 wurde Lindgren von den Dallas Stars nach Nordamerika beordert und lief in der Saison 2007/08 für deren Farmteam Iowa Stars in der American Hockey League (AHL) auf. Für das folgende Jahr wurde er an Rauman Lukko aus seiner finnischen Heimat in die SM-liiga verliehen, mit dem er erst in der Relegation den Klassenerhalt erreichte, ehe er zur Saison 2008/09 nach Nordamerika zurückkehrte. In dieser Spielzeit erzielte er für Dallas’ neuen AHL-Kooperationspartner Texas Stars in insgesamt 98 Spielen 64 Scorerpunkte, davon 21 Tore. Mit den Texas Stars erreichte er in den AHL-Playoffs die Finalserie um den Calder Cup, indem er mit seiner Mannschaft den Hershey Bears in der Best-of-Seven-Serie mit 2:4 Siegen unterlag. In derselben Spielzeit absolvierte er seinen einzigen Einsatz für die Dallas Stars in der NHL. Zur Saison 2010/11 unterschrieb er erneut einen Vertrag bei Rauman Lukko. In der Hauptrunde erzielte er für Lukko in 56 Spielen 23 Tore und 43 Vorlagen. Mit 66 Scorerpunkten war er Topscorer der gesamten SM-liiga, wofür er die Veli-Pekka-Ketola-Trophäe erhielt. Zudem war er damit bester Vorlagengeber der Liga und führte seine Mannschaft auf den vierten Platz nach der Hauptrunde. Im Oktober 2010 wurde er darüber hinaus zum SM-liiga-Spieler des Monats ernannt.

Ab Mai 2012 stand Lindgren bei Atlant Moskowskaja Oblast aus der Kontinentalen Hockey-Liga (KHL) unter Vertrag, wechselte aber im November desselben Jahres innerhalb der KHL zu Amur Chabarowsk. Nach nur einer Saison in der KHL wechselte Lindgren in die Schweizer National League A (NLA) zum HC Davos.[1] Ein Jahr später trug er als Leistungsträger zum Gewinn des Schweizer Meistertitels bei. Auch in der Saison 2015/16 war der Finne einer der besten Spieler der gesamten Liga und wurde am Saisonende als wertvollster Spieler (MVP) ausgezeichnet. Aufgrund einer schweren Hüftverletzung musste Lindgren anschließend eineinhalb Spielzeiten aussetzen. Erst im September 2018 gab er sein Comeback beim HC Davos, gehörte in der Folge weiter zu den Leistungsträgern im Team und war in zwei Spielzeiten jeweils Topscorer des Clubs in der Qualifikation. Im Januar 2021 wurde Lindgren nach ungenügenden sportlichen Leistungen aus dem HCD-Kader gestrichen.[2] Wenige Tage später kam es zu einem Spielertausch zwischen dem EHC Biel und dem HCD. Lindgren und Luca Hischier wechselten daraufhin zum EHC Biel, während Valentin Nussbaumer und David Ullström im Gegenzug zum HCD kamen.[3] Bei seinem vierten Spiel für den EHC Biel erlitt er Ende Jahr 2021 eine schwere Gehirnerschütterung und musste die Saison abbrechen. Danach beendete der 34-Jährige seine aktive Karriere.

International

Für Finnland nahm Lindgren im Juniorenbereich an der U18-Junioren-Weltmeisterschaft 2005 sowie den U20-Junioren-Weltmeisterschaften 2006 und 2007 teil. Im Seniorenbereich stand er in den Jahren 2011, 2012 und 2016 im Aufgebot seines Landes bei der Euro Hockey Tour.

Erfolge und Auszeichnungen

International

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
2003/04Tampereen Ilves U20Nuorten SM-liiga20000
2004/05Tampereen Ilves U20Nuorten SM-liiga38122941210710174
2004/05Tampereen IlvesSM-liiga20000
2005/06Tampereen Ilves U20Nuorten SM-liiga21010
2005/06Tampereen IlvesSM-liiga511324371640000
2005/06Finnland U20Mestis30330
2006/07Tampereen IlvesSM-liiga43422263874262
2006/07Finnland U20Mestis21122
2007/08Iowa StarsAHL691024346
2008/09Rauman LukkoSM-liiga495192416711016
2009/10Texas StarsAHL741433471424710172
2009/10Dallas StarsNHL10000
2010/11Rauman LukkoSM-liiga5623436630124592
2011/12Rauman LukkoSM-liiga481326391630110
2012/13Atlant Moskowskaja OblastKHL193256
2012/13Amur ChabarowskKHL21561110
2013/14HC DavosNLA481313261660224
2014/15HC DavosNLA4211233441557124
2015/16HC DavosNLA5022406220973108
2016/17HC DavosNLA4615254070105382
2017/18HC DavosNL50442
2018/19HC DavosNL4114163016411340
2019/20HC DavosNL4812284026
2020/21HC DavosNL2047118
2020/21EHC BielNL41124
Nuorten SM-liiga gesamt42132942210710174
Mestis gesamt51452
SM-liiga gesamt2495813419211633981710
KHL gesamt40881616
National League (A) gesamt304921572491664418183618
AHL gesamt1432457812024710172
NHL gesamt10000

International

Vertrat Finnland bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPktSM
2004FinnlandU17-WHC6. Platz52462
2005FinnlandU18-WM7. Platz62020
2006FinnlandU20-WM3. Platz, Bronze72462
2007FinnlandU20-WM6. Platz628108
Junioren gesamt248162412
Commons: Perttu Lindgren – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. suedostschweiz.ch, Perttu Lindgren fix zum HC Davos
  2. Perttu Lindgren nicht mehr Teil der ersten Mannschaft des HC Davos. In: hockeyinfo.ch. 6. Januar 2021, abgerufen am 13. Januar 2021.
  3. Klaus Zaugg: Wie in der NHL: Lindgren und Hischier zu Biel, dafür Ullström und Nussbaumer zu Davos. In: watson.ch. 11. Januar 2021, abgerufen am 13. Januar 2021.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
NLA, HC Davos vs. EV Zug, 19th October 2014 31.JPG
Autor/Urheber: Fabien Perissinotto, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Perttu Lindgren (D 17), Lino Martschini (Z 46), Roman Kaderli (R 49), Reto Suri (Z 26), Dick Axelsson (D 28).