Penza Cup 2010

Penza Cup 2010
Datum19.7.2010 – 24.7.2010
Auflage4
Navigation2009 ◄ 2010 ► 2011
ATP Challenger Tour
AustragungsortPensa
Russland Russland
Turniernummer3468
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld50.000 US$
Sieger (Einzel)Kasachstan Michail Kukuschkin
Sieger (Doppel)RusslandRussland Michail Jelgin
OsterreichÖsterreich Nikolaus Moser
TurnierdirektorWalentin Klyachman
Turnier-SupervisorHans Jürgen Ochs
Letzte direkte AnnahmeSerbien David Savić (422)
Stand: 1. Mai 2017

Der Penza Cup 2010 war ein Tennisturnier, das vom 19. bis 24. Juli 2010 in Pensa stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2010 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Kasachstan Michail KukuschkinSieg
02.Irland Conor NilandViertelfinale
03.Ukraine Iwan Serhejew1. Runde
04.Russland Konstantin KrawtschukFinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Belarus 1995 Uladsimir IhnazikHalbfinale

06.Russland Alexander KudrjawzewViertelfinale

07.Russland Jewgeni KirillowAchtelfinale

08.Spanien Íñigo CervantesViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Kasachstan M. Kukuschkin66
Russland I. Beljajew411Kasachstan M. Kukuschkin66
WCRussland W. Baluda7268Russland M. Ledowskich22
Russland M. Ledowskich69671Kasachstan M. Kukuschkin67
QRussland D. Mazukewitsch676Russland A. Kudrjawzew364
Serbien B. Pašanski264QRussland D. Mazukewitsch366
Frankreich L. Walter516Russland A. Kudrjawzew67
6Russland A. Kudrjawzew761Kasachstan M. Kukuschkin66
3Ukraine I. Serhejew362Russland W. Rudnew12
Frankreich L. Recouderc636Frankreich L. Recouderc632
Russland A. Kumanzow66Russland A. Kumanzow366
WCRussland A. Manegin21Russland A. Kumanzow364
Russland W. Rudnew6566Russland W. Rudnew636
QOsterreich N. Moser740Russland W. Rudnew746
Slowakei M. Semjan68637Russland J. Kirillow6563
7Russland J. Kirillow7461Kasachstan M. Kukuschkin6636
8Spanien Í. Cervantes6364Russland K. Krawtschuk373
Rumänien C.-I. Gârd1628Spanien Í. Cervantes66
LLRussland I. Starkow6563Spanien A. Boje-Ordóñez21
Spanien A. Boje-Ordóñez4778Spanien Í. Cervantes52
Serbien D. Savić6324Russland K. Krawtschuk76
QBelarus 1995 A. Bury76QBelarus 1995 A. Bury363
Russland M. Jelgin3634Russland K. Krawtschuk636
4Russland K. Krawtschuk674Russland K. Krawtschuk67
5Belarus 1995 U. Ihnazik665Belarus 1995 U. Ihnazik369
WCRussland I. Kowaljow005Belarus 1995 U. Ihnazik66
Spanien G. Olaso44Ukraine D. Moltschanow34
Ukraine D. Moltschanow665Belarus 1995 U. Ihnazik76
Rumänien P.-A. Luncanu6542Irland C. Niland634
QUkraine A. Smyrnow476QUkraine A. Smyrnow44
Kasachstan A. Kedrjuk522Irland C. Niland66
2Irland C. Niland76

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Russland Jewgeni Kirillow
Russland Alexander Kudrjawzew
Viertelfinale
02.Russland Michail Jelgin
Osterreich Nikolaus Moser
Sieg
03.Ukraine Denys Moltschanow
Ukraine Artem Smyrnow
Halbfinale
04.Russland Andrei Kumanzow
Serbien David Savić
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Russland J. Kirillow
Russland A. Kudrjawzew
66
WCRussland W. Baluda
Russland A. Schurbin
221Russland J. Kirillow
Russland A. Kudrjawzew
646[4]
Belarus 1995 U. Ihnazik
Russland K. Krawtschuk
66Belarus 1995 U. Ihnazik
Russland K. Krawtschuk
74[10]
Irland C. Niland
Ukraine I. Serhejew
42Belarus 1995 U. Ihnazik
Russland K. Krawtschuk
46[6]
4Russland A. Kumanzow
Serbien D. Savić
34QBelarus 1995 A. Bury
Belarus 1995 K. Harbazjuk
63[10]
QBelarus 1995 A. Bury
Belarus 1995 K. Harbazjuk
66QBelarus 1995 A. Bury
Belarus 1995 K. Harbazjuk
66
Kasachstan M. Kukuschkin
Russland W. Reschetnikow
77Kasachstan M. Kukuschkin
Russland W. Reschetnikow
03
Russland M. Ledowskich
Serbien B. Pašanski
645QBelarus 1995 A. Bury
Belarus 1995 K. Harbazjuk
44
WCRussland I. Kowaljow
Russland I. Schazki
222Russland M. Jelgin
Osterreich N. Moser
66
WCRussland A. Manegin
Russland W. Rudnew
66WCRussland A. Manegin
Russland W. Rudnew
30
Rumänien C.-I. Gârd
Rumänien P.-A. Luncanu
433Ukraine D. Moltschanow
Ukraine A. Smyrnow
66
3Ukraine D. Moltschanow
Ukraine A. Smyrnow
663Ukraine D. Moltschanow
Ukraine A. Smyrnow
23
Spanien Í. Cervantes
Spanien G. Olaso
616[14]2Russland M. Jelgin
Osterreich N. Moser
66
Spanien A. Boje-Ordóñez
Frankreich L. Recouderc
72[12]Spanien Í. Cervantes
Spanien G. Olaso
34
Russland I. Beljajew
Russland D. Mazukewitsch
71[5]2Russland M. Jelgin
Osterreich N. Moser
66
2Russland M. Jelgin
Osterreich N. Moser
56[10]

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus (1995–2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012