Perfluor(2-methyl-3-pentanon)
Strukturformel | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||||||||
Allgemeines | |||||||||||||||||||
Name | Perfluor(2-methyl-3-pentanon) | ||||||||||||||||||
Andere Namen |
| ||||||||||||||||||
Summenformel | C6F12O | ||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | farblose Flüssigkeit mit schwachem Geruch[1] | ||||||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||||||||
Molare Masse | 316,04 g·mol−1 | ||||||||||||||||||
Aggregatzustand | flüssig | ||||||||||||||||||
Dichte | 1,61 g·cm−3[1] | ||||||||||||||||||
Schmelzpunkt | −108 °C[1] | ||||||||||||||||||
Siedepunkt | 49 °C[1] | ||||||||||||||||||
Dampfdruck | |||||||||||||||||||
Löslichkeit | praktisch unlöslich in Wasser[1] | ||||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Treibhauspotential | |||||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Perfluor(2-methyl-3-pentanon) ist eine perfluorierte chemische Verbindung, die sich vom Ethylisopropylketon ableitet. Sie wurde ab 2004 von 3M als Novec 1230 auf den Markt gebracht und wird als Löschmittel verwendet.[5] Nachteilig an der Verbindung ist, dass sie beim Einsatz als Löschmittel fein zerstäubt werden muss.[6]
Die dielektrische Flüssigkeit eignet sich auch für die Flüssigkühlung von Rechenzentren. Die Technik wird von verschiedenen Unternehmen wie z. B. Allied Control angeboten.[7]
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g h Eintrag zu 1,1,1,2,2,4,5,5,5-Nonafluor-4-(trifluormethyl)-3-pentanon in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 1. August 2019. (JavaScript erforderlich)
- ↑ Eintrag zu 1,1,1,2,2,4,5,5,5-nonafluoro-4-(trifluoromethyl )-3-pentanone im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. August 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
- ↑ G. Myhre, D. Shindell et al.: Climate Change 2013: The Physical Science Basis. Working Group I contribution to the IPCC Fifth Assessment Report. Hrsg.: Intergovernmental Panel on Climate Change. 2013, Chapter 8: Anthropogenic and Natural Radiative Forcing, S. 24–39; Table 8.SM.16 (PDF).
- ↑ Broschüre von 3M
- ↑ Hwaiyu Geng: Data Center Handbook. John Wiley & Sons, 2014, ISBN 978-1-118-43663-9, S. 238 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Siemens: Brandschutz-Wegweiser Technischer Brandschutzund Brandschutzsysteme. John Wiley & Sons, 2013, ISBN 978-3-89578-906-9, S. 210 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ allied-control.com. Abgerufen am 26. Juli 2019.
Auf dieser Seite verwendete Medien
chemical stucture of Perfluoro(2-methyl-3-pentanone)