Pereña de la Ribera

Gemeinde Pereña de la Ribera
WappenKarte von Spanien
Wappen von Pereña de la Ribera
Pereña de la Ribera (Spanien)
Finland road sign 311.svg
Basisdaten
Autonome Gemeinschaft:Kastilien-León
Provinz:Salamanca
Comarca:La Ribera
Koordinaten41° 14′ N, 6° 31′ W
Höhe:682 msnm
Fläche:48,82 km²
Einwohner:345 (1. Jan. 2019)[1]
Bevölkerungsdichte:7,07 Einw./km²
Postleitzahl:37175
Gemeindenummer (INE):37250 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Verwaltung
Website:www.perenadelaribera.es

Pereña (oder auch Pereña de la Ribera) ist eine nordwestspanische Gemeinde (municipio) in der Provinz Salamanca in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-León.

Lage

Pereña de la Ribera liegt im Nordwesten der Provinz Salamanca in einer Höhe von ca. 700 Metern ü. d. M. in der felsigen Landschaft des Naturparks Arribes del Duero. Der Río Uces fließt in etwa vier Kilometern Entfernung westlich am Ort vorbei; er bildet stellenweise die Grenze zu den Nachbargemeinden Aldeadávila de la Ribera und Masueco. Die Provinzhauptstadt Salamanca ist etwa 90 Kilometer (Fahrtstrecke) in südöstlicher Richtung entfernt.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr1950 196019701981 199120002018
Einwohner119511281000568507557341

Im Jahr 1900 hatte der Ort noch etwa 1650 Einwohner. Infolge des Verlusts von Arbeitsplätzen durch die Mechanisierung der Landwirtschaft ist die Bevölkerungszahl seitdem kontinuierlich auf die derzeitigen Tiefststände zurückgegangen.

Wirtschaft

Die Landwirtschaft (Feldwirtschaft, Weinbau und Viehzucht) spielt traditionell die größte Rolle im Wirtschaftsleben der Gemeinde. Auf der Hochebene werden Olivenbäume und Weinreben kultiviert; in den Tallagen entlang der Flüsse Uces und Duero befinden sich kleinere Orangen- und Limonenplantagen. Einnahmen aus dem Tourismus in Form der Vermietung von Ferienwohnungen (casas rurales) sind in den letzten Jahrzehnten hinzugekommen.

Geschichte

Nach der weitgehend unblutigen Rückeroberung (reconquista) und Neubesiedlung (repoblación) der nahezu menschenleeren Bergregion aus den Händen der Mauren im 11. und 12. Jahrhundert gehörte die Region zunächst zum Herrschaftsgebiet der leonesischen und kastilischen Könige; letztere übergaben es jedoch in der Zeit um 1340 in die Obhut von Grundherrn (señores), die sich fortan mit vereinzelten Übergriffen portugiesischer Herrscher auseinanderzusetzen hatten.

Kirche Santa María

Sehenswürdigkeiten

  • Die Pfarrkirche (Iglesia de Santa María) stammt aus dem 15. Jahrhundert; der quergelagerte Turm mit einer umlaufenden Brüstung, einem Wächterhäuschen und einem schönen Glockengiebel wurde im 16. Jahrhundert hinzugefügt. Das Portal befindet sich – wie bei vielen Kirchen im Norden Spaniens üblich – auf der Südseite. Die Kirche wurde von der Architektenfamilie Lanestosa erbaut, deren Mitglieder auch die Kirchen der Nachbarorte Vitigudino, Vilvestre, Masueco, Saucelle und Aldeadávila schufen.
  • Auf dem Gemeindegebiet stehen drei Einsiedlerkirchen: die Ermita de nuestra señora del Castillo, die Ermita del Humilladero und die auf einem Hügel stehende Ermita de San Cristobal – letztere verfügt über einen imposanten Glockengiebel.
  • Hauptattraktion in der Umgebung des Ortes ist der Wasserfall Pozo de los Humos. Der Río Uces stürzt hier – vor allem in der Zeit der Winterregenfälle in den Monaten Januar bis März oder nach den seltenen, aber heftigen Gewittern im Sommer und Herbst – etwa 45 Meter in die Tiefe.

Weblinks

Commons: Pereña de la Ribera – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Cifras oficiales de población resultantes de la revisión del Padrón municipal a 1 de enero. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsfortschreibung).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ajoneuvolla ajo kielletty 311.svg
All vehicles prohibited.
Spain location map.svg
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Spanien

Quadratische Plattkarte, N-S-Streckung 130 %. Geographische Begrenzung der Karte:

  • N: 44.4° N
  • S: 34.7° N
  • W: 9.9° W
  • O: 4.8° O
Escudo de Pereña de la Ribera (Salamanca).svg
Autor/Urheber: Daarbos86, Lizenz: CC BY-SA 3.0
El campo queda partido en tres cuarteles llamados: Derecho, izquierdo e inferior, estando éste en punta y caído. Cuartel derecho o principal. Izquierdo según se mira. De plata, llevando por armas un racimo de uvas al natural. Cuartel izquierdo o secundario. Derecho según se mira. Esmaltado de gules llevando por Armas un casco de hidalgo colocado de perfil y claveteado de oro y perfilado de lo mismo. Visera abierta, dejando ver tres rejillas forradas de gules. Cuartel inferior entado de punta y caído. Por armas cubriendo el campo ondeando de plata y azur
Finland road sign 311.svg
All vehicles prohibited.