Pentti Linnosvuo
Pentti Tapio Akseli Linnosvuo (* 17. März 1933 in Vaasa; † 13. Juli 2010[1] in Helsinki) war ein finnischer Sportschütze, der zwei olympische Goldmedaillen und eine Silbermedaille gewann.
Mit 19 Jahren trat Linnosvuo bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki mit der Schnellfeuerpistole an und belegte mit 577 Ringen den fünften Platz, zwei Ringe hinter dem ungarischen Sieger Károly Takács. 1954 bei der Weltmeisterschaft gewann Linnosvuo Bronze mit der Schnellfeuerpistole im Einzelwettbewerb und ebenfalls Bronze mit der Mannschaft. Bei den Olympischen Spielen 1956 in Melbourne wurde Linnosvuo Vierter mit der Schnellfeuerpistole; mit 581 Ringen lag er sechs Ringe hinter dem rumänischen Olympiasieger Ștefan Petrescu. Linnosvuo trat auch im Wettkampf mit der Freien Pistole an und gewann Gold mit 556 Ringen bei gleicher Ringzahl zum zweitplatzierten Machmud Omarow aus der Sowjetunion.
Bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom belegte Linnosvuo mit der Freien Pistole den 13. Platz mit 539 Ringen. Mit der Schnellfeuerpistole erreichten drei Schützen jeweils 587 Ringe; im Stichkampf gewann der US-Amerikaner William McMillan Gold vor Linnosvuo und Alexander Sabelin aus der Sowjetunion. 1964 bei den Olympischen Spielen in Tokio startete Linnosvuo nur mit der Schnellfeuerpistole. Mit olympischem Rekord von 592 Ringen gewann er seine zweite olympische Goldmedaille, die erste mit der Schnellfeuerpistole. 1968 in Mexiko-Stadt belegte Linnosvuo mit 587 Ringen bei seiner fünften Olympiateilnahme noch einmal den elften Rang.
Linnosvuo ist der einzige Sportschütze außer Alfred Lane, dem dies bei den Olympischen Spielen 1912 in Stockholm gelang, der sowohl mit der Freien Pistole und mit der Schnellfeuerpistole olympisches Gold gewinnen konnte.
Linnosvuo studierte an der Universität Helsinki Ökonomie und war später im Papiergeschäft tätig. Daneben wurde er auch als Trainer in Norwegen und in der Bundesrepublik Deutschland berufen.
Literatur
- Erich Kamper, Bill Mallon: Who’s Who der Olympischen Spiele 1896–1992. Who's Who at the Olympics. AGON Sportverlag, Kassel 1992, ISBN 3-928562-47-9.
- Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik II. London 1948 – Tokio 1964. Sportverlag Berlin, Berlin 1998, ISBN 3-328-00740-7.
Einzelnachweise
- ↑ Pentti Linnosvuo (1933–2010) (Memento des vom 5. September 2010 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (finnisch)
Weblinks
- Pentti Linnosvuo in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Linnosvuo, Pentti |
ALTERNATIVNAMEN | Linnosvuo, Pentti Tapio Akseli (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | finnischer Sportschütze |
GEBURTSDATUM | 17. März 1933 |
GEBURTSORT | Vaasa |
STERBEDATUM | 13. Juli 2010 |
STERBEORT | Helsinki |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Olympische Flagge
Flag of South Korea from October 1997 to May 2011. In May 2011, the exact colors were specified into their current shades.
The flag of Brazil from 1889 to 1960 with 21 stars.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Hungary from mid/late 1946 to 20 August 1949 and from 12 November 1956 to 23 May 1957.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Vexillum Ucrainae
Flagge von Peru (1884 - 1950).
Flag of Romania (24 September 1952 - 21 August 1965)
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
The flag of Brazil from 1889 to 1960 with 21 stars.